Kursthemen
Aktuelle Informationen
25.5.2022
- Schistöcke für alle verpflichtend (aufgrund der Schneefelder).
- KEINE Schneeschuhe. Die Sommerwege sind begehbar!
- Hüttenschlafsack unbedingt mitnehmen.
- Sonnen- und Strahlungsschutz (Kapperl, Schlauch, Sonnencreme, langärmliches Hemd/Shirt und lange Hose ...) sowie Wärmeschutz (Stirnband, Handschuhe, Winteranorak, ...) nicht vergessen.
Anwesenheitspflicht für alle Teilnehmenden:
Do. 12. Mai 2022 um 10:45 Uhr im Vorlesungsraum AH01 und online im WebEX-Raum.
Inhaltlicher Überblick über die Drei-Tages-Exkursion zum Dachstein
Basisinformationen
Die Exkursion ins Dachsteingebirge dient der Wiederholung der Inhalte der VU Naturwissenschaftliche Geographie (LINK) und ist daher eine optimale Vorbereitung auf die nach der Exkursion anstehenden mündlichen Prüfungen. Ferner erfolgt mit der Exkursion der Transfer des Wissens von der Theorie zur Praxis im Gelände. Die von Hermann Klug, Alfons Koller und Wolfgang Kuschnigg angebotene Exkursion ist damit als Ergänzung zur Basisvorlesung zu sehen und als freies Wahlfach auf Basis von 2 SWS und 2 ECTS inskribierbar.
Als Basis der Naturwissenschaft führt dieser Lehrausgang in die empirische Erfassung, Beschreibung und Erklärung der Strukturen, Prozesse und Wechselwirkungen der Geosphäre ein. Diese werden am Beispiel des Dachsteinmassivs mit dem dort vorkommenden Formenschatz erörtert. In diesem Zusammenhang werden die einzelnen Teilsysteme in die Kompartimente Meteorologie und Klimatologie, Biosphäre, Relief, Pedologie, Hydrologie und Lithologie integriert. Die in der Vorlesung vermittelten wissenschaftlichen Theorien, Ansätze, Methoden und Techniken werden in der Praxis reproduzierbar erfasst, analysiert, interpretiert und gesellschaftsrelevante Handlungsoptionen daraus abgeleitet. Basierend auf geoökologische Faktoren und Strukturen werden die vermittelten naturräumlichen Prozessen, Funktionen und Strukturen sowie soziale Gegebenheiten im Gelände reflektiert.
Diese Exkursion findet - bei ausreichendem Interesse - in zwei Gruppen mit unterschiedlichen Terminen mit einem vergleichbaren Programm statt:
- Gruppe 1: Mo 30.05.2022 - Mi 01.06.2022
- Gruppe 2: Mi 01.06.2022 - Fr 03.06.2022
Die Inskription zur Exkursion erfolgt AUSSCHLIESSLICH über die Anmeldeplattform in PLUS Online (siehe untenstehende Links). Bitte ordnen Sie sich EINER der beiden Kurse zu. Die LV-Leiter behalten sich nach Rücksprache mit Ihnen vor, bei der gewählten Zuordnung ggf. Anpassungen vorzunehmen. Diese Anpassungen erfolgen, wenn die beiden Kurse ungleich mit Teilnehmern gewichtet sind oder die Mindestteilnehmerzahl von unter 10 oder die Höchstteilnehmerzahl von über 25 erreicht ist. Die Anmeldung in PLUS-Online erfolgt daher ausschließlich auf der Warteliste. Ihnen wird dann nach Rücksprache ein Fixplatz zugewiesen. Die Rücksprache erfolgt während der Veranstaltung der Basisvorlesung "VU Naturwissenschaftlichen Geographie".
Dokumente und Links
Die angehängte PDF Datei gibt Ihnen ein Überblick über die Aktivitäten vor, während und nach dem Lehrausgang. Dieses Dokument wird ggf. nach dem Lehrausgang weiter ergänzt. Eine entsprechende Veränderung des Dokuments wird über das Datum der Dateiversion verdeutlicht. Dieses ist auf dem Deckblatt angegeben.
