• Anforderungsbereiche – Wissenskategorien -

      Kompetenzorientierung (Teil II)

    • Impulsfragen zur Literatur

      Artikel Jekel & Pichler

      • Zentrale Ideen, powerful disciplinary knowledge, core concepts, key concepts
      • literacies & citizenships
      • Alltagsbewältigung & Weltaneignung
      • am Beispiel der Raumkonstruktion und Raumkonzepte
    • Inhalte

      • Typen und Differenzierung von Lernzielen
        • Kognitiv - Affektiv - Psycho-motorisch - Sozial-kommunikativ
        • Richt-, Grob- und Feinlernziele
        • Kognitive Feinlernziele: Anforderungsbereiche I, II, III
        • Operatoren / Deskriptoren / Verhaltenskomponenten
      • Wissenskategorien nach Anderson-Krathwohl
      • Analysemodell für den GW-Unterricht nach Hofmann-Schneller, C.Sitte & Koller
      • Von kognitiven Lernzielen zum Kompetenzbegriff und zum handlungsorientierten Unterricht
      • Kompetenzverständnis nach Klieme sowie Weinert
      • Basiskonzepte des Lehrplans 2023
    • Aktualisieren Sie Ihre Formulierungen von A 3.2 um die heute gewonnenen Erkenntnisse (Neuabgabe):

      • Formulieren Sie verschiedene Feinlernziele zur  ausgewählten Doppelseite des Schulbuches.
      • Nennen Sie jeweils die angesprochenen Anforderungsbereiche.
      • Beschreiben Sie konkretes Wissen nach den Kategorien von Anderson & Krathwohl.
      • C. Vielhaber: Vermittlung und Interesse
      • P. Baumgartner: Lerntheorien und Lernwerkzeuge