• Sichern Sie sich einen Platz in den Workshops bis So. 23.2.2025!

      Melden Sie sich im PH-Online der PH-Linz an und wählen Sie ein Workshop aus. Benutzername und Passwort sind in allen PH-Online ident.

      Falls Sie den Anmeldebutton auf Ihrem Smartphone nicht finden, klicken Sie auf die "drei Striche". Falls Sie den Button zur LV-Anmeldung nicht finden, er kann auch unter den "drei Punkten" liegen.

      Wählen Sie freie Anmeldung und Weiter, das gewünschte Workshop sowie sDAV und suchen Sie ihre Dienststelle/Schule aus. Klicken Sie anschließend auf Anmelden und bestätigen Sie.

      Falls Sie sich nicht anmelden können (weil wahrscheinlich Ihre persönlichen Daten dort unbekannt sind), melden Sie sich im PH-Online einer anderen PH an, wählen Sie "Immatrikulation an weiteren PHs" und über tragen Sie die Daten an die PH der Diözese Linz. Mit einer Minute Abstand können Sie sich dann dort anmelden.

      Falls Sie nicht erfolgreich sind, melden Sie sich bitte in der Telefon-Hotline 0732-772666/4660.

      Zur Anmeldung von A3 bis E3
    • A3

      MMag. Marie-Claire Sowinetz (UNHCR)

      Flucht im EU-, europäischen und weltweiten Kontext.

      Hintergründe und Ideen für den Unterricht

      Aufbereitung: Sigrid Kerschbaummair

      Marie-Claire Sowinetz (UNHCR)
      Copyright © UNHCR/Stefanie Steindl 
      UNHCR Austria

      Auf Vermittlung der ÖGfE
      Kontakt: Rainer Möstl

      Dieser Workshop bietet Ihnen einen Einblick in die Themen Flucht und Asyl im globalen und EU-Kontext sowie über aktuelle Entwicklungen. Neben der Vorstellung der Arbeit der UN-Flüchtlingsorganisation UNHCR und den Aufgaben weltweit und in Österreich erhalten Sie praktische Unterrichtsmaterialien und Ideen, um diese Themen im Klassenzimmer altersgerecht und sensibel zu vermitteln.

      Zur Person

      MMag.a Marie-Claire Sowinetz ist seit 2012 bei der UN-Flüchtlingsorganisation UNHCR tätig, hauptsächlich in Österreich, aber auch mit Kriseneinsätzen, u.a. 2015 in Dschibuti. Sie studierte Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie Romanistik an der Universität Wien und der Université Nice Sophia Antipolis. Bei UNHCR arbeitet sie in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, mit einem Schwerpunkt auf Bildungs- und Jugendarbeit wofür sie u.a. auch Bildungsmaterialien zu den Themen Flucht und Menschenrechten entwickelt.

    • B3

      Dr. Doris Wydra, Universität Salzburg

      EU-Russland-Beziehungen im Wandel:
      Vom Kalten Krieg bis zum Angriff auf die Ukraine

      Aufbereitung: Lukas Mayrhuber

      Dors Wydra, Universität SalzburgParis-Lodron-Universität Salzburg

      Auf Vermittlung der ÖGfE
      Kontakt: Rainer Möstl

      Seit dem Zerfall der Sowjetunion im Jahr 1991 hat sich das Verhältnis der Europäischen Union zu Russland dramatisch gewandelt. Vom strategischen Partner entwickelte sich Russland unter dem derzeitigen Präsidenten Putin zur geopolitischen Herausforderung, die seit der Annexion der Halbinsel Krim im Jahr 2014 und dem Beginn des flächendeckenden Angriffskrieges gegen die Ukraine 2022 die EU zur geopolitischen Positionierung zwingt.

      Der Vortrag wird die wesentlichsten Phasen dieser Entwicklung abdecken, das Hauptaugenmerk liegt aber auf den sich verändernden Mechanismen, mit denen die EU versucht, auf die geopolitische Polarisierung zu reagieren.

