Digitalisierung bedeutet mehr als der Wandel hin zu einem neuen technischen Paradigma. Digitalisierung steht für eine Umgestaltung des Alltags insgesamt - für neue Weltbeziehungen, neue Weisen des Lebens, Wirtschaftens, Arbeitens, Konsumierens, Reisens, Kommunizierens und Lernens. Damit sind nicht nur wesentliche thematische Schwerpunkte des GW Unterrichts berührt, sondern auch die Form und Gestaltung als GW Unterrichts selbst. Das gilt ebenso für die Institution Schule selbst, wie auch innovationsförderliche Initiativen wie z.B. IMST. Insbesondere in Alltag und Schule entwickeln sich mit dem Digitalen Öffnungsmomente und innovative Praktiken wie auch komplexe Herausforderungen und ein alltäglich erlebter sozialer und ökonomischer Anpassungsdruck. Um diese breite Thematik zu erschließen, werden drei verschiedene Fragehorizonte aufgespannt:

Drei Ebenen der Auseinandersetzung

  1. Digitale (Geo)Medien als neue Form des Wissenserwerbs
  2. In welchen digitalen Formen, Formaten, Kanälen und Medien wird raumbezogenes Wissen kommuniziert? Welche Konzepte leiten den Einsatz digitaler Atlanten, geographischer Informationssysteme, lokativer Medien etc. sinnvoll an? Wie können Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit digitalen Geomedien zu einer selbstbestimmten, reflektierten Teilhabe an politischen und ökonomischen Prozessen beitragen?
  3. (Kritische) Geographien digitalisierter Gesellschaften und Ökonomien
  4. Welche sozialen (Macht-)Beziehungen, welche kulturellen Identitäten und welche Ungleichheiten entstehen im Zuge der Digitalisierung des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens? Welche Befunde der aktuellen geographischen und wirtschaftswissenschaftlichen Forschung zum Thema Digitalisierung können im Unterricht vermittelt werden? Wie können insbesondere relevante Studien zu sozialen und räumlichen Ungleichheiten im Zugang anschaulich gemacht werden? Wie kann die Ermächtigung der Lernenden zur aktiven, selbstbestimmten Gestaltung digitalisierter Lebenswelten gefördert werden?
  5. Digitale Medien als Mittel der Unterrichtsgestaltung
  6. Mit welchen neuen digitalen Werkzeugen und Medien wird der Unterricht (um)gestaltet? Welche Kommunikations- und Wissensformen begünstigt das Digitale im Unterricht? Welche Aspekte gestalten sich als herausfordernd?
Zuletzt geändert: Sonntag, 3. März 2024, 07:49