Entnehmen Sie dem Link bitte die Detailinformationen zum Kurs. Nutzen Sie AUSSCHLIESSLICH PLUS Online für die Inskription zum Kurs!
Verschaffen Sie sich einen visuellen Überblick über die örtlichen Gegebenheiten am Dachstein. Dazu gehört zum einen das Relief, zum anderen auch die Boden- bzw. Schneebedeckung.
Richten Sie sich mit der Wettervorhersage die entsprechenden Ausrüstungsgegenstände her. Beachten Sie aber stets, dass sich das Wetter im Hochgebirge schlagartig ändern kann!
Informationen zur Simonyhütte - unserem Basisstandort der Exkursion.
Mitzuführende Ausrüstung
Die zu beschaffenden Ausrüstungselemente sind im Überblicks-PDF beschrieben und werden bei der Vorbesprechung während der VU Naturwissenschaftliche Geographie" noch einmal erwähnt. In dieser Sektion weisen wir noch einmal ausdrücklich auf folgende Punkte hin, die in den letzten Jahren wiederholt missachtet wurden.
- Bitte denken Sie an maximalen Strahlungsschutz!!!!! Beachten Sie die Albedo des Schnees!
(auch wenn die Witterung bei der Abfahrt für kurze Hose und kurzes Leiberl verleitet) - Lange Hose, langärmliges Hemd/Bluse
- Sonnencreme, Sonnenbrille, Sonnenkapperl, Nackenschutz
- Schistöcke oder Teleskopstöcke mitführen, um bei Schnee, Eis und nassem Untergrund besseren Halt zu haben!
- Hohe Berg-/Wanderschuhe sind verpflichtend!! KEINE normalen Halbschuhe oder gar Turnschuhe!!!
- Pullover, warme Jacke, Handschuhe, Haube/Stirnband. Die Außentemperaturen werden zwischen zarten Minusgraden und max. 8 - 12 °C betragen.
- Evtl. Regenschutz für den Rucksack. Auf jeden Fall den Hüttenschlafsack sowie Wäsche zum Wechseln in Plastiksäcke innerhalb des Rucksackes (Nässeschutz!) verpacken.
- Evtl. alte Zeitungen zum Ausstopfen der triefnassen Schuhe mitführen.
- Bitte denken Sie an maximalen Strahlungsschutz!!!!! Beachten Sie die Albedo des Schnees!
Anbei finden Sie eine in Excel zusammen gestellte Packliste mit ein paar Kommentaren als Erläuterung dazu. Nutzen Sie diese Liste, um die notwendigen Materialien zu beschaffen bzw. bei der Exkursion dabei zu haben. Diese Liste wurde primär für die Drei-Tages_Veranstaltung konzipiert. Recherchieren Sie, welche Inhalte für Sie für die Ein-Tages-Veranstaltung wichtig ein könnten.
Dieser Foliensatzes bezieht sich auf die Drei-Tages-Veranstaltung.
Anreise und Abreise
Details zur Anreise werden wir in der Vorlesung zur "Naturwissenschaftlichen Geographie" besprechen. Entnehmen Sie die möglichen Optionen bitte dem Überblicks-PDF.
Zusammengefasst:
- Die Exkursion beginnt in Linz bzw. wo Sie in den Bus einsteigen. Die An-/Abreise mit dem Bus ist für alle verpflichtend. Es gibt verschiedene Ein-/Ausstiegsstellen; bitte geben Sie in der Umfrage an, wo Sie zusteigen.
- Die Zeiten des Zustieges sind im Dokument nachzulesen; bitte rechtzeitig eintreffen und telefonisch erreichbar sein. Bitte geben Sie in der Umfrage Ihre Daten an.
