Kursthemen
Allgemeines
Diese Webseite begleitet Lehrerfortbildungen von Alfons Koller und Claudia Breitfuss-Horner im Schuljahr 2022/23, welche die Verwendung von Geomedien im GW-Unterricht der Sek. I zum Thema macht.
- Fr. 4.11.2022, Neuhofen a.d. Krems
- Mo.-Mi. 14.-16.11.2022, Salzburg
- Do. 2.2.2023, online
- Mo. 27.2.2023, Graz
Allgemeines
Geomedien umfassen heute Karte, Atlas und verschiedene Online-Dienste im Web. Wie diese mit den mobilen Geräten der Lernenden zielgerichtet im GW-Unterricht eingesetzt werden, wird an verschiedenen Beispielen für die Sekundarstufe I aufgezeigt. In diesem Zusammenhang lernen Sie auch den neuen Lehrplan für GW kennen.
Die ersten vier Absätze aus:
Alfons Koller & Christian Fridrich (2022) Geomedien statt Karten - Wir müssen den "Karten"-Begriff neu denken!.- In: GW-Unterricht 167, 1-2. Web: https://doi.org/10.1553/gw-unterricht167s1
Web: https://hw.oeaw.ac.at/0xc1aa5576_0x003db7c9.pdfEin unveröffentlichtes Manuskript für das Handbuch der Mediendidaktik "Medienpädagogik, Mediendidaktik und fachdidaktische Mediendidaktik – Digitale Medien und Medienbildung, Kap. 11.1 Geographie"
Wanderkarten und topographische Karten in Österreich
Die App für mobile Geräte: Amap mobile - BEV/Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen
Auf den mobilen Geräte im Rahmen der Geräteinitiative des Bildungsministeriums ist diese App mit den meisten Funktionen verwendbar. Für den mobilen Einsatz fehlt der Chip zur Satellitenortung (am Modul der Telefon-Simkarte). Hiefür müssen wir uns noch ein paar Jahre gedulden und auf private Smartphones zurückgreifen.
Topographische Karten dienen der Orientierung, insbesondere off-road, aber auch im eigenen Umfeld. Die Österreichische Karte (Austrian Map) ist die offizielle österreichischen "Regierungskarte", ein Kartenwerk, das in einheitlicher Qualität für das gesamte Bundesgebiet verfügbar ist und vom BEV - Bundesamt für Eich- und Vermessungwesen herausgegeben wird. Die dargestellten Inhalte variieren in den drei Maßstabsebenen der ÖK50, ÖK250 und ÖK500.
Alternativ dazu könnten die Kartendienste wie BERGFEX, von den SUUNTO-Uhren, von KOMOOT für Fahrrad und Mountainbike, von GARMIN oder von OPENSTREET-Map in den verschiedenen Karten-Apps verwendet werden.
Funktionalitäten - Tätigkeiten der Nutzer*innen
- Die Koordinaten seiner eigenen Position oder der Position eines Ortes ablesen.
- Seinen eigenen Track aufzeichnen.
- Einen Track in der Karte manuell einzeichnen.
- Eine Strecke messen.
- Orte markieren .
- Einen Geonamen in der ÖK suchen.
- Punkte und Tracks teilen (z. B. in einem Cloud-Verzeichnis abspeichern).
- Karten für die Offline-Nutzung lokal abspeichern.
Ideen zum schulischen Einsatz
Lehrplanbezug GW 2023: "1. Klasse - Kompetenzbereich Leben und Wirtschaften im eigenen Umfeld
1.3 persönliches Leben beginnend in der Wohn-/Schulortgemeinde auf verschiedenen Maßstabsebenen mit Hilfe von Geomedien einordnen und darstellen;2"
Thema Schulweg
- Den Schulweg auf der Karte / auf einem Luftbild einzeichnen.
- Den eigenen Schulweg tracken (mit dem Smartphone aufzeichnen).
- > 2. Klasse: Den Schulweg mit einem Routenplaner bestimmen und mit dem realen Schulweg vergleichen.
- Den Schulweg beschreiben (in der Alltags-, der Unterrichtssprache, in Englisch). Den Schulweg als Handlungsaweisung (Algorithmus) beschreiben.
- Gefahrenstellen am Schulweg identifizieren.
