Abschnittsübersicht

    • Die App für mobile Geräte: Amap mobile - BEV/Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen

      Auf den mobilen Geräte im Rahmen der Geräteinitiative des Bildungsministeriums ist diese App mit den meisten Funktionen verwendbar. Für den mobilen Einsatz fehlt der Chip zur Satellitenortung (am Modul der Telefon-Simkarte). Hiefür müssen wir uns noch ein paar Jahre gedulden und auf private Smartphones zurückgreifen.

    • Topographische Karten dienen der Orientierung, insbesondere off-road, aber auch im eigenen Umfeld. Die Österreichische Karte (Austrian Map) ist die offizielle österreichischen "Regierungskarte", ein Kartenwerk, das in einheitlicher Qualität für das gesamte Bundesgebiet verfügbar ist und vom BEV - Bundesamt für Eich- und Vermessungwesen herausgegeben wird. Die dargestellten Inhalte variieren in den drei Maßstabsebenen der ÖK50, ÖK250 und ÖK500.

      Alternativ dazu könnten die Kartendienste wie BERGFEX, von den SUUNTO-Uhren, von KOMOOT für Fahrrad und Mountainbike, von GARMIN oder von OPENSTREET-Map in den verschiedenen Karten-Apps verwendet werden.

      Funktionalitäten - Tätigkeiten der Nutzer*innen

      • Die Koordinaten seiner eigenen Position oder der Position eines Ortes ablesen.
      • Seinen eigenen Track aufzeichnen.
      • Einen Track in der Karte manuell einzeichnen.
      • Eine Strecke messen.
      • Orte markieren .
      • Einen Geonamen in der ÖK suchen.
      • Punkte und Tracks teilen (z. B. in einem Cloud-Verzeichnis abspeichern).
      • Karten für die Offline-Nutzung lokal abspeichern.
    • Ideen zum schulischen Einsatz

      Lehrplanbezug GW 2023: "1. Klasse - Kompetenzbereich Leben und Wirtschaften im eigenen Umfeld

      1.3        persönliches Leben beginnend in der Wohn-/Schulortgemeinde auf verschiedenen Maßstabsebenen mit Hilfe von Geomedien einordnen und darstellen;2"

      Thema Schulweg

      • Den Schulweg auf der Karte / auf einem Luftbild einzeichnen.
      • Den eigenen Schulweg tracken (mit dem Smartphone aufzeichnen).
      • > 2. Klasse: Den Schulweg mit einem Routenplaner bestimmen und mit dem realen Schulweg vergleichen.
      • Den Schulweg beschreiben (in der Alltags-, der Unterrichtssprache, in Englisch). Den Schulweg als Handlungsaweisung (Algorithmus) beschreiben.
      • Gefahrenstellen am Schulweg identifizieren.
      • Die Schulwege der Schüler:innen einer Klasse teilen/sammeln und in einer Karten-App visualisieren. > "Karte des Einzugsgebietes einer Klasse/ einer Schule"

    • Ideen zum schulischen Einsatz

      Lehrplanbezug: 1. Klasse - Kompetenzbereich Leben und Wirtschaften im eigenen Umfeld

      1.4.        wesentliche Charakteristika der räumlichen Umwelt erheben, beschreiben und individuell bewerten;

      Thema zentralörtliche Funktionen - topographisches Wissen

      • In einer Karte / Auf einem Luftbild lokalisieren, die Lage beschreiben, den Weg zu diesem Ort beschreiben
        • Hauptplatz, Gemeindeamt, Kirche/Gebetsstätte, Bibliothek, ASZ/Altstoffsammelzentrum, Arzt, Apotheke, ...
        • Sportplatz/Sporthalle, Freizeitpark, Schwimmbad, ...
      • Lage des Wohn- oder Schulortes beschreiben und einordnen
        • Bezirkshauptort, nächster zentraler Ort (Einkaufszentrum, Spital, ...), ...
        • Landeshauptstadt
        • Bezug zu Verkehrswegen (Eisenbahn, Autobahn, Flughafen, ...)
        • Lage in Österreich, in der EU, in Europa (Kontinent)

    • ... aus der Lehrveranstaltung von Josef Strobl an der Universität Salzburg