A 6.1 - Überblick über eigenen Modellbau
Abschlussbedingungen
Überblick über eigenen Modellbau
- Ab dem heutigen Termin entscheiden Sie sich für einen Geländeschnitt oder ein Geländerelief und erarbeiten eine Schnittvorlage. Bilden Sie idealerweise Teams von 2 Personen.
- Tipp: Bedenken Sie auch im Vorfeld, wie Sie das Ganze im Unterricht einsetzen möchten.
- Im Werkraum übertragen Sie die Schnittvorlage auf eine Styroporplatte und schneiden diese mit Heißdraht aus. Es fällt ein kleiner Kostenbeitrag an.
- Im Anschluss beschriften und bemalen Sie Ihr Höhenrelief zu einem bestimmten Thema (natürliche Vegetation, touristische Nutzung, spezielle persönliche Routenabschnitte, ...), wenn Zeit bleibt auch gerne noch im Werkraum.
- Sie erstellen eine Dokumentation.
Zeitplan
- binnen einer Woche: Entscheidung für eine Region bzw. eine spezielle Profillinie
- bis zum Termin im Werkraum: Erstellen der Schnittvorlage auf Papier, die 1:1 auf die Styroporplatte übertragen werden kann. Abgabe vorab im Forum.
- Am Präsenztermin führen Sie den Styroporschnitt durch. An den (beiden) anderen Terminen sind asynchrone E-Learning-Arbeitsaufträg für Sie vorbereitet.
- Am/Nach dem Präsenztermin beschriften Sie Ihr Höhenprofil und färben es gemäß Ihrem Thema ein.
- Bis zum finalen Abgabetermin geben Sie alles zur Dokumentation einmal pro Team auf der Lernplattform ab.
Anforderungen Dokumentation:
- Schnittvorlage, CC-Lizenz
- ein Foto / mehrere Fotos von den Arbeitsaubläufen
- Dokumentation des fertigen Produkts
- Reflexion Ihrer gewonnenen Erkenntnisse während des ganzen Arbeitsprozesses
- Skizze einer möglichen unterrichtlichen Umsetzung: Welches Thema können Sie damit praktisch/ anschaulich/ am Modell erarbeiten. Welche Elemente des GW-Paradigmas lassen sich daran verdeutlichen? Welchen Vorteil erwarten Sie sich durch das Modell bei der Umsetzung des Themas?
Klicken Sie auf 'A 6.1 - Überblick über eigenen Modellbau', um die Ressource zu öffnen.