Ablaufplan für KI-Einsatz im Unterricht
Abschlussbedingungen
1. Wählen Sie ein Thema aus Ihrem eigenen Unterricht oder aus den Themenpool aus:
5. Präsentieren Sie Ihr Konzept in 5 Minuten.
Ablaufplan
| Phase | Zeit | Inhalt / Methode | Materialien |
|---|---|---|---|
| 1. Einstieg: Was kann KI? | 10 min | - Brainstorming: „Wo begegnet uns KI bereits im Alltag und im Unterricht?“ - Kurze Live-Demo (ChatGPT oder ähnliche Tools) |
Beamer, Internet, Mentimeter o.ä. |
| 2. Input & Diskussion: KI im GW-Unterricht | 20 min | - Potenziale (Individualisierung, Kreativität, Recherche, Übung) - Risiken (Bias, Urheberrecht, kritische Distanz) - Fachdidaktische Anknüpfungspunkte (GW-Kompetenzen, Entrepreneurship, Medienbildung) |
Präsentation, Handout |
| 3. Gruppenarbeit: KI-gestützte Unterrichtsidee entwickeln | 45 min | Studierende arbeiten individuell an einer Aufgabe (siehe unten). | Arbeitsauftrag (Papier oder digital), KI-Zugang |
| 4. Präsentation & Feedback | 15 min | Jede Gruppe präsentiert ihre KI-Idee (5 min) + Peer-Feedback | Flipchart, Padlet, PP, Canva, Bild,... |
| 5. Reflexion & Transfer | 15 min | Plenumsdiskussion: „Wie können wir KI kritisch, kreativ und kompetenzorientiert im GW-Unterricht einsetzen?“ | Reflexionsleitfaden |
1. Wählen Sie ein Thema aus Ihrem eigenen Unterricht oder aus den Themenpool aus:
(Wirtschaftskreislauf, Globalisierung, Berufsorientierung, Nachhaltigkeit, Standortfaktoren, Unternehmertum, Regionalentwicklung, Tourismus, Konsumverhalten,...)
2. Entwickeln Sie eine Unterrichtsidee, in der KI sinnvoll eingesetzt wird:
-
ChatGPT oder Copilot generiert Betriebsporträts, Rollenspiele oder Wirtschaftsdialoge
-
DALL·E / KI-Bildgenerator erstellt Visualisierungen von Wirtschaftsstandorten oder Stadtmodellen
-
Schüler:innen vergleichen KI-generierte Texte mit realen Wirtschaftsdaten (Kritikfähigkeit)
-
KI als Sparringpartner in einer Entrepreneurship-Idee („Frag den Investor“)
-
KI-gestützte Lernhilfe: Erklärungen auf unterschiedlichem Niveau (Differenzierung)
-
Perplexity
-
Fobizz
-
you.com
-
KI Bildgeneratoren
-
Podcasts (ElevenLabs, Play.ht, OpenAI Voice Engine,)
3. Skizzieren Sie den Ablauf Ihrer Unterrichtssequenz (30–45 min):
-
Einstieg / Motivation
-
Arbeitsphase (KI-Einsatz)
-
Ergebnissicherung
-
Reflexion / Beurteilung
4. Reflektieren Sie kritisch:
-
Wo liegen Chancen (z. B. Kreativität, Individualisierung)?
-
Wo liegen Risiken (z. B. Fehlinformation, Oberflächlichkeit, Datenschutz)?
-
Wie kann Medienkritik und KI-Kompetenz thematisiert werden?
5. Präsentieren Sie Ihr Konzept in 5 Minuten.
→ Visualisierung auf Flipchart, Miro, Canva, Padlet,.....
6. Reflexionsfragen / Didaktische Begründung
-
Welche Lernprozesse werden durch den KI-Einsatz besonders gefördert?
-
Welche Kompetenzen brauchen Schüler:innen, um KI kritisch zu nutzen?
-
Wie kann ich als Lehrperson KI pädagogisch sinnvoll integrieren, ohne sie zu überschätzen?
-
Welche Aufgaben lassen sich besser mit KI bearbeiten – und welche nicht?
-
Wie kann KI im Kontext der Reifeprüfung thematisiert werden?
GW-Kompetenzmodell: Förderung von ökonomischer, räumlicher und gesellschaftlicher Handlungskompetenz
Digitalisierung & Medienkompetenz: KI-Kompetenz als Teil der „digital literacy“
Entrepreneurship Education: Förderung von Kreativität, Innovation, Selbstwirksamkeit, kritischem Denken
Kompetenzrahmen: Problemlösungsorientiertes, projektbasiertes Lernen
Beispiele für mögliche Unterrichtsideen
Themenfeld |
KI-Einsatz |
Beschreibung |
|---|---|---|
Wirtschaftskreislauf |
Text-KI |
Schüler:innen formulieren Erklärungen für den Wirtschaftskreislauf – KI generiert alternative Erklärungen, die kritisch geprüft werden |
Berufsorientierung |
KI-Interview |
KI simuliert Bewerbungscoach oder Berufsberater: Schüler:innen testen verschiedene Berufsprofile |
Nachhaltigkeit |
KI-Bilderzeugung |
Schüler:innen generieren Zukunftsbilder (z. B. „Nachhaltige Stadt 2050“) und diskutieren räumliche Folgen |
Regionalentwicklung |
KI-Datenanalyse |
KI fasst Wirtschaftsdaten zusammen – Schüler:innen prüfen Plausibilität |
Entrepreneurship |
KI als Co-Founder |
Schüler:innen entwickeln eine Geschäftsidee, KI liefert Slogan, Logo oder Business Pitch |
Globalisierung |
KI-Rollenspiel |
KI spielt die Rolle eines internationalen Unternehmensvertreters im Planspiel |
...
Zuletzt geändert: Montag, 20. Oktober 2025, 16:49