Leitfaden für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen
Kompetenzorientierte Prüfungsaufgaben im GW-Unterricht
Kompetenzorientierte Prüfungsaufgaben sollen zeigen, was Schüler:innen können. Im GW-Unterricht steht daher das Anwenden, Analysieren, Bewerten und Reflektieren von Wissen im Mittelpunkt.
Eine gute Aufgabe besteht aus vier Teilen:
-
Situationsbeschreibung oder Material (z. B. Karte, Statistik, Text)
-
Aufgabenstellung mit Operator (z. B. „erklären“, „beurteilen“)
-
Erwartungshorizont – welche Kompetenzen sollen gezeigt werden
-
Beurteilungskriterien – fachliche Richtigkeit, Transfer, Argumentation (wird oft in der ARGE in den Schulen gemeinsam erarbeitet)
Es werden drei Anforderungsbereiche unterschieden:
-
AB I: Reproduktion (Fakten wiedergeben, beschreiben)
-
AB II: Reorganisation und Transfer (Zusammenhänge erklären, vergleichen)
-
AB III: Reflexion und Problemlösung (bewerten, Stellung nehmen, erörtern)
Gute Prüfungsaufgaben sind realitätsnah, materialgestützt und mehrperspektivisch. Sie greifen aktuelle Themen wie Migration, Globalisierung oder Nachhaltigkeit auf und fordern Schüler:innen auf, eigene Überlegungen zu formulieren und zu begründen.
Bewertet werden Fachwissen, Methodenkompetenz, Transferleistung und die Fähigkeit, ein begründetes Urteil zu formulieren. So werden geografische und wirtschaftliche Zusammenhänge nicht nur verstanden, sondern kompetent angewendet.
...