Beispielaufgabe zur Entwicklung eines eigenen Wohlstands- oder Lebensqualitätsindex

Aufgabenstellung
Entwickle ausgehend von einer kritischen Betrachtung des BIP einen eigenen Wohlstands- oder Lebensqualitätsindex und präsentiere diesen (AFB III).

Beispiel zur Veranschaulichung

Schritt 1: Kritische Betrachtung des BIP

1. Definition des BIP:
- Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) misst den Gesamtwert aller in einem Jahr in einem Land produzierten Güter und Dienstleistungen.

2. Vorteile des BIP:
- Es ist ein weit verbreiteter und leicht messbarer Indikator.
- Gibt einen groben Überblick über die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Landes.

3. Nachteile des BIP:
- Berücksichtigt keine Einkommensverteilung: Es sagt nichts darüber aus, wie der Wohlstand innerhalb der Bevölkerung verteilt ist.
- Ignoriert nicht-materielle Aspekte: Faktoren wie Umweltqualität, Bildung und Gesundheit werden nicht erfasst.
- Erfasst keine Schwarzarbeit und unbezahlte Arbeit (z.B. Hausarbeit).

Diese Informationen haben wir bereits in der vorherigen Einheit erarbeitet. Du kannst dir hier deine Unterlagen gerne zur Hilfe nehmen!

Schritt 2: Entwicklung eines eigenen Wohlstands- oder Lebensqualitätsindex

1. Überlegungen zur Indexentwicklung:
- Welche Aspekte sind für dich und deine Lebensqualität besonders wichtig?
- Wie können diese Aspekte gemessen werden?

2. Beispielhafte Auswahl der Indikatoren:
- Gesundheit: Lebenserwartung, Zugang zu Gesundheitsdiensten
- Bildung: Alphabetisierungsrate, Anzahl der Schuljahre
- Umweltqualität: Luft- und Wasserqualität, Grünflächenanteil
- Einkommensverteilung: Gini-Koeffizient, Median-Einkommen
- Arbeitszufriedenheit: Arbeitslosenquote, Zufriedenheit am Arbeitsplatz
- Soziale Beziehungen: Anzahl sozialer Kontakte, Zufriedenheit mit dem sozialen Umfeld

3. Beispiel eines eigenen Index (Lebensqualitätsindex):
- Gesundheit (20%): Lebenserwartung, Zugang zu Gesundheitsdiensten
- Bildung (20%): Alphabetisierungsrate, Anzahl der Schuljahre
- Umweltqualität (20%): Luftqualität, Zugang zu Grünflächen
- Einkommensverteilung (20%): Gini-Koeffizient, Median-Einkommen
- Arbeitszufriedenheit (10%): Zufriedenheit am Arbeitsplatz
- Soziale Beziehungen (10%): Zufriedenheit mit dem sozialen Umfeld

Schritt 3: Präsentation des eigenen Index

1. Erkläre deinen Index:
- Nenne die ausgewählten Indikatoren und begründe ihre Auswahl.
- Erläutere, wie jeder Indikator gemessen wird und warum er wichtig ist.

2. Vorteile deines Index

- Warum ist genau dein Index jener den man zukünftig zur Berechnung/Messung verwenden sollte?

Gerne kannst du deine PowerPoint Folie auch mit Grafiken, Bildern oder Impulszitaten ansprechender gestalten!

Zuletzt geändert: Dienstag, 28. Mai 2024, 22:19