• Der Ablauf im Sommersemester bzw. Wintersemester

      1. Im November / April werden die Studierenden über die Möglichkeit des Fachpraktikums informiert.
      2. Von November bis Jänner / Mai bis September melden sich die Studierenden in Zweier-Gruppen im Büro für PPS zum Fachpraktikum an. Sie ordnen sich dabei einem Schulstandort und eine:r Praxislehrer:in zu. Dabei weisen sie die notwendigen Voraussetzungen der Bildungswissenschaften und des Faches (in GW: Abschluss des Modules GW1 - LV des 1. Semesters) nach.
      3. Im Zuge dieser Anmeldung geben Sie auch bekannt, welche bildungswissenschaftliche Begleitveranstaltung Sie besuchen wollen. Im Anschluss werden Sie automatisch in diese Lehrveranstaltungen inskribiert.
    • Vor dem Fachpraktikum

      • Inskribieren Sie im Dezember bzw. ab Juni in PH-Online die GW-Begleitveranstaltung PPS II. Sie ist dem Punkt GW B 7.1 im Studienplan zugeordnet. Unterscheiden Sie die beiden Anmeldegruppen:
        • "mit Tages-Fachpraktikum" für Studierende ohne Dienstvertrag
        • "im pädagogischen Dienst" für Studierende mit Dienstvertrag
      • Besuchen Sie die gemeinsame "Kick-off"-Veranstaltung am Praxistag Sekundarstufe, welcher das erste Treffen mit Ihren Praxispädagogen und Praxispädagoginnen enthält. Dort können Sie die ersten Termine für die Praxisphase vereinbaren. Eine Kontaktaufnahme via E-Mail ist im Vorfeld nicht erwünscht.
      • Schreiben Sie sich in den betreffenden Lernkurs der fachlichen Begleitung auf der LernplattformGW ein. Dann können Sie sich auch in die Gruppe der Teilnehmer:innen zuordnen.
    • Anforderungen zum Fachpraktikum GW (BW B 4.3. und 4.4)

      Variante A: Durchführung als Tages-Fachpraktikum

      • 4 - 8 UE eigenständiger Unterricht je Studierender / Studierendem, jeweils mit
        • mit schriftlicher Planung,
        • schriftlicher Reflexion nach fachdidaktischen Kriterien
        • und Formulierung von konkreten Optimierungsvorschlägen
          Alles hochgeladen auf die Plattform!!

      Vereinbarung: Falls jemand nur 4 UE selbstständig unterrichtet, darf dabei kein Team-Teaching sein. Wenn Sie mehr selbstständig unterrichten, ist eine UE Team-Teaching erwünscht.

      Zum Verständnis von Team-Teaching:
      Wenn man sich eine Unterrichtsstunde zu zweit aufteilt und sequentiell unterrichtet, ist das KEIN Team-Teaching. Wenn eine/einer dem Unterrichtenden assistiert (z. B. Hilfe für Langsamere, individuelle Unterstützung in Übungsphase) ist das KEIN Team-Teaching. Bei echtem Team-Teaching muss die Kooperation der Lehrenden so erfolgen, dass eine/einer diesen Unterricht nicht durchführen könnte; eine gemeinsame Planungsphase ist dafür Voraussetzung.

      • 15 - 20 UE kollegiale Hospitation in GW (mit Beobachtungsaufträgen), Gespräche an der Schule, Teilnahmen an schulischen Aktivitäten, ...
      • 15 UE Besprechung und Reflexion im Team (Praxispädagoge/-in, beide Studierende).
      • Damit verbleiben mehr als 15 Stunden für die Vorbereitung des Unterrichts.
        Im Fach GW sind 10 weitere Stunden aus der Workload der fachlichen Begleitveranstaltung für die Unterrichtsvorbereitung reserviert. Somit stehen Ihnen 2 bis 3 Stunden für die Vorbereitung einer Unterrichtseinheit zur Verfügung.  Im Unterrichtsalltag gilt für die Vorbereitung neuen Lehrstoffes die Faustregel: 1 UE Unterricht, 1 Std. Vorbereitung.

      Arbeitsaufwand: 60 UE = 50 Std. = 2 EC = 10 bis 12 Tage zu je 5-6 Std.

    • Während des Fachpraktikums

      • Gemäß Festlegung der Hochschulkommission darf maximal ein Drittel der eigentlichen Schulpraxis im September bzw. Jänner/Februar - vor dem offiziellen LV-Beginn - stattfinden.
      • Vor dem 1. Hörsaal-Termin der fachlichen Begleitveranstaltung (in der 1. Woche des Semesters) sollen Sie nur Hospitationen machen und keinen eigenen Unterricht halten. Bei diesem 1. Termin erfahren Sie Details zur Unterrichtsplanung.
      • Laden Sie bitte jede Unterrichtsplanung auf die LernplattformGW in den Lernkurs Ihrer fachlichen Begleitveranstaltung hoch. Beachten Sie die formalen Vorgaben zur Unterrichtsplanung in GW. - Termin 12:00 Uhr am Vortag der Unterrichtsstunde.
      • Weisen Sie dabei die Anforderungen des bildungswissenschaftlichen Prozessfeldes des jeweiligen Semesters aus.
      • Beachten Sie bitte die jeweiligen Anforderungen ihrer fachlichen Begleitveranstaltung.
        • Reflektieren Sie jede gehaltene Unterrichtsstunde vor fachdidaktischen Kriterien bzw. Impulsfragen.
        • Leiten Sie daraus Veränderungsvorschläge ab.
        • Geben Sie diese Reflexion ebenso auf der LernplattformGW ab (als 'Antwort' auf Ihre Planung)
    • Variante B: Anerkennung der Unterrichtstätigkeit als Fachpraktikum

      • Wenn Sie im Rahmen Ihres Dienstvertrages mind. 3 Unterrichtsstunden pro Woche für ein Unterrichtsjahr im Fach Geographie und Wirtschaftliche Bildung unterrichten, wird Ihnen diese Tätigkeit als Praktikum in GW anerkannt.
      • Sie erhalten im Rahmen der fachlichen Begleitveranstaltung Handlungsaufträge für Ihren Unterricht. Führen Sie dieses dort durch, reflektieren Sie die Ergebnisse und bringen Sie ihre Planungen, Produkte und Erkenntnisse in das Portfolio der fachlichen Begleitveranstaltung ein.
    • Am Ende des Fachpraktikums

      • Erfüllung der Abschlussaufgabe der fachliche Begleitveranstaltung
      • Rückmeldung im Rahmen des Evaluierungsfragebogens in der fachlichen Begleitveranstaltung
      • Eigenständige Abgabe der Bestätigung für das Fachpraktikum und des Übersichtsblattes im PPS-Büro