• Im Rahmen des Master-Studienplandes muss im Fach GW eine Lehrveranstatung GW M 3.1 Fachdidaktik GW absolviert werden, unabhängig welche Form des Masterpraktikums Sie absolvieren oder ob es anerkannt wird.

      Sie beginnt mit zwei Blockterminen á 6 Unterrichtseinheiten zu Semesterbeginn, in denen Sie in die Basics der konstruktivistischen Unterrichtsplanung kennenlernen. Die LV bietet Ihnen wissenschaftlich fundierte Impulse, motiviert Sie zu konstruktivistischem Denken und bereitet Sie auf einen Unterricht nach konstruktivistischem Lerndesign vor. Nach einer Vorbereitungsphase sollen Sie für SUS an einer Schule Lernsequenzen nach konstruktivistischem Design erstellen. In der fachdidaktischen Lehrveranstaltung selbst erfolgt die Reflexion der Unterrichtsbeispiele, der wechselseitige Austausch und Diskurs über verschiedene Erkenntnisse von Ihnen und den Lernenden. .An zwei weiteren Terminen kommen Sie mit Schlüsselpersonen im pädagogisch-praktischen Umfeld in Oberösterreich in Kontakt, sodass der Umstieg in die ersten Dienstjahre für das Fach GW Ihnen hoffentlich leichter fallen wird.

      Voraussetzung für den Abschluss: 4 Stunden Praxisunterricht nach dem konstruktivistischem Lerndesign. Studierende können hierbei, sofern sie bereits in einem Dienstverhältnis stehen, diese Stunden in Ihren Unterricht integrieren. Für Studierende ohne Dienstverhältnis wird gemeinsam mit der LV-Leitung eine Lösung gesucht. 

      Zwei der weiteren vier Termine sind der Begegnung mit Personen aus dem pädagogisch-praktischen Umfeld gewidmet. Dabei lernen Sie die Angebote sowie die verantwortlichen Planungspersonen für Lehrer:innenfortbildung an der PH-OÖ und der PH-Linz, insb. die Argeleitungen der einzelnen Schultypen kennen. Bei einem der letzten Termin widmen wir uns auch einem ausführlichen Feedback zum gesamten Studium, da diese Lehrveranstaltung ja meist am Ende des Masterstudiums steht.