Zum Hauptinhalt
GWB
Info zur Ausbildung
GW am Standort Linz
GW im aktuellen Semester
Lehrveranstaltungen
aktuelles Semester
SS 2022
WS 2021/22
SS 2021
WS 2020/21
SS 2020
WS 2019/20
SS 2019
WS 2018/19
SS 2018
WS 2017/18
SS 2017
WS 2016/17
Sie sind als Gast angemeldet (
Login
)
GW_Ö II: Perspektiven regionaler Entwicklung (Koller, Kerschbaummair) - SS 2025
Startseite
Kurse
Lehramtsausbildung GW im Cluster Österreich Mitte
GW_OE2_Koller_Kerschbaummair_2025ss
05-31.03.25
Alterstruktur der Wohnbevölkerung in Österreich - seit 1952
Alterstruktur der Wohnbevölkerung in Österreich - seit 1952
Klicken Sie auf '
Alterstruktur der Wohnbevölkerung in Österreich - seit 1952
', um die Ressource zu öffnen.
◄ StatAtlas der Statistik Austria
Direkt zu:
Direkt zu:
Detailinformationen zur Lehrveranstaltung in PH-Online
Detailinformationen zur Lehrveranstaltung in PLUS-Online
Bitte tragen Sie sich in die Gruppe der Teilnehmenden ein!
Zugang zum GW-Online-Raum
Entschuldigungsforum
Lehrplan GW 2023 (ab 2023/24 aufsteigend gültig) - layoutierte Version
AHS-Oberstufe: Lehrstoff und Richtlernziele - Vergleich der Lehrpläne 2016 - 2004
ev. Lehrplan AHS-Oberstufe (2016) - nur S. 59-67.
Zum Lehrplan der digitalen Grundbildung (2022) als Unterrichtsfach
Bitte tragen Sie sich selbst in die Gruppe der Teilnehmenden ein!
Legen SIe bitte individuell einen Lernkurs für die Abschlussarbeit an. - Termin: 10.3.2025
A 1.1 - Topographie lernen
L 1.2 - Pflichtlektüre Topographie (bis zur Prüfung)
A 1.3 Analyse der alten Schulbücher
A 1.4 - Analyse des GW-Lehrplanes 2023 für die Mittelschule und die Unterstufe des Gymnasiums
L 1.5 - Pflichtlektüre: Kommentar zum Lehrplan 2023
Aktivitäten vom 3.3.2025
M1 - Aufgabenblatt "Wirtschaftliche und politische Systeme im Vergleich" - 8. Kl. AHS
M2 - Kompetenzmodell GW 2023
M3 - Schulbuch AHS 7.Kl: Granit- und Gneisplateau
M4 . Schulbuch BHS: Granit- und Gneisplateau
M5 - Schulbuch HTL 1./2. Kl.: Granit- und Gneisplateau
A 2.1 - Dokumentation der Wiederholung und Diskussion im Plenum
Zur Lektion "Raumordnung Österreichs"
A 2.2 - Verfolgen Sie den fachlichen Input zur Raumordnung Österreichs
Pflichtlektüre L 2.3 - Studieren Sie die Hintergrundliteratur zur Raumordnung Österreichs
Hinweis auf 3.1: Erhebung der Jahresstromrechnung sowie von Unterlagen zur Stromproduktion mittels Photovoltaikanlage
Aktivitäten vom 10.3.2025
A 3.1 - Die persönliche Jahres-Stromrechnung
Zur Eingabe der Strompreise (Lieferung an den Haushalt)
Link zu den Ergebnissen der Umfrage
Link zum Duplizieren der MS-Forms-Umfrage und speichern in der persönlichen MS-Cloud
A 4.4 SWOT-Analyse aus tourismusgeografischer Sicht
20 INSERT OeNB Money Unternehmensfinanzierung
48 INSERT Steuern unbeliebt aber notwendig
19 INSERT Interessensvertretung und Sozialpartnerschaft
17 INSERT Staatliche Interventionen in den Arbeitsmarkt
18A INSERT AK Abgaben Steuern und Gebuehren
Die Austrian Business Agency
Betriebsansiedelung und -erweiterung nach 5 Branchen
Josef Strobl (2021): Foliensatz zu offenen Daten und Geodateninfrastruktur
Zur Lektion "Geodatenportale und Visualisierungen"
Sammlung von Diagrammen und Karten von Wolfgang Dehmer (2025)
RESY-Dashboard mit Österreichdaten
Zum Daten- und Kartenportal ÖROK-Atlas
StatAtlas der Statistik Austria
Ein Blick in die Gemeinden
Zum Kartendienst von Eurostat
Beispielkarte zum Durchschnittsalter der europäischen Bevölkerung
Österreich-"Karten" aus dem Living Atlas
Ein "wachsendes" Angebot von GW-Studierenden aus einer anderen Lehrveranstaltung
Ein erster studentischer Versuch einer Kartensammlung aus dem "Living Atlas"
Fachdidaktisch-methodische Überlegungen zur Arbeit mit Karten und Diagrammen
Differenzierte Aufgabenstellungen - eine Handreichung
Zur Lektion "Diagramme im Unterrichtseinsatz"
L 5.x: Leseauftrag - Aktueller Entwurf des AHS-Oberstufen-Lehrplans 2027
Ein Blick in die Gemeinden ►