• Sichern Sie sich einen Platz in den Workshops bis So. 23.2.2025!

      Melden Sie sich im PH-Online der PH-Linz an und wählen Sie ein Workshop aus. Benutzername und Passwort sind in allen PH-Online ident.

      Falls Sie den Anmeldebutton auf Ihrem Smartphone nicht finden, klicken Sie auf die "drei Striche". Falls Sie den Button zur LV-Anmeldung nicht finden, er kann auch unter den "drei Punkten" liegen.

      Wählen Sie freie Anmeldung und Weiter, das gewünschte Workshop sowie sDAV und suchen Sie ihre Dienststelle/Schule. Klicken Sie anschließend auf Anmelden und bestätigen Sie.

      Falls Sie sich nicht anmelden können (weil wahrscheinlich Ihre persönlichen Daten dort unbekannt sind, melden Sie sich im PH-Online einer anderen PH an, wählen Sie "Immatrikulation an weiteren PHs" und über tragen Sie die Daten an die PH der Diözese Linz. Mit einer Minute Abstand können Sie sich dann dort anmelden.

      Falls Sie nicht erfolgreich sind, melden Sie sich bitte in der Telefon-Hotline 0732-772666/4660.

      Zur Anmeldung der Workshops A9-E9
    • A9

      Andreas Mandlbauer (Amt d. oö. Landesregierung, Abt. Raumordnung)

      Lebensraum OÖ:

      Beiträge der Oberösterreichischen Raumordnungsstrategie 2025

      Amt der oö Landesregierung     Andreas Mandlbauer (Amt d. oö. Landesregierung, Abt. Raumordnung) 

      Kontakt: Lukas Mayrhuber

      Die OÖ. Raumordnungsstrategie – Der Zukunft Raum geben – ist ein strategisches Steuerungsinstrument für die räumliche Entwicklung Oberösterreichs. Sie basiert darauf, dass die drängenden räumlichen Herausforderungen unserer Zeit, insbesondere im Zusammenhang mit der Digitalisierung, dem Klimawandel, der Globalisierung und dem demografischen Wandel, nur gemeinsam, ressort-, fach- und themenübergreifend zu lösen sind.

      Aus dieser Überzeugung heraus soll das Thema der Kooperation sowohl auf Ebene der Landesverwaltung als auch auf Ebene der Gemeinden künftig noch stärker als bisher in den Fokus rücken. Dabei soll insbesondere das Querschnittsthema Klimaschutz im Zentrum des gemeinsamen Handelns stehen. Denn nachhaltige räumliche Entwicklung und die Qualität von Standorten sind Garant für Wettbewerbsfähigkeit, Effizienz und räumliche Solidarität.

      Das zukünftige Handeln in der Raumentwicklung Oberösterreichs wird daher von folgenden Leitlinien geprägt sein:

      • partnerschaftlich
      • überregional
      • ressourcenschonend

      Um die ambitionierten Ziele der OÖ. Raumordnungsstrategie zu erreichen, ist das aktive Mitwirken von Personen und Institutionen auf allen Ebenen gefragt. 

    • Andreas Mandlbauer (2025): Lebensraum Oberösterreich Beiträge der oberösterreichischen Raumordnungsstrategie 2030.- Linz. Vortrag auf der Fortbildungstagung GW aktuell 2025 am Fr. 28.2.2025 an der PH-OÖ.

    • B9

      Exkursion Windpark Sternwald

      siehe B7

      Raiffeisenlandesverbang OÖ

      Kontakt: Rainer Möstl

    • C9

      Johannes Lindner (IFTE)

      Jugendliche stärken mit Entrepreneurship Education 

      IFTEJohannes Lindner (IFTE)

      Kontakt: Johanna Kastner

      Eine verantwortungsvolle Marktwirtschaft und Gesellschaft braucht selbstbewusste und mündige Bürger:innen, die ihre eigene Zukunft und die der Gesellschaft offensiv durch unternehmerische und gesellschaftliche Initiative (mit)gestalten. Ohne Menschen, die aktiv Ideen umsetzen, lebten wir heute in einer ganz anderen Realität. 

      In diesem Workshop stellt der Gründer und Obmann von IFTE Grundprinzipien, Aktivitäten und Unterrichtsinitiativen zu Entrepreneurship Education vor, das als fächerübergreifendes Thema in den Lehrplänen der Volks-, Mittelschule und im Gymnasium verordnet wurde.

    • D9

      Johanna Anich (HAK Ried, GESÖB) & Stefan Leimüller & Susanne Reimann (PH Burgenland, GESÖB)

      INSERT - Wirtschaftliche Bildung in der 1 und 2. Klasse GW

      JOhanna ANichSusanne Reimann 
      GESÖB 

      Wirtschaftliche Bildung erfährt im Lehrplan GW 2023 eine Stärkung. Wie sie im Unterricht umgesetzt werden kann, wie Schüler:innen mit Freude und Spaß wirtschaftliche Erkenntnisse gewinnen können, was das mit ihrem Alltag zu tun hat, das erfahren Sie in diesem WOrkshop, indem sie mit Unterrichtsbeispiele aus dem INSERT-Projekt selbst arbeiten.

      Die GESÖB ist eine Subgruppe der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, welche sich speziell der wirtschaftlichen Bildung annimmt.