Unterricht der Zukunft
Eine Vision des Unterrichtens in 10 Jahren
Der Unterricht in zehn Jahren wird vermutlich digitaler, individualisierter und vernetzter sein. Digitale Medien und KI-gestützte Lernplattformen werden den Unterricht stärker unterstützen, indem sie Lernstände automatisch erfassen und personalisierte Übungen vorschlagen. Gleichzeitig wird soziales und kooperatives Lernen wichtiger – Schule bleibt ein zentraler Ort, an dem Jugendliche lernen, miteinander zu arbeiten, kritisch zu denken und Verantwortung zu übernehmen.
Lehrpersonen werden weniger reine Wissensvermittlerinnen sein, sondern eher **Lernbegleiterinnen**, die Schüler*innen beim Recherchieren, Hinterfragen und Reflektieren anleiten. Themen wie Nachhaltigkeit, Globalisierung, künstliche Intelligenz und Demokratiebildung werden stärker integriert.
Blick in die Zukunft
Wie stellen Sie sich den Unterricht in zehn Jahren vor?
Welche Rolle wird die Lehrperson Ihrer Meinung nach in Zukunft einnehmen?
Welche Chancen und Risiken sehen Sie im zunehmenden Einsatz digitaler Technologien im Unterricht?
Jugendliche heute
Vor welchen zentralen Herausforderungen stehen Jugendliche im Alter von etwa zwölf Jahren?
Welche Kompetenzen benötigen Jugendliche, um sich in einer komplexen, digitalen und globalisierten Welt zurechtzufinden?
Bedeutung des GW-Unterrichts
Welche besonderen Potenziale hat der GW-Unterricht, um Jugendliche bei diesen Herausforderungen zu unterstützen?
Wie kann der GW-Unterricht Orientierung, kritisches Denken und Verantwortungsbewusstsein fördern?
Inwiefern kann der GW-Unterricht dazu beitragen, dass Schülerinnen und Schüler aktiv an der Gesellschaft mitwirken?
Persönliche Reflexion
Welche Erfahrungen haben Sie selbst mit dem GW-Unterricht gemacht?
Welche Werte und Kompetenzen möchten Sie als zukünftige Lehrperson Ihren Schülerinnen und Schülern vermitteln?
Wie möchten Sie, dass Jugendliche in zehn Jahren über Ihren Unterricht denken?

...