- Die Schulwege der Schüler:innen einer Klasse teilen/sammeln und in einer Karten-App visualisieren. > "Karte des Einzugsgebietes einer Klasse/ einer Schule"
Ideen zum schulischen Einsatz
Lehrplanbezug: 1. Klasse - Kompetenzbereich Leben und Wirtschaften im eigenen Umfeld
1.4. wesentliche Charakteristika der räumlichen Umwelt erheben, beschreiben und individuell bewerten;
Thema zentralörtliche Funktionen - topographisches Wissen
- In einer Karte / Auf einem Luftbild lokalisieren, die Lage beschreiben, den Weg zu diesem Ort beschreiben
- Hauptplatz, Gemeindeamt, Kirche/Gebetsstätte, Bibliothek, ASZ/Altstoffsammelzentrum, Arzt, Apotheke, ...
- Sportplatz/Sporthalle, Freizeitpark, Schwimmbad, ...
- Lage des Wohn- oder Schulortes beschreiben und einordnen
- Bezirkshauptort, nächster zentraler Ort (Einkaufszentrum, Spital, ...), ...
- Landeshauptstadt
- Bezug zu Verkehrswegen (Eisenbahn, Autobahn, Flughafen, ...)
- Lage in Österreich, in der EU, in Europa (Kontinent)
- In einer Karte / Auf einem Luftbild lokalisieren, die Lage beschreiben, den Weg zu diesem Ort beschreiben
... aus der Lehrveranstaltung von Josef Strobl an der Universität Salzburg
Straßenkarten und Überblicksansichten in Österreich
Die Web-Seite stellt die Kartendienste von Basemap dar, die in vielen Apps eingebunden sind. Mit über den Menüpunkt Karte starten.
- Basemap Straßenkarten
- Basemap Luftbild (Orthofoto)
- Relief
- Oberfläche
- + Open Topo Map
- + Open Street Map
Tätigkeiten der Nutzer*innen
- Vergleich von Geomedien
Routenplaner und Fahrpläne
Die App für mobile Geräte: VOR A nach B - VOR/Verkehrsverbung Ost-Region
Auf den mobilen Geräte im Rahmen der Geräteinitiative des Bildungsministeriums gut verwendbar, mit Ausnahme einer Funktionalität: Der aktuelle Ort kann nicht verwendet werden, weil der Chip zur Satellitenortung (am Modul der Telefon-Simkarte) fehlt.
Die öffentlichen Verkehrsanbieter Österreichs stellen ihre Verkehrsdaten als Webdienst bereit, der Verkehrsverbund Ostregion (VOR) hostet dieses Service.
Eine Alternative zu den kommerziellen Anbietern von Google, Apple. & Co.
Tätigkeiten der Lernenden
- Beschreiben einer Route
- Vergleich von verschiedenen Routen nach gewissen Kriterien
- Vergleich von verschiedenen Verkehrsmitteln zwischen zwei Anfangs- und Zielpunkt
- Stellung nehmen zur Verkehrsmittel- und -routenwahl in bestimmten Lebenssituationen
Lehrplanbezug: 2. Klasse - Kompetenzbereich Vernetztes Wirtschaften zwischen Produktion und Konsum
"2.6 reflektierte Entscheidungen bei der Nutzung von Bank-, Verkehrs- oder Handelsdienstleistungen treffen und diesbezügliche Auswirkungen der Digitalisierung beschreiben;4, 12, 13"
Straßenkarten und Routenplaner
Die App für mobile Geräte: Guru Maps oder Maps.me
Auf den mobilen Geräte im Rahmen der Geräteinitiative des Bildungsministeriums gut verwendbar, mit Ausnahme einer Funktionalität: Der aktuelle Ort kann nicht verwendet werden, weil der Chip zur Satellitenortung (am Modul der Telefon-Simkarte) fehlt.
Während viele Kartendienste ausschließlich online funktionieren, bieten Guru Maps und Maps.me ein Download der Kartendaten an. D. h. die App wird im WLan installiert, ebenso werden die Karten- und Navigationsdaten des gewünschten Landes heruntergeladen. Im Weiteren funktioniert dieser Kartendienst dann offline, also ohne mobiler Internetverbindung.
Tätigkeiten der Lernenden
- Die Lage eines Ortes oder eine Route beschreiben.
Living Atlas - Ein digitaler Schulatlas?!
- Grundkarten
- Referenzkarten:
- World Imagery - Welt-Satellitenbild
- Topographic - Topographischer Karte
- OpenStreetMap Vector Basemap - Open Street Map
- Streets - Straßenkarte
- ...
