1. Beschreiben Sie "offen zugänglich". Nennen Sie die Charakteristika dieses Lizenzmodells. Was ist erlaubt, was nicht? 

    Alle vorhandenen Daten können von den Nutzern bundesländerübergreifend abgefragt werden. Entsprechend versteht man unter "offen zugänglich" einen österreichweiten offenen Zugang auf Geodaten und die Services der Länder. Außerdem können User die Daten auch visualisieren und ausdrucken. Das Projekt an sich ist als Ergänzung zu den bereits bestehenden nationalen und internationalen Aktivitäten gedacht.
     
  2. Beschreiben Sie das Prinzip der "Subsidiarität" im Zusammenhang österreichischer Geodaten.

    Unter Subsidiarität versteht man das bestreben der Eigenverantwortung, Selbstbestimmung und die Möglichkeit der individuellen Entfaltung. In Bezug auf die Geodaten ist hier vor allem der öffentliche Zugang gemeint. Ich kann eigenverantwortlich und selbstbestimmt, indivuelle für mich passende Daten suchen, nutzen und weiterverarbeiten, meine Ergebnisse wiederum stelle ich der Gemeinschaft zur verfügung. Dies hat vor allem den Vorteil, dass die Fürhungspositionen (Staat, Stadt, Land, etc.) ihren Verwaltungsaufwand reduzieren können. Natürlich muss jedoch auch hier immer eine kritische Betrachtung der Daten vorgenommen werden, da durch den freien Zugang auch falsche Daten ins System geraten könnten. Das Subsidiaritätsprinzip bring entsprechen eine Reihe von Vor- aber auch Nachteile mit sich. Damit die vorhanden Daten wirklich für jeden abrufbar sind ist es von Bedeutng nationale und internationale Standarts und Normen zu erstellen, diese helfen auch dabei Geobasis- und Fachdaten mit einander zu vernknüpfen und einzubinden.

  3. Nennen Sie den Namen und die Web-Adresse. Binden Sie einen Screenshot dieses Portals ein

    https://www.salzburg.gv.at/sagisonline/(S(lfqldibgdukb3ifmdgrhll2z))/init.aspx?karte=default&geojuhuschema=Adressen/Namensgut&defaultlogo=sagis






  4. Untersuchen Sie, welche Orthofotos (Orthofotos aus welchen Jahren) für diese Region verfügbar sind. 

    20.04.1945	
    22.07.1953
    15.07.1973
    02.10.1987 18.05.1999
    08.07.2002
    16.07.2007
    09.06.2010
    14.08.2012
    20.05.2014
  5. Falls nur Orthofotos für ein Jahr abrufbar sind, halten sie fest, aus welchem Jahr das Orthofoto aus dieser Region stammt. Verwenden Sie zum Vergleich im Weiteren einen anderen Luftbild- oder Satellitenbilddienst (z. B. Google Maps, Open  Street Map, ...)

    Orthofoto aus 1999

  6. Wählen Sie einen Ausschnitt, in dem Sie Unterschiede zwischen den Orthofotos entdecken. Halten Sie beide mit einem passenden Screenshot fest.

    Google Mapsvs
  7. Markieren und beschriften Sie mind. drei Unterschiede. Verwenden Sie dazu das Zeichenwerkzeug.


  8. Speichern Sie Ihre Einträge unter einem Projektnamen, der mit Ihrem Familiennamen beginn und das Datum enthält, auf dem Geodatenportal. Geben Sie den URL (Permalink) in Ihrem Lernkurs an.

    https://www.salzburg.gv.at/sagisonline/init.aspx?ks=landsbg&karte=default&logo=sagis&geojuhuschema=Adressen/Namensgut&project=dwBnAHUAXwBjAGQAZgBhADEAZQAyADgAOAA0AGQAYQA0ADYAOABlADkANgA3ADMANABkAGMANABmADcAOQAxADUAZAA0AGYAXABNAPwAbABsAGUAcgBfADIAMAAxADcAMAA3ADIANgA%3d&redliningid=6a6eae51de084c9b98d9665cb1169f5c

    Name Müller_20170726

  9. Drucken Sie Ihr Kartenbild in ein PDF-Format, laden Sie es lokal herunter und im Anschluss in Ihren persönlichen Lernkurs hoch.

    erledigt

    Zuletzt geändert: Donnerstag, 27. Juli 2017, 10:10