- Die Rückreise startet um 16:00 Uhr bei der Bergstation Krippenstein mit den beiden gemeinsamen Talfahrten. Aufgrund des Busses sind wir unabhängig von den Zugzeiten. Die Rückkehr nach Linz wird mit 19:00 Uhr erwartet.
Linz – Obertraun – Linz (Reisebus Neundlinger)
07:00 Linz - PH-Parkplatz
07:05 Linz - Bahnhof - ehemaliger Postautobahnhof
07:45 Sattledt - Pendlerparkplatz nahe Friedhof (in Sattledt Richtung Kirchdorf)
08:10 Regau - Pendlerparkplatz
08:50 Bad Ischl - Hauptbahnhof (Zustieg Salzburger)
09:20 Talstation Dachsteinseilbahn Obertraun
Salzburg – Obertraun – Salzburg (Bus 150)
ab 07:15 Salzburg Hauptbahnhof
an 08:45 Bad Ischl Bahnhof
ab 08:50 Bad Ischl Bahnhof (Umstieg in den Reisebus Neundlinger aus Linz)
an 09:20 Talstation Obertraun
Rückreise
ab 16:28 (17:03) Talstation Obertraun
an 16:52 (17:47) Bad Ischl Bahnhof
ab 16:54 (17:54) Bad Ischl Bahnhof
an 18:26 (19:14) Salzburg Hauptbahnhof
Kosten und Abrechnung
Die Kosten für den Lehrausgang werden im Überblicks-PDF skizziert. Nach aktueller Planung ist im Vorhinein - nach Aufforderung via E-Mail an die PLUS-Mailadresse - eine Überweisung an der Uni-Konto zu machen.
In Cash fallen die Kosten für Getränke sowie für das Mittagessen am Hunerkogel bzw. in der Dachsteinwartehütte an.
Falls jemand nach Anmeldeschluss storniert, fallen die anteiligen Buskosten als Stornobetrag an.
Bitte umgehend EUR 200,-- auf das Exkursionskonto einzahlen.
Mit Stand 28.4.2022 ergibt sich folgende Kalkulation der Kosten. Bitte zahlen Sie einen Pauschalbetrag von EUR 200,-- auf das Exkursionskonto ein. Im Nachhinein erfolgt eine exakte, personengenaue Abrechnung.
- Falls Schneeschuhe notwendig sind, werden wir diese direkt abrechnen.
- Wer in einem Zimmer schlafen kann (Anmeldung über die Umfrage notwendig), muss die Extrakosten zusätzlich tragen; über diese Abrechnung werden wir noch informieren.
Kontodaten der Universität Salzburg, FB Umwelt und Biodiversität
UniCredit Bank Austria AG
Rainerstr. 2, 5020 Salzburg, Austria, EuropeBIC: BKAUATWW
IBAN: AT 5311 00006953 8346 00Kennwort: 186100-Dachstein_22 und Vor- und Nachname
Diese Abrechnung wurde der PLUS vorgelegt. Vorbehaltlich deren Genehmigung gilt diese Abrechnung. Weitere Infos zu den Rückzahlungen etc. folgen.
Vorbehaltlich der Genehmigung der PLUS, gilt folgende individualisierte Abrechnung. Rückfragen dazu bitte an Alfons Koller.
Themenwahl der Studierenden
Verfügbare Themen
Im Folgenden werden in jeder der beiden Exkursionsgruppen acht (8) Themen angegeben, die in Gruppen mit der maximal angegebenen Personenzahl bearbeitet werden. Jede Gruppe bearbeitet damit EIN Thema. Die Bearbeitung sieht eine Vorbereitung des Themas vor, sodass die Studierenden im Gelände eigenständig ihr Thema den Kommiliton/innen unterbreiten können. Dafür sind ggf. Karten oder laminierte Demonstrationstafeln anzufertigen sowie Folienstifte oder auch Bestimmungsunterlagen für Flora, Fauna und/oder Böden mitzubringen.