- Grundkartenebenen:
- Streets - Reliefkarten
- Terrain 3D - Die Welt in 3D / Perspektivische Sichten
- ...
- Bevölkerung
- WorldPop Total Population 2000-2020 1km - Bevölkerungskarte (Raster)
- ...
- WorldPop Total Population 2000-2020 1km - Bevölkerungskarte (Raster)
- Referenzkarten:
- Grundkarten
(Schul-)Atlanten dienen einerseits als Orientierungshilfe; sie helfen uns, Fragen nach der Lage zu beantworten. Andererseits bieten sie uns in ihren thematischen Darstellungen eine Vielzahl von Informationen zu Orten und Regionen der Welt an.
Der Living Atlas bietet uns zusätzlich Zugang zu Live-Daten. DIe Datenbestände sind im Hintergrund aktualisierbar: Der Karten-/Bildschirmausschnitt ist zoombar und blattschnittlos verschiebbar. Die Kartenansichten sind individuell gestaltbar. Mittels Apps können themenspezifische Anwendungen und Unterrichtsbeispiele zusammengestellt werden.
Einladung zur Lehrerfortbildung und zu Aktivitäten mit Schüler:innen
In der Webinarreihe "GW und Geomedien" erfahren Sie Neuigkeiten, Innovationen und Unterrichtspraktisches für den Einsatz von Geomedien sowie zu anderen aktuellen Themen des GW-Unterrichts.
Melden Sie sich an! Sie erhalten einen wöchentlichen Rundbrief und entscheiden dann, woran Sie teilnehmen wollen. Im Nachhinein (Juli 2023) bestätigen wir die tatsächlichen Anwesenheiten.
- Do. 16.3.2023 19:00-21:15 Uhr
Vorbesprechung zum Osterseminar sowie Fortbildung Storymaps
- Do. 16.3.2023 19:00-21:15 Uhr
Alljährlich findet in der Woche nach Ostern eine dreitägige Fortbildung im iDEAS:lab der Universität Salzburg statt. Dort können sie - in geschütztem Rahmen - drei Tage lang mit Geomedien experimentieren, Unterrichtsbeispiele erproben, sich mit Zukunftsvisionen auseinandersetzen und mit den Expert*innen ins Gespräch kommen. - Bitte jetzt anmelden!
GIS-Day 2023 am Mi. 15. Nov. 2023
mit Präsenzveranstaltungen in
- Salzburg im iDEAS:lab
- Linz im Landesdienstleistungszentrum
Die Anmeldung startet im September 2023.
Im Rahmen des virtuellen GIS-Day am Mi. 16. Nov. 2022 von 08:30-13:00 Uhr, der üblicherweise für die Sekundarstufe II Anwendungsszenarien, Forschungsergebnisse und das Berufsfeld der Geoinformation aufzeigt, werden Workshops für die Mittelschule und die AHS-Unterstufe angeboten. Die Lernenden nutzen auf ihren eigenen Geräten oder im Computerraum Geomedien - 30 Minuten lang, angeleitet von Studierenden im Lehramt GW, an alltäglichen Aufgabenstellungen. So lernen sie die Tools kennen, können sie im GW-Unterricht nutzen und in ihren eigenen Alltag integrieren.
Digitale Unterrichtsmethoden für den GW-Unterricht
Nehmen Sie an der Umfrage teil und bewerten Sie mit unbekannt - schon gehört - schon gesehen - selber ausprobiert - bin Profi, wie gut Sie die gelisteten Apps/ Tools kennen.
ToDo - Erarbeitungsphase
In Kleingruppen haben Sie ein Tool zum Kennenlernen zugewiesen bekommen. Beschreibungen zum Großteil der Tools finden sich auf IQES.
- Machen Sie sich mit dem Tool vertraut.
- Erstellen Sie sich, wenn nötig, einen Account und kreieren Sie ein konkretes (Anfangs-) Produkt.
- Erörtern Sie in der Kleingruppe, welche Ebenen des vorgestellten SAMR-Modells Sie mit diesem Tool abdecken können.
- Halten Sie Ihre Ideen zum SAMR-Modell im Padlet Ideensammlung fest.
- Eine Person aus der Gruppe soll kurz das Interessanteste Ihres Tools im Plenum vorstellen.
Links