• Digitale Grundbildung und Lernplattform Moodle I

      Kompetenzen der digitalen Grundbildung sowie Details einer Lernplattform

      LV hybrid

    • Inhalte

      • Fragen zum Leseauftrag zum Lehrplan der Digitalen Grundbildung
      • Digitale Grundbildung - Frankfurter Didaktisches Dreieck
      • Initiativen der österreichischen Bildungspolitik zur digitalen Grundbildung
      • Brainstorming: Themenbereiche der digitalen Grundbildung mit Bezug zum Fach GW
      • Lernplattform Moodle: Klärung der Details I


      Organisatorisches

      • Anwesenheitskontrolle, Klärung der Fehlenden
      • Fehlende studentische Lernkurse ergänzen
    • Arbeitsauftrag 2.1: Themen der Digitalen Grundbildung

      • Analysieren Sie in Kleingruppen den Lehrplan der digitalen Grundbildung und benennen Sie  ein übergeordnetes Thema/einen "Betrachtungsgegenstand" aus den drei Perspektiven.
      • Jede Kleingruppe fokusiert auf eine Schulstufe.
    • A 2.2 Konkrete Themen der digitalen Grundbildung

      • Benennung von konkreten Themen für die einzelnen Kompetenzbereiche der digitalen Grundbildung und deren Beispiele aus dem GW-Lehrplan
    • Führen Sie die Überlegungen aus der Präsenzphase weiter. Konkretisieren Sie Ihre Ideen für eine Klasse, die GW-Themen aufgreifen und zur digitalen Grundbildung passen. Entwickeln Sie mehrere Ideen. 

      Geben Sie diese hier individuell ab.

      Im Plenum werden wir diese dann zu Projektkonzeptionen weiter entwickeln.


    • A 2.4 Zur Lernplattform Moodle im Detail - Teil I

      • Persönliches Profil

      • Rollen auf Moodle-Plattformen
      • Kurs-Administration: Nutzer einschreiben, Einschreibemethoden
      • Nutzer-Gruppen im Lernkurs, globale Gruppen - Gruppenwahl

      • Kursformate,
      • Arbeitsmaterialien und Aktivitäten in Moodle-Lernkursen
      • Voraussetzungen für Aktivitäten, Fälligkeitsdatum - Fortschrittslisten

      • Zugang zu Moodle-Plattformen und Moodle-Lernkursen für Österreichs Schulen
        • On Premise
        • IaaS - Infrastucture as a Service
        • SaaS - Software as a Service

      Arten von Moodle-Plattformen in Österreichs SchulenQuelle: Robert Schrems (2020) Distance Learning mit Moodle – Aktuelles aus Österreichs Schulen, Abb. 1.- In: GW-Unterricht 158, 52.

      • Lernkurse: schulweit, jahrgangsübergreifend, klassenintern
      • Warum Plattformen und Lernkurse im Unterricht einsetzen?
        Warum Moodle nutzen? - Unterschied zu MS-Teams, Google Classroom, Untis, Onlineräumen, allg. Web-Sites, Cloud-Verzeichnissen/Arbeit
    • Bearbeiten Sie in Ihrem persönlichen Moodle-Lernkurs zur Lehrveranstaltung

      • einen Abschnitt; mit dem Namen Übungsphase.
      • Erstellen Sie dort folgende Aktivitäten bzw. Arbeitsmaterialien
        • Abstimmung
        • Aufgabe
        • Feedback
        • Forum
        • Link
        • Datei
        • Verzeichnis
        • Textfeld

      Wir werden am Beginn der nächsten Einheit die dabei auftretenden Fragen klären.

      Dies ist eine Art der Wiederholung für jene, welche die Fachdidaktik der Geomedien bei mir schon besucht haben, und zugleich ein erstes Kennenlernen der Moodle-Funktionalitäten für jene, die das noch nicht getan haben.