Kursthemen
Arge GW AHS 2022
Online-Sprechstunde zum Jahresprogramm der Fortbildung in Oberösterreich
Wir laden Euch ein, uns am Mi. 21. Sept. 2022 ab 19:00 Uhr im Onlineraum https://zoom.us/j/9348584921 zu treffen. Wir beantworten gerne Eure Fragen und hören Eure Anliegen.
Rainer - Alfons
Arge-Tag 2022
am Mo. 28.11.2022 voni 09:00-14:00 Uhr im Wifi Linz
Franz Turek (Bildungsdirektion OÖ, Bildungsregion Linz - SQM)
franz.turek@bildungs-ooe.gv.at
Stefan Hinsch (Lehrplan-Arbeitsgruppe GW)
"Zum aktuellen Stand des Lehrplanes der Sek. I"Die nächsten Fortbildungen
- Di. 17. Jän. 2023 16:00-18:30 Uhr: online:
Alfons Koller: Webinar "Neuer Lehrplan GW 2023"
PH-OÖ (Leitung Stefan Leimüller) - 26F3SZGW02 - Mi. 22. März 2023 14:00-17:30, MS Andorf
Kirstein Stuppacher, Alfons Koller: Zum Neuen Lehrplan GW 2022 Unterrichtsbeispiele entwicklen
PH-OÖ (Leitung: R Fischer) - 26F3MRSD07 - Mi.-Fr. 12.-14.4.2023, iDEAS:lab Salzburg
Digital:Earth:AT 2023 [Geomedien im neuen Lehrplan]
PH-Linz - Y705
- Di. 17. Jän. 2023 16:00-18:30 Uhr: online:
Georg Neuweg (JKU, Abt. f. Wirtschaftspädagogik):
"Aspekte wirtschaftlicher Bildung"Rainer Möstl (LAG GW AHS OÖ):
"Zum Unternehmerführerschein"Pascal Goeke (2022): Gemeinwohl und Stiftungen
Pascal Goeke (2022): Gemeinwohl und die Produktion von Infrastrukturen. Skizzierung eines Problems.- Linz. Folien zum Impulsvortrag am 28.11.2022 am ArgeTag GW AHS OÖ.
Rainer Möstl (LAG GW AHS OÖ) & Alfons Koller (PH-Linz):
"Zur Situation der Lehrerfortbildung"
Arge GW AHS 2021
Wir laden Euch ein, uns am Mo. 13. Dez. 2021 von 19:00 bis 20:30 Uhr im Onlineraum https://zoom.us/j/9142248577 zu treffen. Wir beantworten gerne Eure Fragen, hören Eure Anliegen und diskutieren über unseren Rundbrief.
Kurt - Rainer - Alfons
Arge-Tag 2020 für GW in OÖ
Arge-Tag AHS-OÖ am Mo. 22.2.2021 (!) von 09:00 bis 13:30 Uhr
Programm
09:00 Uhr - Eröffnung
09:15 - 09:45 Uhr - Franziska Pöpperl (DORIS): „Das neue Gesicht von DORIS. Kartendienste der Landesregierungen in neuem Outfit und mit neuen Funktionen.“
09:45 - 10:15 Uhr - Rupert Sodl (Bildungsdirektion OÖ): Anfragen an den Vertreter der Bildungsdirektion
Pause
10:30 - 11:15 Uhr - Hartwig Hitz (Bundes-Arge GW):
- Bericht aus der Bundes-Arge
- Ein Fach Wirtschaft in der Sek. I ? - Hintergrundinformationen
11:15 - 12:00 Uhr - Alfons Koller (PHDL):
- Aus der Ausbildung: Das Master-Praktikum startet
- Tablets und Notebooks in der 1./2. Klasse - 2021/22
- WebinarGW - Optionen der Online-Lehrerfortbildung
Pause
12:15 - 13:30 - Kurt Lumetzberger, Rainer Möstl (PH-OÖ
- Weitere Arge-Angelegenheiten
Mo. 28. Sept. 2020 19:00 – 20:30:
Rainer Möstl (PH-OÖ) & Alfons Koller (PHDL)
Lehrerfortbildung GW in OÖ: Angebote und Vorausinformationen
Arge-Tag 2019 für GW in OÖ
von 09:00 bis 14:00 Uhr
im Wifi Linz – Wirtschaftsförderungsinstitut Linz
Wiener Straße 150, 4021 LinzRaum D101
Paul Hofmann (Mitglied der Lehrplan-Arbeitsgruppe GW 2023)
Der neue GW-Lehrplan: Prozess, Rahmenbedingungen, Entwürfe
Tilo Felgenhauer (PH-OÖ)
"Räume sind nicht, Räume werden gemacht" - Handlungsorientierte Geographie und GW-Unterricht
Tilo Felgenhauer (2011) Geographische Paradigmen als alltägliche Deutungsmuster.- In: Berichte zur deutschen Landeskunde Bd. 85, H. 4, S. 323-340.
