Diese Webplattform begleitet die Fortbildungen zum Theme "Geld und Finanzen begreifen" ab dem Schuljahr 2023/24.

Diese Web-Plattform begleitet LEhrerfortbildungen zum neuen Lehrplan ab dem Schuljahr 2023/24.

Diese Webseite begleitet Lehrerfortbildungen von Alfons Koller im Schuljahr 2022/23, welche die Verwendung von Geomedien im GW-Unterricht der Sek. I zum Thema macht.

Bitte holen Sie sich einen Account auf der Plattform und schreiben Sie sich in diesen Lernkurs ein.

Fortbildung im Rahmen von IQES

Die Web-Plattform begleitet die Fortbildungsreihe des RECC "GW und Geomedien" im Schuljahres 2022/23.

Die Web-Plattform begleitet die Fortbildungsreihe des RECC "GW und Geomedien" im Schuljahres 2021/22.

Die Web-Plattform begleitet die Fortbildungsserie des RECC "GW und Geomedien" im Schuljahres 2020/21.

Die Web-Plattform begleitet die Fortbildungsserie des RECC "GW und Geomedien" in der letzten Semesterteil des Schuljahres 2020/21.

Eine Lehrerfortbildung im Ars Electronica Center

Auf dieser Web-Plattform werden verschiedene Arbeitsmethoden für den GW-Unterricht zusammengefasst. Ihre Entwicklung wurde in der LV "Forschendes Lernen für die VWA/DA" - Mag. A. Koller und Dr. Christian Sitte im WS 2013/14 an der Universtität Salzburg begonnen.

Diese Web-Plattform fasst Methodenwissen zum Thema "Diagramme lesen und kompetent gestalten" zusammen. Sie begleitet dabei Lehrveranstaltungen an der PH-Linz, der Uni Salzburg sowie in der Lehrerfortbildung. Sie ist Teil der Bildungsoffensive des gw.eduhi.at.

Diese Web-Plattform begleitet die Lehrerfortbildung zu "Aufgaben und Beurteilen – einmal anders [Das Fach GW jenseits von Tests und Wiederholung]" am Mo. 26. Nov. 2018 sowie Mo. 25.11.2019 mit Herbert Pichler an der PH-Linz.

Dieses Web-Plattform begleitet den Praxistag Sekundarstufe ab dem Schuljahr 2018/19, an dem Praxispädagogen/Praxispädagoginnen aus den Schulen, Fachdidaktiker/-innen von den Universitäten und Hochschulen sowie Studierende im Fach- und Vertiefungspraktikum zusammenkommen.

Zur Veranstaltung in PH-online: 2019/20:  Do. 19. Sept. 2019 und Mo. 13. Jän. 2020 jeweils von 14:00 bis 7:30 Uhr

in früheren Jahren:

* Do. 20. Sept. 2018 und Mo. 21. Jän. 2019 jeweils von 14:00 bis 17:30 Uhr - Informationen in PH-online - 2018/19 

Diese Web-Plattform fasst Konzept- und Methodenwissen zum Lernen mit Geoinformation mit dem Schwerpunkt "Geokommunikation - Geobrowser und Web-GIS" zusammen. Sie begleitet dabei Lehrveranstaltungen an der PH-Linz, der Uni Salzburg sowie in der Lehrerfortbildung.

Die Web-Plattform begleitet verschiedene Lehrveranstaltungen in der Lehreraus- und -fortbildungen an der PH-Linz und Universität Salzburg (Leitung: Joachim Schwendtner, Fritz Baier und Alfons Koller).

Dieser Lernkurs fasst Fakten-, Konzept und Methodenwissen zum Thema Bevölkerung und Gesellschaft für die Region Österreich zusammen. Er begleitet dabei verschiedene Lehrveranstaltungen an der PH-Linz, der Uni Salzburg sowie in der Lehrerfortbildung seit April 2012.

