06-27.10.
Anforderungsbereiche – Wissenskategorien -
Kompetenzorientierung (Teil II)
- Thomas Jekel & Herbert Pichler (2017) Vom GW-Unterrichten zum Unterrichten mit geographischen und ökonomischen Konzepten. Zu den neuen Basiskonzepten im österreichischen GW-Lehrplan AHS Sek II. In: GW-Unterricht H. 147 (3/2017). Seite 5 -15
Web: http://hw.oeaw.ac.at/0xc1aa500e%200x0036c89d.pdf (10.11.2017) -
Gliederung von Aufgabenstellungen und Lernzielen nach Anforderungsbereichen (dem Grad der Komplexität) - DGfG 2007, 31. LISA 2004, 25: siehe Lernkurs
- Thomas Jekel & Herbert Pichler (2017) Vom GW-Unterrichten zum Unterrichten mit geographischen und ökonomischen Konzepten. Zu den neuen Basiskonzepten im österreichischen GW-Lehrplan AHS Sek II. In: GW-Unterricht H. 147 (3/2017). Seite 5 -15
Impulsfragen zur Literatur
- Zentrale Ideen, powerful disciplinary knowledge, core concepts, key concepts
- literacies & citizenships
- Alltagsbewältigung & Weltaneignung
- am Beispiel der Raumkonstruktion und Raumkonzepte
Inhalte
- Typen und Differenzierung von Lernzielen
- Kognitiv - Affektiv - Psycho-motorisch - Sozial-kommunikativ
- Richt-, Grob- und Feinlernziele
- Kognitive Feinlernziele: Anforderungsbereiche I, II, III
- Operatoren / Deskriptoren / Verhaltenskomponenten
- Wissenskategorien nach Anderson-Krathwohl
- Analysemodell für den GW-Unterricht nach Hofmann-Schneller, C.Sitte & Koller
- Von kognitiven Lernzielen zum Kompetenzbegriff und zum handlungsorientierten Unterricht
- Kompetenzverständnis nach Klieme sowie Weinert
- Basiskonzepte des Lehrplans 2023
- Typen und Differenzierung von Lernzielen
Aktualisieren Sie Ihre Formulierungen von A 3.2 um die heute gewonnenen Erkenntnisse (Neuabgabe):
- Formulieren Sie verschiedene Feinlernziele zur ausgewählten Doppelseite des Schulbuches.
- Nennen Sie jeweils die angesprochenen Anforderungsbereiche.
- Beschreiben Sie konkretes Wissen nach den Kategorien von Anderson & Krathwohl.
- C. Vielhaber: Vermittlung und Interesse
- P. Baumgartner: Lerntheorien und Lernwerkzeuge