• Sichern Sie sich einen Platz in den Workshops bis So. 23.2.2025!

      Melden Sie sich im PH-Online der PH-Linz an und wählen Sie ein Workshop aus. Benutzername und Passwort sind in allen PH-Online ident.

      Falls Sie den Anmeldebutton auf Ihrem Smartphone nicht finden, klicken Sie auf die "drei Striche". Falls Sie den Button zur LV-Anmeldung nicht finden, er kann auch unter den "drei Punkten" liegen.

      Wählen Sie freie Anmeldung und Weiter, das gewünschte Workshop sowie sDAV und suchen Sie ihre Dienststelle/Schule. Klicken Sie anschließend auf Anmelden und bestätigen Sie.

      Falls Sie sich nicht anmelden können (weil wahrscheinlich Ihre persönlichen Daten dort unbekannt sind, melden Sie sich im PH-Online einer anderen PH an, wählen Sie "Immatrikulation an weiteren PHs" und über tragen Sie die Daten an die PH der Diözese Linz. Mit einer Minute Abstand können Sie sich dann dort anmelden.

      Falls Sie nicht erfolgreich sind, melden Sie sich bitte in der Telefon-Hotline 0732-772666/4660.

      Zur Anmeldung für die Workshops
    • A8

      14:00 - 15:15 Uhr

      Mag. Christine Mayrhuber (Wifo - Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung)

      „Superreiche“ und „Vermögensarme“. Gerechte Verteilung in Österreich

      Christine Mayrhuber (Wifo)
      Wifo

      Kontakt: Johanna Kastner

      Einkommen, Vermögen und Chancen sind nicht nur für die individuelle Lebenssituation von zentraler Bedeutung, sondern auch für die gesamte Volkswirtschaft. Besonders in wirtschaftlich rezessiven Phasen mit budgetpolitischen Herausforderungen gewinnen Verteilungsfragen an Bedeutung.

      Im Vortrag wird Altersarmut als die Spitze eines Eisbergs von Ungleichheiten skizziert. Diese ist die Folge der strukturellen Ungleichheiten im Alterssicherungssystem, die wiederum aus der ungleichen Verteilung von bezahlter und unbezahlter Arbeit resultieren. Strukturelle Erwerbseinkommensungleichheiten leiten sich aus dem genderspezifischen Bildungs-Gap ab.

      Am Beispiel der Verteilung von Erwerbs- und Pensionseinkommen werden die Herausforderungen der österreichischen Wirtschaft skizziert. Es wird der Frage nachgegangen, mit welchen Instrumenten und Maßnahmen diese strukturellen Ungleichheiten effizient zu adressieren sind.

      Zu Person:
      Christine Mayrhuber ist Ökonomin am Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung, Stellvertretende WIFO-Direktorin und Vorsitzende der Alterssicherungskommission.

       

    • B8

      Exkursion Windpark Sternwald

      siehe B7

      Raiffeisenlandesverbang OÖ

      Kontakt: Rainer Möstl

    • C8

      Thorsten Rathner (Schuldnerhilfe OÖ)

      Finanzbildung als Basis für ein selbstbestimmtes Leben

      inklusive den Schulangeboten der Schuldnerhilfe OÖ

      Schuldnerhilfe OÖThorsten Rathner (Schuldnerhilfe OÖ)

      Kontakt: Johanna Kastner

      Um nachhaltig gute Geldentscheidungen treffen zu können, braucht es eine reflektierte Auseinandersetzung mit der eigenen Finanzsituation bzw. den finanziellen Möglichkeiten. Vor allem in Zeiten starker Preissteigerungen ist das eine umso wichtigere Fähigkeit, um individuelle Handlungsspielräume zu schaffen und zu bewahren.

      Die SCHULDNERHILFE OÖ hat ein breites Finanzbildungsangebot in Form von Workshops, E-Learning-Angeboten und Unterrichtsmaterialien für Schüler:innen unterschiedlicher Altersstufen entwickelt. Die Themen reichen von Geldüberblick und Kaufentscheidungen über die Finanzierung von Autos bis zu ersten Maßnahmen bei Zahlungsschwierigkeiten.

      Im Rahmen des Workshops wird das Angebot der SCHULDNERHILFE OÖ im Bereich Beratung und Prävention sowie die Einsatzmöglichkeiten im Unterricht vorgestellt und eine Einführung in das Thema Finanzbildung für Jugendliche gegeben. 

    • D8

      Johanna Anich (HAK Ried, GESÖB) & Stefan Leimüller & Susanne Reimann (PH Burgenland, GESÖB)

      INSERT - Geld und Finanzbildung in der 1. und 2. Klasse GW

      Johanna Anich Susanne Reimann
      GESÖB 

      Geld und Finanzbildung sind ein Teil der wirtschaftlichen Bildung. Der überlegte Umgang mit Geld beginnend beim Taschengeld oder im Haushaltsbudget über das Differenzieren von unterschiedlichen Einnahmen und Ausgaben bis hin zu den Bankdienstleistungen sind Themen dieses Workshops, die mit INSERT-Unterrichtsbeispielen konkret aufgearbeitet werden.

      Die GESÖB ist eine Subgruppe der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, welche sich speziell der wirtschaftlichen Bildung annimmt.