Diese Web-Plattform sammelt Daten und Informationen zu didaktischen Themen des GW-Unterrichts. Er begleitet die alljährliche Lehrveranstaltung in der Ausbildung der HS/NMS-Lehrer/-innen an der PH-Linz sowie diverse Lehrerfortbildungen zum kompetenzorientierten Unterricht.

Diese Web-Plattform begleitet die Lehrerfortbildung "Wirtschaftskunde kompetent unterrichten [in der Altersstufe der 10- bis 14-Jährigen]" mit Christian Sitte am Fr. 7.2.2014

Diese Web-Plattform fasst Faktenwissen zum Thema "Landwirtschaft Österreichs" zusammen. Sie begleitet dabei Lehrveranstaltungen an der PH-Linz, der Uni Salzburg sowie in der Lehrerfortbildung.

Diese Web-Plattform gibt methodische und didaktische Hinweise, wie sie in der Lehrerfortbildung "Lernrampe Topographie" (Leitung: Christian Sitte) am Fr. 9.11.2012 an der PH-Linz den Teilnehmern/-innen zur Verfügung gestellt wurden.

Diese Web-Plattform fasst Konzept- und Methodenwissen zum Thema "Orientierung und Schulkartographie" zusammen. Sie begleitet dabei Lehrveranstaltungen an der PH-Linz, der Uni Salzburg sowie in der Lehrerfortbildung.

Diese Web-Plattform begleitet die LV an der Universität Salzburg (Christian Sitte & Alfons Koller) im WS 2013/14 sowie Lehrerfortbildungen an der PH-Linz (Katharina Musil & Alfons Koller) seit 2013.

Fortbildung zum Einsatz von digitalen Endgeräten im Unterricht

Dieser Lernkurs begleitet die Lehrerfortbildung L080 am Mi. 4.2.2015 an der PH-Linz mit dem Referent Christian Sitte, der auch Teil der Ausbildung im WS 2014/15 an der PH-Linz ist..

Dieser Lernkurs fasst Konzept- und Methodenwissen zum Thema zum Raumverständnis, der Gliederung und Nutzung der Region Österreich, zusammen. Er begleitet dabei Lehrveranstaltungen an der PH-Linz, der Uni Salzburg sowie in der Lehrerfortbildung seit dem WS 2012..

Diese Web-Plattform greift Aspekte der Raumordnung Österreichs heraus, wie sie Thema der Lehrerfortbildung (Maria Hofmann-Schneller, Alfons Kolller) und Lehrerausbildung an der PH-Linz sind.

Diese Web-Seite zeigt das Schilf- und Schülf-Angebot im Themenbereich "Wirtschaft" und "Raum" für die Volksschule (1. - 4. Schulstufe) an der PH-Linz auf.

Diese Lernplattform greift Aspekte der Volkswirtschaft Österreichs heraus. Sie wurde im Rahmen einer Lehrerfortbildung an der PH-Linz

  • am Mi. 30.1.2013 mit Frau Maria Hofmann-Schneller entwickelt und
  • am Mi. 29.1.2014 durch eine Präsentation zum Management der österreichischen Staatsschulden von Martha Oberndorfer (Österreichische Bundesfinanzierungsagentur) weiter entwickelt..

Anlässlich einer Lehrerfortbildungan an der PH-Linz am Mi. 30.1.2013 mit den Thema "Österreich - kompetenzorientiert unterrichten" stellte Maria Hofmann-Schneller ein Ressourcen-Portfolio zu Budget und Konjunktur zusammen.

Für eine Lehrerfortbildung an der PH-Linz

Diese Web-Plattform fasst Fakten und Konzeptwissen zum Thema "Wetter - Witterung - Klima" zusammen. Sie begleitet dabei Lehrveranstaltungen an der PH-Linz, der Uni Salzburg sowie in der Lehrerfortbildung.

Web-Plattform für eine Befragung im Rahmen einer Bachelorarbeit.