Abschnittsübersicht

  • "Osterseminar" - Digital:Earth:2022

    von Mi. bis Fr. 20.-22. April 2022
    im iDEAS:lab am Fachbereich Geoinformatik - Z_GIS an der Universität

    • Ort: im iDEAS:lab am Fachbereich Geoinformatik - Z_GIS an der Universität Salzburg, Techno-15 EG, Schillerstr. 30, 5020 Salzburg, W: https://ideaslab.plus.ac.at/

      etwa 2 Busstationen mit Nr. 6 oder 15 Gehminuten vom Salzburger Hauptbahnhof im Norden der Stadt

      Treffpunkt: Mi. 20. April 2022 11:00 Uhr, Techno-15 EG - iDEAS:lab

      Veranstalter   RECC GW und Geomedien, eine Kooperation von PLUS, PH-Linz, PH-OÖ, Bundes Arge GW AHS, Education Group, Synergis Informationssysteme, EuroGeo und GW-Unterricht.

      Zielgruppe

      • Lehrpersonen an Mittelschulen und Gymnasien
      • Verlagsvertreter/-innen
      • Schulbuchautoren/-autorinnen für GW

      Web                 https://gwb.schule.at/course/view.php?id=1404

      Verwaltungsbeitrag der PH-Linz: EUR 16,--

      Quartiervorschlag: Hotel Plainbrücke - http://www.plainbruecke.at/pn/

      Itzlinger Hauptstrasse 91, 5020 Salzburg, Österreich | Tel. +43 (0) 662 451728
      EZ mit Frühstück: EUR 70,--

    • Zur Vorbereitung

    • Warming-up mit dem neuen Lehrplan

      Fragen Sie bei zwei der neun Lehrplanautor*innen nach.


    • Workshop "Zur Umsetzung des neuen Lehrplans"

      Erarbeiten Sie - in zwei Gruppen, geleitet von Marcel Vorage und Thomas Jekel - konkrete Unterrichtsideen zur Umsetzung des neuen Lehrplanes. Ausgehend von den zentralen fachlichen Konzepten nehmen wir auf das Kompetenzmodell Bezug und ordnen unsere Ideen einer Kompetenzbeschreibung zu. Konkretisieren wir sie in Arbeitsaufträgen an unsere Lernenden.

      In einer Plenumsphase zum Abschluss stellen wir unsere Unterrichtsskizze der anderen Gruppe vor.

    • Idee: Marlies Pietsch, Susanne Reimann, Christine Karl, Julia Molnar, Mario Politsch, Marcel Vorage

    • Idee: Livia Haiger, Doris Hochedlinger, Thomas Jekel, Tanja Klambauer, Christian Sonnenberg


    • Geomedien im neuen Lehrplan

      Ein Brainstorming anhand der Kompetenzbeschreibungen der einzelnen Klassen

    • Apps/Applications aus der ESRI-Familie

    • Quick Capture

      Ein Tool zur Eingabe von Position, Foto und Plus-Minus-Bewertung.

      Aus einem der App-Stores von Apple und Google installierbar.

      Survey123

      Ein umfangreicheres Tool, in der vielfältige Eingabe-Optonen möglich sind.

      Über Web-Browser (ohne Installation) und App (mit Installation) erreichbar. Für Nutzer ohne Anmeldung, zum Gestalten mit einem AGO-Developer-Account anlegbar.

    • Spotteron-Apps der Boku Wien

    • Eine Plattform, betreut von der Boku WIen, auf der verschiedene Apps zur "Natur-Beobachtung" angeboten werden.

    • Josef Strobl präsentiert den Living Atlas, eine Web-Portal von ESRI, dem GIS-Weltmarktführer.

    • Sandkiste und Google Earth VR

      Eva-Maria Missioni-Steinbacher präsentiert zwei Stationen im iDEAS:lab:

      • In einer Sandkiste reale Relief in einen virtuellen Isohypsenplan übertragen.
      • Mit Google Earth in die virtuelle Realität eintauchen.
    • Thomas Jekel präsentiert ausgewählte DiGeo-Unterrichtsmodule.

    • Robert Vogler präsentiert den EO-Browser, ein Softwaretool des ESA mit dem Satellitenbilder beliebiger Wahl aufgerufen, interpretiert und verglichen werden können.

    • Hartwig Hitz präsentiert die Geoland-Webseite www.geoland.at als Zugang zur

    • Alfons Koller präsentiert ein einfaches Werkzeug, auf Karten zu malen (kritzeln - scribble), Orte zu markieren und eigene Ideen punktgenau einzuzeichnen.

    • Ein Routenplaner als öffentliche Dienstleistung der österreichischen Regierungsorganisationen und als Alternative zu den kommerziellen Diensten

  • Robert Vogler lädt zu einem Outdoor-Sparziergang ein. Erkunden Sie die Umgebung des iDEAS:lab und halten Sie Ihre Eindrücke fest.