    • C3

      Brigitte Rudinger, Europe Direct OÖ & Lara Sulzberger
      Ingrid Ausserer (Zentrum Polis)

      Europa in der Schule – Europapolitische Angebote fürs Klassenzimmer

      Aufbereitung: Johanna Kastner

      Europe direct OberösterreichBritte Rudinger (Zentrum Polis)
      Zentrum PolisIngrid Ausserer (2025)

      Auf Vermittlung der ÖGfE
      Kontakt: Rainer Möstl

      Suchen Sie nach Unterrichtsideen, Projekten, die Schüler:innen auf ihre Rechte und Chancen als EU-Bürger:innen aufmerksam machen, aktuelle Herausforderungen in der EU ansprechen und zur politischen Teilnahme anregen?

      Neben einem Überblick über die politischen Leitlinien der Europäischen Kommission 2024-2029 sowie den wichtigsten Errungenschaften seit dem EU-Beitritt und den daraus resultierenden Bürgerrechten erhalten Sie in diesem Vortrag Einblicke in die Schulangebote und Unterrichtsmaterialien von EUROPE DIRECT OÖ und Zentrum polis.

    • D3

      Alfons Koller (PH-Linz), Vanessa Hemm & Marcel Derntl (GW-Studierende)

      Geomedien im Lehrplan – Wie arbeiten wir mit „Atlas“ und „Karte“ im 21. Jh.?

      PHDLAlfons Koller (PH-Linz)
      Vanessa Hemm (Studierende GW)Marcel Derntl (Studierende GW)

      Der Begriff "Geomedien" im Lehrplan GW 2023 ersetzt die traditionellen Begrifflichkeiten "Atlas" und "Karte". Was bedeutet das? Welche Optionen eröffnen digitale Geomedien im Unterricht? Wo nutzen wir sie im Alltag, oft ohne sie wahrzunehmen? Wie ergänzen sie die analogen Medien, solange diese noch zur Verfügung stehen? - Antworten für den Unterricht innerhalb und außerhalb des Klassenzimmers geben im Projekt "Climate Agents" die beiden Studierenden Vanessa Hemm und Marcel Derntl (LV Didaktik der Geomedien, Leitung: Claudia Breitfuss - PH-Linz)  sowie Alfons Koller (PH-Linz).

    • Climate Agents gibt Impulse für den GW-Unterricht sowie für "Abschließende Arbeiten" (ehem. VWAs). Es ist ein Projekt der IT:U, der Ars Electronica und der PHDL. Climate Agents ist vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Programm Sparkling Science 2.0 gefördert. Zum Projekt CLimate Agents
    • E3

      Veritas

      Live-Präsentation des Verlages

      Veritas Verlags- und Handels Ges.m.b.H

    • Karl Hofbauer als Vertreter des Veritas Verlages gibt Einblicke in die GW-Schulbücher der Sek. I und stellt ein Tool für Lehrkräfte vor. Karl Hofbauer (Veritas Verlag)

      Karl Hofbauer (Veritas Verlag)

      Die KI-Toolbox: Konkrete Anwendungsbeispiele für den GW-Unterricht (für Sekundarstufe I und II)

      Wir zeigen Ihnen die DSGVO-konforme KI-Toolbox von Cornelsen/VERITAS im Echteinsatz. Mit dem KI-Materialdesigner erstellen wir Aufgaben zum Thema “Lebensräume in Österreich: Zentrum und Peripherie”, vom KI-Unterrichtsplaner lassen wir uns zwei Unterrichtseinheiten zum Kompetenzziel “Den Unterschied zwischen Zentrum und Peripherie beschreiben können” erstellen, der KI-Korrekturassistent korrigiert einen handschriftlichen Schülertext (inkl. positiver Bewertungen!) und von CornelsenGPT lassen wir uns eine Stadtführung in Linz mit anschließendem Besuch des Ars Electronica Centers detailliert planen. Alle KI-generierten Inhalte können dabei exportiert und in Word weiterbearbeitet werden.

      Es gibt auch was Handfestes mitzunehmen für Sie: Ein Handout mit allen konkreten Anfragen (Prompts) des Vortrags. 85 Prompts sind für alle in der KI-Toolbox kostenlos verfügbar, d.h. Sie können im Anschluss alles “nachspielen” bzw. selbst nach Herzenslust die KI-Tools für Ihre Zwecke nutzen. (https://cornelsen.ai/)