Didaktischer Kommentar
Bei diesem Unterrichtsbeispiel wird angenommen, dass über die Thematik Angebot/Nachfrage bereits diskutiert wurde.
Grundsätzlich soll das Thema Geld zuerst in einem persönlichen Umfeld der Schüler*innen aufgegriffen werden. Sie sollen verstehen, dass sich die Inflation z. B. ebenso auf ihr Taschengeld auswirkt à sie können sich beispielsweise weniger Süßigkeiten leisten, wenn sie immer gleich viel Geld bekommen; evtl. mit Eltern sprechen, dass sie jährlich mehr bekommen, usw. Darüber hinaus soll die Skizze zeigen, dass es sich hierbei nicht nur um eine minimale Preissteigerung über die Jahre hinweg handelt, sondern es zu deutlichen Preisänderungen kommt. Nach eigenen Überlegungen wird im Plenum besprochen, was genau Geldkaufkraft/Inflation/Deflation ist und wie dies zustande kommen kann.
Die zweite Skizze soll selbstständig erweitert werden, indem die Schüler*innen ihren persönlichen Umgang mit Geld reflektieren. Die Schüler*innen werden angeregt, zu überlegen, wie sie selber Geld einsparen können. Durch die Recherche soll eingebracht werden, dass die Preisentwicklung von Gütern durch die Statistik Austria mit dem Warenkorb berechnet wird. Durch die Verbildlichung solcher Prozesse, soll es für Schüler*innen einfacher möglich sein, komplexe Themen, wie Geld zu verstehen und miteinander zu verknüpfen. Darüber hinaus arbeiten sie interaktiv mit und beziehen ihre persönliche Lebenssituation mit ein. Sie sollen in der Lage sein, zu reflektieren, wie man persönlich besser mit Geld umgehen kann.