• Hervorgehoben

    Modellbau einer Profillinie oder eines Geländemodells

    • Präsenzdurchführung im Werksaal
      • Do 03.4. , 10.4., 22.5. (AS22): 08:00 - 10:30
      • Mo 7.4., 28.4. (auf Bedarf)  (AS22): 09:00-11:30

      Jede:r Studierende wählt einen dieser fünf Termine. Bitte melden Sie sich dafür auf der Lernplattform an und tragen Sie sich für einen der Termine ein!

      Der Werkraum befindet sich im 2. UG, neben BU Dozentenzimmer.

      Inhaltliche Alternativen zu diesem Termin:
    • A 6.1 Abgabeforum Modellbau

      A 6.1 - Abgabeforum Modellbau

      Schritt 1: Eröffnen Sie für Ihr Team (2 Personen ideal) einen persönlichen Zweig im Forum. Gegen Sie im Betreff

      • Ihre(n) Familiennamen

      an. Erstellen Sie einen ersten Beitrag, indem sich sich die Region nennen, die Sie bearbeiten möchten und nochmals die Namen Ihrer Teammitglieder festhalten.

      In diesen Zweig wird dann auch Ihr Arbeitsfortschritt dokumentiert.

      Schritt 2: Entwickeln Sie eine Schnittvorlage (Deadline: vor dem Werkraumtermin)

      • Speichern Sie diese hier ab (Profil, Originalgröße).

      Schritt 3: Die Dokumentation Ihres fertigen Projekts geben Sie 1x pro Team hier ab (Deadline: Endtermin).

      Details zur Abgabe finden Sie beim Modellbau-Termin.

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • A 6.1 - Vorbereitung einer Profillinie für den Modellbau (Schritt 1 und 2)

      1. Entwickeln Sie in Zweierteams eine Idee einer Region / einer Aufgabenstellung, in der ein Geländemodell und/ oder ein Höhenrelief notwendig sind. Dieses Team sollte dann auch gemeinsam am Schnitt-Termin im Werkraum vertreten sein.

      • 3D: ein Kontinent oder ein Ausschnitt davon
      • 3D: ein Ausschnitt Österreichs
      • 2D: Querschnitt durch einen Kontinent, durch Österreich, ...
      • 2D: Modellartiger Querschnitt durch ein Längstal Österreichs (Sonnhang/Schatthang), typische Talformen, ...
      • 2D: Längsschnitt entlang einer Route (Fahr-, Lauf-, Geh-, Auto-, Bahn-, Wander-, Jogging-)

      Konkrete Beispiele, die Sie im Unterricht verwenden können, sollten bevorzugt werden. Einige Beispiele:

      • Vulkan + Arbeitsaufträge
      • Nordamerika mit wenigen Höhenstufen
      • Nordamerika W-E Profil als Basis für Vegetationszonen. Landnutzung ec.
      • Lawinen und Schutzmaßnahmen (siehe Weidinger Modell)
      • schematisches Längstal (Trogtal): Landnutzung von Sonn- und Schattenseite, Tourismus (also eine Mischung aus Glemmtal und Unterinntal)
      • Hochwasser: mehrstufiges Geländemodell mit verschiedenen Hochwasserständen
      • Ortsplanung auf einem 3D Modell. Planung einer Umfahrungsstraße, Gemeindezentrum etc., verdichtete Bebauung versus Streusiedlung (Kosten für Kanal, Wasser, Beleuchtung, Straßenräumung etc.). Als Basis wäre der Schulstandort, eine nicht zu große Ortschaft (Oftering, ...) möglich.
      • Europapuzzle (Staaten) und Einsatzmöglichkeiten (von der 6-er Gemeinschaft zu EU 27, Wirtschaftsleistung der Staaten, Bevölkerungsdichte, transeuropäische Verkehrswege etc.
      • Kontinente (auf blauem Untergrund): Bevölkerungsverteilung, Klimazonen, arme und reiche Staaten etc. Vereinfachten Höhenstufen (Hochgebirge, Mittelgebirge, Ebenen, v.a. Tiefländer, die durch Meeresspiegelanstieg bedroht sind etc.)
      • Allgemeine Überlegungen zum Einsatz solcher Modelle: Aushang in der Klasse, am Gang, Kombination Modell mit Landkarte etc.

      2. Fertigen Sie einen Isohypsenplan einer Region oder ein Höhenprofil mit einem der Softwaretools an.

      3. Übertragen Sie diese Profillinie bzw. die Isohypsenpläne auf ein bzw. mehrere DinA3-Blatt/Blätter im Querformat; kleben Sie diese zusammen. Das Profil soll auf eine Styroborplatte von max. 100 x 50 cm Platz haben. Für den Maßstab gibt es folgende Empfehlungen. Überprüfen Sie die Sinnhaftigkeit dieser Empfehlung für Ihren Querschnitt, und ändern Sie ihn entsprechend ab.

      in der Höhe: 1 cm Höhe entspricht 500 / 100 / 50 / 10 Höhenmetern. Das Modell soll eine transportable Höhe haben.

      in der Breite: Entscheiden Sie sich für eine max. Gesamtbreite von 50 oder (empfohlen) 100 cm der Styroporplatte und einen "runden" Maßstab.