Michael Thaler (Ars Electronica Center, ESERO-Office):
Angebote und Workshops des ESERO-Office
Einladung zum Praxistag Sekundarstufe
Wer sich über das "Schulpraktikum" oder über die Schnittstelle Schule - Ausbildung informieren möchte, ist sehr herzlich zu diesem Tag eingeladen:
am MO. 13.1.2020 ab 14:00 Uhr
an der PH-Linz, Salesianumweg 3, 4020 Linz - Hörsaal 1 AH01
Arge-Tag 2018 für GW an AHS
von 09:00 bis 14:30 Uhr
an der PH-OÖ (Hörsaal 6) und in der Tabakfabrik
Arge-Tag 2017 für GW an AHS
am Do. 9. Nov. 2017 im Ars Electronica Center
Zum Lehrplan, den Basiskonzepten und 'Wesentlichen Bereichen':
Entwicklungsstand zum IMST-Fachdidaktiktag 2017 und der Bundesarge GW vom Okt, 2017
Beitrag des Faches GW zur Allgemeinbildung
Landeschulrat für OÖ, Abt. AHS (Hrsg.) (2017) Komprimierte Beiträge der Fächer zur Allgemeinbildung auf Basis der Diskussionen in den schulischen Arbeitsgemeinschaften. Beitrag des Faches Geografie und Wirtschaftskunde zu Allgemeinbildung. Komprimiertes Ergebnisprotokoll von Rückmeldungen aus 43 Schulen. Linz. S. 19/20.
Arbeitsauftrag zum Argetag
- Sichten Sie nachfolgendes Ergebnisprotokoll für das Fach GW und analysieren Sie in einer Kleingruppe.
- Halten Sie Ihre Stellungnahme dazu schriftlich fest und geben Sie diese am Beginn des zweiten Teils den Argeleitern ab. Diese werden daraus eine Gesamtstellungnahme verfassen.
- Nennen und beschreiben Sie jene Bereiche, die im Ergebnisprotokoll fehlen.
- Gewichten und bewerten Sie jene Bereiche, die besondere Wichtigkeit haben.
- Kommentieren Sie etwaige Formulierungen, die für Sie nicht passen.
Fachvorträge
Arge-Tag 2016 für GW an AHS
am Mo. 14. Nov. 2016 in Linz
Neuer AHS-Oberstufen-Lehrplan für GW
- Basiskonzepte
- Modulgliederung des Lehrstoffes
- Neues Paradigma?
gültig ab 2017/18 (5., 6. Kl.), dann aufsteigend
Bitte melden Sie sich mittels E-Mail der Direktion oder Nachmeldeformular an kol@ph-Linz an. Anfang Dezember fällt die Enscheidung, ob die Fortbildung durchgeführt werden kann.
Neue Lehrerbildung GW am Standort Linz
- Studieren im "Cluster"
- gut gewählt, guter Start
- hohe Nachfrage nach Praxisplätzen
Lehrerfortbildung GW 2016/17 OÖ
- Situation
- Umfrage
- Diskussion: Kommunikation - Inhalte - Organisation
Stand: 22.9.2016
Arge-Tag 2015 für GW an AHS
am Fr. 27. Nov. 2015 im Wifi, Linz.
Unsere beiden Referentinnen von der Uni Innsbruck über den Klimawandel am Beispiel Obergurgls, über die Wahrnehmung aus unterschiedenen Perspektiven (Umweltethik, Tourismus, Vegetation, Gletscher) und das forschende Lernen vor Ort stellen uns ihre Präsentation sowie einen Flyer zur Verfügung.
Gerne könnt Ihr Euch zu einer der drei Lehrerfortbildungen der PH-Tirol bis Ende April 2016 anmelden. Detailinfos findet Ihr im Attachment am Ende der Mail.
Der österreichweite VWA-Wettbewerb ist noch bis 18. Dezember 2015 geöffnet. Alle VWAs des letzten Jahres, die mit „Sehr gut“ beurteilt wurden, können daran teilnehmen.
Wenn Ihr auf Grund der Aussendung "E-Government Skriptum Datenschutz" des BMBF Bedenken bei der Weitergabe der Schülerdaten für die Anmeldung habt, möchten die Organisatoren Euch die Möglichkeit geben, dennoch am Wettbewerb teilzunehmen. Meldet dafür nur Schule, Klasse, Schüleranzahl und Ansprechperson an Frau Maria Kabelik (Maria.Kabelik@wko.at).
Es werden dann für den Wettbewerb anonyme Benutzer angelegt, und die Schülerinnen und Schüler müssen beim ersten Login ihre persönlichen Daten eingeben. Damit werden durch Euch und die Schule keine Daten weitergegeben, sondern durch die Schülerinnen und Schüler selbst. Das Organisationsteam ersucht bei der Anmeldung darauf zu achten, dass die Daten durch die Schülerinnen und Schüler korrekt eingegeben werden.
Mündliche Matura
Die Aufgabenstellungen der oö. Kollegen/Kolleginnen sind am EduMoodleGW im Lernkurs „Lehrer/-innen für GW“ enthalten, die nur angemeldeten Teilnehmer/-innen zugänglich sind.
21 Aufgabenstellungen von Studierenden der Uni Salzburg (überarbeitet von Christian Sitte und Alfons Koller) findet ihr inkl. Zusatzmaterial am gw.eduhi.at frei zugänglich. Diese offenen Dokumente können auch jederzeit weiterbearbeitet werden.
> Wählt bitte die Klasse aus.
Semestrierung
Im Heft 4/2014 der Zeitschrift GW-Unterricht ist die Genese dargestellt und die damalige Lehrstoffaufteilung auf die Semester publiziert. Auf diesen Publikationen beruhen die Ausführungen vom Argetag.
Ebenso findet Ihr die Präsentation, welche den aktuellen Stand zur neuen Lehrerbildung in Linz für das Fach GW zusammenfasst.