• Die Projektarbeit

      • soll in einem Team von 2 bis 3 Personen erarbeitet werden
      • bestehen aus flexibel einsetzbaren und gestaltbaren Unterrichtselementen für Distance Learning oder E-Learning-Phasen im Präsenzunterricht.
      • besteht aus einer Lernsequenz für die S/S, aufbereitet als Moodle-Lernkurs unter CC-Lizenz.
      • dient der selbstständigen Arbeit der Lernenden (inkl. aller Anweisungen der Lehrpersonen)
      • greift ein Thema des GW-Unterrichts bzw. Richtlernziel des GW-Lehrplanes auf.
      • greift eine Phänomen der Digitalität bzw. einen Prozess in unserem Alltag / in unserer Gesellschaft auf.
      • besteht aus mehreren Pflichtteilen, die auch in früheren Arbeitsaufträge bereits erarbeitet werden können:
        • einem Computational-Thinking-Element inkl. Beschreibung/Erläuterung, wie/warum hier Digitalität angesprochen wird.  (T4)
        • eine digitale Unterrichtsmethode mit Angabe und Begründung, auf welcher Ebene des SAMR Modells Sie sich bewegen (T5)
        • ein selbst erstelltes Lern-/ Erklärvideo (T6)
        • ein Element aus dem Office-Paket mit Angabe und Begründung, auf welcher Ebene des SAMR-Modells Sie sich bewegen (T8)
      • enthält eine Unterrichtsskizze bestehend aus
        • Bezug zum LP DGB:
          • Zitat des Richtlernziels/der Kompetenzbeschreibung
          • Beschreibung des angesprochenen Aspekts des Frankfurter Dreiecks (Technik, Gesellschaft, Interaktion)
          • Formulierung als Feinlernziel(e) der DGB mit Operatoren
        • Bezug zum LP GW 2023:
          • Zitat des Kompetenzbereiches und der Kompetenzbeschreibung
          • Formulierung von Fernlernzielen mit Operatoren und Ausweisung der Anforderungsbereiche I, II oder III.
        • beschreibt konkretes Konzept und Methodenwissen der Lernenden
        • erläutert, inwieweit dies bereits einer Kompetenz entspricht bzw. wie dies zu eine Kompetenz erweitert werden kann.
      • ist gut dokumentiert und enthält (Literatur-)Verzeichnis verwendeten Ressourcen.

      Abgabetermin: 31.1.2023 als Dokumentation in einer offenen Textdatei sowie als Moodle-Lernkurs

    • Der Abgabeort ist einerseits der persönliche Lernkurs, andererseits das Entwicklungsforum der Unterrichtsbeispiele.