    Auch Spotteron-Apps sollen dabei erprobt werden.

    • Aus der Webinar-Reihe "GW und Geomedien" am 20.1.2021

    • Die ad hoc Karte zu unserer Erhebung

    • Aus dem Verlagshaus Hölzel
    • Lukas Birsak stellt das Online-Produkt des Hölzel Verlages, die Geothek Online, vor.

    • Das Tablet / Notebook im GW-Unterricht

      Hartwig Hitz stellt beispielhafte Anwendungen vor.

    • Ein Umfrage-Tool, in der Education-Version ohne Kosten. Es muss einmal für die Schul-Domäne/E-Mail-Adresse freigeschalten werden.

      • Quiz hat eine richtige Lösung.
      • Formular hat keine Spalte Lösung.
    • Aus der Lehrveranstaltung "Praxis Distance Learning"
    • Claudia Bauer (2022), gestaltet im Rahmen einer Lehrveranstaltung der Ausbildung

    • Claudia Bauer (2022), gestaltet im Rahmen einer Lehrveranstaltung der Ausbildung

    • Josef Strobl: Privacy und Geodaten

    • Robert Vogler: Das Entwicklertool von Survey123

      mit Hinweisen auf Storymaps wie das nachfolgende Beispiel

    • Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement (Hrsg.) (2022): Vom Gestern ins Heute nach Morgen. #GEO #Basis #Informationen.- Bühl. 
      Web: https://storymaps.arcgis.com/stories/e6d03f122f784658a7002ba0c4f14aee (1.4.2022)


    • Im Rahmen der Projekte INSERT sowie INSERT-Money werden Unterrichtsbeispiele zur sozioökonomischen Bildung von aktiven Lehrpersonen und GW-Fachdidaktiker*innen erarbeitet und auf dieser Webseite publiziert.

      12 ausgewählte Beispiele sind auch als Buch im ÖBV-Verlag erschienen.


    • „Wirtschaften begreifen“ – das Buch zu ausgewählten INSERT-Beispielen

      12 lebenswelt- und schüler*innenorientierte Unterrichtsbeispiele und -materialien zum Lehrplan 2023/24 für das Schulfach „Geographie und wirtschaftliche Bildung“ kann man auch in gedruckter Form beziehen.

      Bei Interesse können Sie das gratis verfügbare Buch bei der AK Wien bestellen (kostenloser Versand): unterrichtmaterialien@akwien.at

      Cover des Buches "Wirtschaft begreifen"

    • Gleicher Titel, gleicher Beschreibungstext wie in früheren Jahren - aber neuer, aktueller Inhalt, der im Jänner 2023 festgelegt wird.

      Drei Tage den Alltag der Schule verlassen, sich frei machen für Neues, Innovatives, Konkretes zum Lehrplan GW 2023 und zu Geomedien im 21. Jh.

      Mit der Direktion persönlich absprechen (sDAV), dann anmelden!

    • entweder in Präsenz an der PH-Kärnten oder online im Rahmen der Hybriddurchführung.

      Anmeldung zur GW-Fachgruppe bereits geöffnet.

    • Leistungsfeststellung im Rahmen des Neuen Lehrplans GW

      Mi. 30.11.2022 15:00 Uhr bi Do. 1.12.2022 14:00 Uhr, BIldungshaus SPEs Schlierbach

    • Mit nahezu wöchentlichen Angeboten laden wir Sie zur Fortbildung ein:

      • Nutzung von Geomedien
      • digitale Medien im GW-Unterricht
      • wirtschaftliche Bildung
      • fachwissenschaftliche Fortbildung
    • GIS-Day 2023

      Am 16. Nov. 2022 laden wir Schulklassen virtuell ein, Expert*innen der Geoinformation zu hören und sich an den Workshops zu beteiligen sowie interaktive Workshops mit Geomedien, gestaltet von Studierenden, teilzunehmen.

      Vorausinformation im Rahmen der Webinar-Reihe "GW und Geomedien" am Mittwoch davor.

    • Eine Lehrerfortbildung in Präsenz, an deren Vorträge Schulklassen online teilnehmen können.

      • ein Meteorologe: Alexander Ohms
      • eine oder ein Touristiker*in
      • eine oder Vertreter*in der Landwirtschaftskammer OÖ
      • eine oder ein Politiker*in
    • Der Vizepräsident des Europa-Parlaments Otmar Karas sowie Expert*innen der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik sprechen zu grundsätzlichen und tagesaktuellen Europa-Themen.

      Eine Lehrerfortbildung in Präsenz, zu der Schulklassen (beispielsweise der 6. Klasse AHS - Europaklasse) online teilnehmen können.