• Politische Bildung

    • Bundeszentrale zur politischen Bildung (Hrsg.) (2011) Beutelsbacher Konsens zur politischen Bildung. Web: http://www.bpb.de/die-bpb/51310/beutelsbacher-konsens (18.11.2020)

    • Faßmann H. (2006): Wie politisch ist die Geographie? – Zum Verhältnis GW und Politische Bildung.- In: GW-Unterricht 101, S. 7 ff

    • Aufgabenstellungen zu folgenden Texten:

      Bundeszentrale zur politischen Bildung (Hrsg.) (2011) Beutelsbacher Konsens zur politischen Bildung. Web: http://www.bpb.de/die-bpb/51310/beutelsbacher-konsens (18.11.2020)

      Faßmann H. (2006): Wie politisch ist die Geographie? – Zum Verhältnis GW und Politische Bildung.- In: GW-Unterricht 101, S. 7 ff

       

      1.)     Nennen und beschreiben Sie die drei zentralen didaktischen Leitgedanken, die dem Beutelsbacher Konsens zugrunde liegen.

      2.)     Erklären Sie, inwiefern der Grundsatzerlass von 1978 diese Leitgedanken aufgreift.

      3.)     Beschreiben Sie, was Faßmann unter den drei Dimensionen eines breiten Politikbegriffs (Polity, Politics, Policy) versteht.

      4.)     Erläutern Sie anhand der aktuellen Lehrpläne beispielhaft, welche Policy-Bereiche der GW-Unterricht ansprechen soll.

      5.)     Erörtern Sie auf Grundlage Ihres Verständnisses des Unterrichtsfachs GWB, inwiefern raumbezogenes Handeln politische Dimensionen aufweist.

    • Faßmann H. (2006): Wie politisch ist die Geographie? – Zum Verhältnis GW und Politische Bildung.- In: GW-Unterricht 101, S. 7 ff

    • Veit Dengler (2022): Der kleine, wichtige Unterschied: "policy" und "politics".-  In: Der Standard 24.10.2022, S. 19


    • Lerninhalte

      • Beutelsbacher Konsens: 
        • Überwältigungsverbot / Indoktrinationsverbot
        • Kontroversitätsgebot
        • Lebensweltorientierung
      • Politische Bildung: polity - policy - politics
      • Lernziele der politischen Bildung
      • Politische Bildung in der Schule im Verhältnis L/L - S/S, L/L - Eltern
        • Klassensprecherwahl, Schülervertretungswahl in den SGA
        • Bezug auf aktuelle Wahlen, Wahlmodi
        • Wahlrecht in Österreich ab 16 J.
      • Themen des GW-Unterrichts
        • Politische Gestaltung von Räumen - Raumplanung/Raumordnung - Gemeindepolitik
        • Gestaltung der Europäische Union, Gestaltung durch die europäischen Institutionen/Vorgaben
        • Wirtschafts- und Sozialpolitik in Österreich
      • Beispiele zum Thema Raumordnung/Raumnutzungskonflikte