• Sichern Sie sich einen Platz in den Workshops bis So. 23.2.2025!

      Melden Sie sich im PH-Online der PH-Linz an und wählen Sie ein Workshop aus. Benutzername und Passwort sind in allen PH-Online ident.

      Falls Sie den Anmeldebutton auf Ihrem Smartphone nicht finden, klicken Sie auf die "drei Striche". Falls Sie den Button zur LV-Anmeldung nicht finden, er kann auch unter den "drei Punkten" liegen.

      Wählen Sie freie Anmeldung und Weiter, das gewünschte Workshop sowie sDAV und suchen Sie ihre Dienststelle/Schule. Klicken Sie anschließend auf Anmelden und bestätigen Sie.

      Falls Sie sich nicht anmelden können (weil wahrscheinlich Ihre persönlichen Daten dort unbekannt sind, melden Sie sich im PH-Online einer anderen PH an, wählen Sie "Immatrikulation an weiteren PHs" und über tragen Sie die Daten an die PH der Diözese Linz. Mit einer Minute Abstand können Sie sich dann dort anmelden.

      Falls Sie nicht erfolgreich sind, melden Sie sich bitte in der Telefon-Hotline 0732-772666/4660.

      Zur Anmeldung von A7_E7
    • A7

      Dr. Pascal Goeke (PHDL)

      Die Privatstiftung

      Eine politische Institution zwischen Gemeinwohl, Verantwortung und Steuerschonung

      Pascal Goeke (PHDL)
      PHDL 

      Kontakt: Alfons Koller

      Von privater Hand errichtete Stiftungen gibt es seit rund 5.000 Jahren. Sie finden sich in praktisch allen Gesellschaften, die die Möglichkeit zur Akkumulation privater Vermögen bieten. Die konkreten Formen variieren enorm: Von Götter-  über Seelenheilstiftungen hin zu den großen philanthropischen Stiftungen in den USA oder den vielen Privatstiftungen in Österreich. Ihnen allen ist gemein, dass vor der individuellen Entscheidung eine politische Entscheidung über die Formen und steuerlichen Möglichkeiten von Stiftungen steht. In der Sitzung werden die Prinzipien der Stiftungen und die Formen der Stiftung in Österreich herausgearbeitet, um im Dialog das österreichische Stiftungswesen zu entdecken und zu kommentieren.

    • B7,
      B8,
      B9

      11:00-17:00 Uhr

      Erneuerbare Energie – In der Gemeinschaft liegt die Kraft

      Dr. Norman Eichinger (Raiffeisenverband OÖ)

      Grußworte

      Norman Eichinger (Raiffeisenverband OÖ)

      Raiffeisenverband OÖ
      Kontakt: Rainer Möstl

      Ing. MMag. Josef Schmid, PMSc (Raiffeisen Energie)

      Regionale Energieversor­gung mit Energie­gemein­schaften forcieren

      Raiffeisen Energie als Initiative von Raiffeisen OÖ versteht sich als Plattform für Privathaushalte, Unternehmen und Gemeinden, die regionale Kreisläufe für nachhaltig produzierte Energie schaffen und nützen wollen. Dazu initiiert Raiffeisen Energie die Gründung und Umsetzung von genossenschaftlich organisierten Energiegemeinschaften, die den Handel mit regional erzeugter Energie im Bundesland ermöglicht. In enger Zusammenarbeit mit den Raiffeisenbanken vor Ort möchten wir informieren, vernetzen und innovative Projekte für eine ökologisch lebenswerte Zukunft fördern.

      Josef Schmid

      Weiteres Programm

      12:30-13:30 Fahrt nach Vorderweißenbach in Fahrgemeinschaften
      13:30-14:30 Mittagessen über Einladung des Raiffeisenverbandes OÖ
      14:30-16:00

      Benjamin Reichl, LLM (STERN-EEG ) 

      Besichtigung Windpark Sternwald und STERN-EEG

      Gutes Schuhwerk und warme Kleidung sind Voraussetzung.

      Der Windpark STERNWALD ist der aktuell größte Windpark in Oberösterreich. Er umfasst mittlerweile 9 Anlagen, welche in drei Ausbaustufen nahe der tschechischen Grenze in Vorderweißenbach errichtet wurden. Mit unterschiedlichen Beteiligungsmodellen konnte eine bürgernahe Umsetzung realisiert und so seither jährlich Strom für mehr als 10.500 Haushalte (bilanziell) gesichert werden. 

