• Abendtermin am Do. 22.10.2020 - zeitversetzt und online:

      Der Abendtermin (geplant von 16:30 bis 18:00 Uhr) muss leider zeitversetzt und online angeboten werden: fixiert: 18:30 - 20:00.

      Link zum Onlineraum: https://zoom.us/j/9142248577

      Für alle drei Gruppen findet am Do. 29.10.2020 weder ein Präsenztermin noch ein zeitsynchroner Online-Termin statt. Sie erhalten bis Donnerstag Mittag Lese- und Arbeitsaufträge, welche Sie bitte zeitlich asynchron - wann immer es für Sie persönlich passt - absolvieren. Nehmen Sie Ihre schriftlichen Ergebnisse in die nächste Präsenzveranstaltung mit.

    • Pflichtlektüre L2 (vom 8.10.2020 bis 22.10.2020)

      Web: http://www.univie.ac.at/geographie/fachdidaktik/Handbuch_MGW_16_2001/Seite556-562.pdf (28.11.2016)

      • Maria Hofmann-Schneller (2011) Kompetenzerwerb im GW-Unterricht – eine neue/alte Herausforderung.- In: GW-Unterricht Nr. 122, S. 17-23.

      Web: http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_122_017_023_hofmann_schneller.pdf (8.1.2017)



    • Inhalte I 

      • Unterscheidung Lernstoff - Lernziel (Inhalts-, Verhaltens- und Bedingungskomponente)
      • Typen und Differenzierung von Lernzielen
        • Kognitiv - Affektiv - Psycho-motorisch - Sozial-kommunikativ
        • Richt-, Grob- und Feinlernziele
        • Kognitive Feinlernziele: Anforderungsbereiche I, II, III
        • Operatoren / Deskriptoren / Verhaltenskomponenten
        • Wissenskategorien nach Anderson-Krathwohl
      • Analysemodell für den GW-Unterricht
      • Von kognitiven Lernzielen zu Kompetenzbegriffen und handlungsorientiertem Unterricht

      • Ü3 Lernziele
        • Feinziele zu einer Schulbuch-Doppelseite formulieren.
        • Operatoren nach Anforderungsbereichen variieren.
        • Groblernziele zu einem Schulbuch-Kapitel formulieren.
        • In die Richtlernziele des Lehrplans (Klasse und Lehrplankapitel) einordnen.
      • Wählen Sie aus einem Schulbuch der Unterstufe für GW eine Doppelseite aus.
      • Bestimmen/ Formulieren Sie Richt- und Groblernziel.
      • Formulieren Sie max. fünf Feinlernziele für die Anforderungsbereiche I, II und III. Gehen Sie auf die Unterscheidung kognitiv, affektiv, psycho-motorisch und sozial-kommunikativ ein.
      • Halten Sie ihre Ergebnisse schriftlich fest.
      • Geben Sie den Langbeleg des Schulbuchs + Seitenangabe zur Doppelseite an.
      • Eröffnen Sie ein neues Thema in diesem Forum mit Ihrem Namen und Angabe der Klasse. Posten Sie dort ihre Ergebnisse bis zum nächsten Präsenztermin. Umfang ca. eine A4 Seite.
      • Im Hinterkopf Pflichtlektüre L3 haben/ darauf beziehen.