      Bedenken Sie das Verhältnis von Breiten- zu Höhenmaßstab, die "Überhöhung". Überprüfen Sie die Sinnhaftigkeit diese Überhöhung für die Aussagekraft Ihres Reliefs.

      Bei einem Höhenrelief soll "unterhalb" der Basislinie auch noch Platz für Beschriftungen (5-10 cm) sein; ev. auch seitlich.

      Achten Sie auf eine ausreichend große, aber nicht zu große Schnittvorlage. Nehmen Sie diese, speziell beim Isohypsenplan in mehrfacher Ausfertigung mit (Sie werden die Schnittvorlage in Ihre Einzelteile im Werkraum zerlegen). Auch eine Originalvorlage in Papierform, die Ihnen als Bauplan dient, ist hilfreich.

      4. Gehen Sie ins Auswahl-/Abgabeforum zurück, zu Ihrem Themenzweig eines Geländemodells bzw. einer Profillinie. Antworten Sie auf diesen ersten Eintrag, in dem Sie ein Foto/ die Druckvorlage der Schnittvorlage hochladen. Alle weiteren Dokumentationen führen Sie in diesem Themenzweig durch.

      Im Zuge des Präsenztermines im Werksaal wird diese Profillinie/ Geländemodell zu einem Styropor-Modell mit 1 bis 10 cm in Dicke (dritte Dimension) geschnitten. Um einen kleinen Kostenersatz (ein paar Euro) wird gebeten.

    • Kopiervorlagen Europa Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Kopiervorlagen Welt Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Kopiervorlagen N-S Amerika, Europa Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Weltatlas alt inkl. Profile Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • A 6.1 - Arbeit vor Ort

      Jeder/Jedem Studierendem steht eine Styroborplatte im Ausmaß 100 x 50 cm mit einer Dicke von 5 oder 10 cm zur Verfügung. Ich bitte um einen Kostenbeitrag von ca. EUR 2,--.

      1. Auf diese Styroporplatte soll Ihre vorbereitete Schnittvorlage übertragen werden. Nehmen sie Stecknadeln, dünnen Filzstift etc. mit.
      2. Schneiden Sie mit dem Glühdraht der PH-Linz ein Höhenprofil oder verschiedene Platten für ein Höhenrelief aus dem Styropor. Dokumentieren Sie Ihr Ergebnis durch ein Foto auf der Plattform.
      3. Überlegen Sie, was Sie auf Ihrem Höhenprofil / ihrem Relief im Nachhinein einzeichnen wollen (Legende, Beschriftung, ...) Welche thematische Aussagen sind möglich? - Färben Sie Ihr Profil ein.  
      4. Gemeinsam werden wir im Anschluss reflektieren,
        • welche Bedeutung diese Arbeitsweise für die Lernenden hat
        • was beim Schneiden des Profils, der Auswahl der Überhöhung etc. besser gemacht werden könnte
        • welche Bezüge zur fachdidaktischen Theorie hergestellt werden können.

      Benötigtes Material vor Ort - bitte selber mitnehmen:

      • Klebeband
      • Filzstift (dünn) zum Übertragen
      • Pins/ Stecknadeln etc. zum befestigen
      • Schere
      • Geodreieck
      • Lineal 30 cm
      • ev. Stanleymesser
      • pro Person ein Kleber (flüssig), für Styropor geeignet
      • Schnittvorlage (in mehrfacher Ausfertigung)
      • digitales Endgerät oder Kartenmaterial ausgedruckt um vor Ort Korrekturen durchführen zu können
      • farbiges Papier in A4 (blau, grün, geld, rot, ... oder was Sie sonst an Material für Ihr Modell brauchen)
    • A 6.1 Dokumentation und Reflexion der Arbeit mit Profilen und Reliefen (Schritt 3)

      Reflektieren Sie Ihre Arbeit beim Styroporschnitt, der Vor- und Nachbereitung sowie einer potentiellen Verwendung im Unterricht.

      • Was haben Sie hergestellt? Was ist Ihre Idee?
      • Was würden Sie beim nächsten Mal anders machen?
      • Wie würden Sie Profillinien oder ein Höhenrelief im GW-Unterricht einsetzen? Was sollen die Lernenden dabei lernen? Fügen Sie eine kurze Unterrichtsidee/ Umsetzung bei (Groblernziel, Feinlernziele)

      Anforderungen Dokumentation:

      • Schnittvorlage, CC-Lizenz
      • ein Foto / mehrere Fotos von den Arbeitsaubläufen
      • Dokumentation des fertigen Produkts
      • Reflexion Ihrer gewonnenen Erkenntnisse während des ganzen Arbeitsprozesses (schriftlich oder als Audiokommentar oder als Video, Sie haben die Wahl)
      • Skizze einer möglichen unterrichtlichen Umsetzung: Welches Thema können Sie damit praktisch/ anschaulich/ am Modell erarbeiten. Welche Elemente des GW-Paradigmas lassen sich daran verdeutlichen? Welchen Vorteil erwarten Sie sich durch das Modell bei der Umsetzung des Themas?