Nach der Exkursion werden die vorbereiteten Unterlagen um das im Gelände gewonnenen Wissen ergänzt und mit im Gelände aufgenommenen sachdienlichen Fotos angereichert. Diese gemeinsame Nachbereitung mündet in jeweils EINEN Bericht PRO GRUPPE. Dieser Bericht wird auf Basis einer auf der Lernplattform zur Verfügung gestellten WORD-VORLAGE und umfasst etwa 15 bis 20 Seiten (inkl. Deckblatt und Literaturverzeichnis). Der Bericht wird etwa vier Wochen nach der Präsenzveranstaltung (am 31.07.2022) als WORD DATEI abgegeben (Termin bitte zwingend zur positiven Benotung einhalten!). Damit stellen wir ein einheitliches Format der Endberichte sicher. Jedes Thema wird in Bezug auf seinen Inhalt und in Bezug auf seine formal korrekte Umsetzung bewertet. Daher sind die Inhalte der Übung "Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens" zu berücksichtigen. Literatur ist ZWINGEND mit ENDNOTE in den Berichten einzufügen. Literatur finden Sie unter anderem im Überblicks PDF zur Exkursion.
Gruppenwahl
Bitte wählen Sie analog zur Anmeldung in PLUS-Online auch hier auf der Lernplattform die für Sie passende Gruppe aus. Die Auswahl ermöglicht Ihnen, sich für ein Thema zu registrieren und die Ausarbeitungen dann auch hier über die Lernplattform abzugeben.
Themenwahl
- Wählen Sie bitte eines der Themen. Es sind maximal fünf (5) Personen pro Gruppe erlaubt. Bitte gehen sie unterhalb des Themas auf antworten und tragen Sie Ihren Namen ein.
- Bereiten Sie sich inhaltlich auf die Exkursion vor, sodass Sie im Gelände ein Kurzreferat zum Thema halten können. Abbildungen, Fotos und dergleichen können in Din-A4-Größe (laminiert) verwendet werden.
- Ihr Kurzreferat wird von den LV-Leitern kommentiert und ergänzt.
- Arbeiten Sie Ihre persönlichen Beobachtungen, Erkenntnisse, Tracks und Fotos in ein schriftliches Dokument ein, sodass gemeinsam EIN gemeinsamer Exkursionsbericht für jede Gruppe entsteht.
- Wählen Sie bitte eines der Themen. Es sind maximal fünf (5) Personen pro Gruppe erlaubt. Bitte gehen sie unterhalb des Themas auf antworten und tragen Sie Ihren Namen ein.
- Bereiten Sie sich inhaltlich auf die Exkursion vor, sodass Sie im Gelände ein Kurzreferat zum Thema halten können. Abbildungen, Fotos und dergleichen können in Din-A4-Größe (laminiert) verwendet werden.
- Ihr Kurzreferat wird von den LV-Leitern kommentiert und ergänzt.
- Arbeiten Sie Ihre persönlichen Beobachtungen, Erkenntnisse, Tracks und Fotos in ein schriftliches Dokument ein, sodass gemeinsam EIN gemeinsamer Exkursionsbericht für jede Gruppe entsteht.
Weiterführende Dokumente
Dieser Ordner enthält wissenschaftliche Literatur über eine vielzahl naturwissenschaftlicher Belange im Zusammenhang mit dem Dachsteinmassiv. Die Datei "!Dachstein.ris" enthält die Endnote fähigen Zitate zu den PDFs.
Fotodokumentation
Bitte legen Sie am jeweiligen Tag einen eigenen (persönlichen) Ordner an und laden sie dort die Fotos bzw. den/die Tracks hoch. Wir gehen davon aus, dass dies unter folgender CC-Lizenzen geschieht.
Das bedeutet die Verwendung ist bei Namensnennung prinzipiell frei; wer allerdings ein Geschäft machen möchte, muss sich an Sie als Autor/Autorin des Fotos wenden.