03-13.10
Schulbuch - Lehrplan - Lernziele (Teil I)
Inhalte I
- Passung der Schulbücher zum Lehrplan
Vergleich Lehrplankapitel & Richtlernziele mit Schulbuchkapitel & Seitenzahlen - Lehrplan
- Teile: Bildungs- & Lehraufgabe, Didaktische Grundsätze, Lehrstoff
- Struktur des Lehrplans innerhalb einer Klasse
- Vergleich Lehrplan GW 1985 - 2000
- Unterscheidung Lernstoff - Lernziel (Inhalts-, Verhaltens- und Bedingungskomponente)
- Typen und Differenzierung von Lernzielen
- Kognitiv - Affektiv - Psycho-motorisch - Sozial-kommunikativ
- Richt-, Grob- und Feinlernziele
- Kognitive Feinlernziele: Anforderungsbereiche I, II, III
- Operatoren / Deskriptoren / Verhaltenskomponenten
- Wissenskategorien nach Anderson-Krathwohl
- Übung Lernziele
- Feinziele zu einer Schulbuch-Doppelseite formulieren.
- Operatoren nach Anforderungsbereichen variieren.
- Groblernziele zu einem Schulbuch-Kapitel formulieren.
- In die Richtlernziele des Lehrplans (Klasse und Lehrplankapitel) einordnen.
- Passung der Schulbücher zum Lehrplan
Erstelle einen Vergleich der 1. Klasse zwischen dem Lehrplan 1985/2000 und den aktuellen Schulbüchern
Spaltenbeschriftung
- Kapitelname des Lehrplanes
- Anzahl der (Richt-)Lernziele
- Anteil der Lernziele in diesem Kapitel an allen Richtlernzielen in dieser Klasse
- Kapitelname des Schulbuches
- Seitenzahl: von x bis y
- Anzahl der Seiten in diesem Kapitel
- Anteil dieses Kapitels an alles Seiten des Schulbuches
Wählen Sie eine beliebige Schulbuchdoppelseite.
- Formulieren Sie ein/zwei/drei Groblernziele zur dieser Schulbuchdoppelseite.
- Formuleren Sie mehrere Feinlernziele zu Elementen auf dieser Seite.
- Wolfgang Sitte (2001) Zielorientierung.- In: Wolfgang Sitte und Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien. (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16). S. 553 - 561.
Web: http://www.univie.ac.at/geographie/fachdidaktik/Handbuch_MGW_16_2001/Seite556-562.pdf (28.11.2016)
- Maria Hofmann-Schneller (2011) Kompetenzerwerb im GW-Unterricht – eine neue/alte Herausforderung.- In: GW-Unterricht Nr. 122, S. 17-23.
Web: http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_122_017_023_hofmann_schneller.pdf (8.1.2017)
- Christian Fridrich (2016) Basiskonzepte in Geographie und Wirtschaftskunde - Ein Vorschlag für die Sekundarstufe I.- In: Geograz, 59, 24-31.
Web: http://unipub.uni-graz.at/download/pdf/1563823?name=Christian%20Fridrich%20Basiskonzepte%20in%20Geographie%20und%20Wirtschaftskunde%20-%20ein%20Vorsch (8.12.2017)
in Verbindung mit den (vorläufige) Basiskonzepten im Lehrplanentwurf 2023Inhalte auf Basis der Pflicht-Leseaufträge
- Kompetenzdefinition nach Weinert und nach Klieme
- Unterscheidung kognitives Feinlernziel - Kompetenz, Orientierung am Einzelnen - an der Norm
- Limitierende Faktoren für Kompetenzorientierung: Standardisierung, Bildungsstandards, Semestrierung der Neuen Oberstufe NOST,Themenbereiche für mündliche Reifeprüfung,
- Handlungsorientierung, Didaktik der Aneignung, S/S-Orientierung statt Lehrstofforientierung,
- 7 didaktische Orientierungshilfen für kompetenzorientierten Unterricht nach Feindt
- 4 Wissensdimensionen nach Anderson & Krathwohl / Kühberger
- Begründung der Auswahl von Lernelementen nach Klafki (ebenda S. 557)
- Lernziele: 3 Eigenschaften, Gliederungen
- Zentrale Ideen, powerful disciplinary knowledge, core concepts, key concepts
- literacies & citizenships
- Alltagsbewältigung & Weltaneignung
- am Beispiel der Raumkonstruktion und Raumkonzepte
- Funktionen und Eigenschaften von Basiskonzepten
- Unterscheidung Sek. I - Sek. II; eher auf die Basiskonzepte des Lehrplans 2020 anwenden.