Überblicksinformation - Details im Link
|
Titel |
Projektstudie – Das Traunsee-Gebiet als gewachsene Einheit und Vielfalt – Naturraum-Bodenschätze-Geschichte-Wirtschaft-Kultur |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ort/Land |
Vöcklabruck-Wolfsegg-Ottnang-Zell am Pettenfirst-Haag am H.-Ampflwang sowie Gmunden-Pinsdorf-Altmünster-Traunkirchen-Ebensee |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
Anrechnung |
GW B 6.1 Integratives Projekt / Projektexkursion |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
Aufwand |
3 SSt / 6 EC |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
Termin |
03.04. – 05.04.2023 |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
LV-Typ |
IP = Integriertes Projekt zwischen den Domänen … x Naturwissenschaftliche Geographie x Wirtschaft x Sozialwissenschaftliche Geographie o Geomedien o Fachdidaktik GW |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
Institution, an der die Inskription der LV erfolgt |
FB Umwelt und Biodiversität, Universität Salzburg |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
Anmeldung für Studierende im Studium …. möglich. |
X Bachelor Lehramt GW o Master Fach …………………………. o Bachelor Fach Geographie |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
Anzahl der Lehramtsstudierenden |
Mindestens: 1 Maximal: 25 |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
LV-Leitung, LV-Mitwirkung |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
Weitere Referenten / Referentinnen |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
Termin für Vorbesprechung |
Anfang März 2023 |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
Termine oder Aktivitäten in der Vorbereitung für die Studierenden |
Selbständige Vorbereitung bis Anfang April 2023 |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
Aktivitäten vor Ort (empirische Forschung, Führen eines Feldbuches, Präsentation vor Ort, …) |
Empirische Forschung im Gelände, diverse Feldmethoden samt Feldbuch, Themenpräsentation im Gelände |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
Outcome |
Schriftliche Arbeit nach wissenschaftlichen Kriterien |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
Aktivitäten im Nachhinein (Nachbesprechung , Präsentation, …) |
In der abschließenden wissenschaftlichen Arbeit sind Fachstudentinnen und -studenten gefordert, eine Beantwortung der gestellten Frage im Sinne eines Projektmanagementplans zu diskutieren und zu Papier zu bringen. Lehramtsstudentinnen und -studenten sollten hingegen zu Ihrem Thema einen Ex-Tag für Schulklassen konzipieren und ausarbeiten. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
Geplante Kosten studierendenseitig
|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
Beschreibung der LV |
Als Einstieg und Anregung werden im Rahmen der Vorbesprechung vom LV-Leiter eine Reihe von Fallbeispielen aus dem Hausruck- (Ottnang-Wolfsegg-Zell am Pettenfirst-Haag am Hausruck-Ampflwang) und dem Traunsee-Gebiet (Gmunden-Pinsdorf-Altmünster-Traunkirchen-Ebensee), in dem die praktische Übung/Exkursion während der Geländeexkursion stattfinden wird, vorgestellt. |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
Anmeldung / Vorerhebung |
x in PLUS-Online im März 2022 |
|||||||||||||||||||||||||||||||