      Die STERN-EEG wurde im Jahr 2023 als regionale Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft für Mitglieder mit Anschluss an das Umspannwerk Rohrbach gegründet. Ein Energiemix aus Wind-, Kleinwasserkraft und Photovoltaik versorgt seitdem die Mitglieder mit hohen Eigendeckungs- und Abnahmequoten. Die ehrenamtlich tätigen Vorstandsmitglieder haben sich seit Anbeginn einem regionalen Energietausch mit langfristig fairen Bezugs- und Einspeisetarifen verschrieben. Mit Mitglieder aus 25 Gemeinden bringen wir die notwendige Energiewende bürgernahe voran. 

      Benjamin Reichl
      Andreas Reichl
    • C7

      Carina Berthold, MSc. (OeNB)

      Zinsentwicklung zwischen Wirtschaftsimpulsen und Inflationsbekämpfung

      inkl. den Bildungsangeboten der OeNB

      Carina Berthold (OeNB)
      OeNB

      Kontakt: Alfons Koller

      Ein zentrales Anliegen des neuen Lehrplans ist die Förderung der wirtschaftlichen Bildung. In den Kompetenzzielen für die 3. Klasse sind auch Themen rund um die Preisentwicklung von Gütern und Dienstleistungen sowie das Thema Wirtschaftswachstum enthalten.  Im Vortrag wird dieses Fachthema näher behandelt und auf die Zinsentwicklung der letzten Monate und der damit einhergehenden Inflations- und Wirtschaftsentwicklung eingegangen. Zudem werden Methoden und Tools vorgestellt, wie die Themen im Unterricht praxisnah und schüler:innenzentriert behandelt werden können.

    • D7

      Mag. Bernadette Hauer (AK OÖ), Mag. Thomas Buchegger (IV OÖ), Mag. Natalie Spiessberger (PHDL) & Stefan Leimüller, BEd. (MS Mattighofen)

      Oh Gott, Wirtschaft! Warum muss ich das in der Mittelschule und in der Unter­stufe des Gymnasiums unterrichten?

      Bernadette Hauer (AK OÖ)Thomas Buchegger (2025)
      AK OÖIV OÖ
      Natalie SpiessbergerStefan Leimüller (NMS Mattighofen)

      Wirtschaftliche Bildung rückt beim Lehrplan GW 2023 der Sekundarstufe I stärker in den Vordergrund als bei früheren Lehrplänen. Vielen Lehrpersonen ist das unheimlich, sie beklagen das Fehlen geographischer Gewohnheiten, räumlicher Aspekte und topographischer Inhalte. - Warum "Wirtschaft" unterrichtet werden muss und wie das gehen kann, soll diese Podiumsdiskussion aufzeigen, an der prominente Keyplayer:innen Oberösterreichs teilnehmen:

      • Bernadette Hauer, Leiterin der Abt. Bildung, Jugend und Kultur bei der Arbeiterkammer OÖ
      • Thomas Buchegger, Bildungsreferent der Industriellenvereinigung OÖ
      • Natalie Spiessberger, AHS-Professorin und Lehrende an der PH-Linz, Autorin der Lehrwerke zum Unternehmerführerschein
      • Stefan Leimüller, Lehrer in der MS Mattighofen, Argeleitung GW an Mittelschulen in OÖ, ehem. Unternehmer im Bäckereigewerbe

      Tipps zur praktischen Umsetzung wirtschaftlicher Bildung an Mittelschulen und in Gymnasien entnehmen Sie bitte den Sessions D8 und D9.

    • E7

      Westermann Österreich & Hölzel Verlag

      Workshop mit Schulbuchautor:innen

      Westermann Österreich
      Hölzel Verlag

    • Claudia Breitfuss-Horner und Christian Sitte (Schulbuch GEO_logisch) stellen sich dem Dialog zu Ihren GW-Schulbüchern.

      Interesse ein Schulbuch aus erster Hand kennenzulernen? Die beiden Autor:innen der Schulbuchreihe GEO_logisch nehmen Sie mit auf einen Streifzug durch die bereits nach dem Lehrplan 2023 erschienen Bänden 1 und 2. Inklusive eines ersten Einblicks in Band 3, der mit dem Schuljahr 2025/26 verfügbar ist.

      Nehmen Sie ein digitales Endgerät mit, auf dem auch gearbeitet werden kann. Neben dem Schulbuch und dem Arbeitsheft, werden wir auch einen Blick in das e-book+ werfen, die dazugehörige Landingpage erkunden und Materialien konkret mit Ihnen ausprobieren.