Abschnittsübersicht

  • Gerechtigkeit leben – Zukunft gestalten.
    Orientierung in Zeiten des Umbruchs

     Zur Webseite der Tagung
    • von Mo. bis Mi. 23. - 25. März 2026

      im Seminarhotel SPES, Panoramaweg 1, 4553 Schlierbach
      www.spes.co.at, T +43 (0)7582/ 821 23, M hotel@spes.co.at

      Die Anmeldung (zur Nächtigung) erfolgt zentral durch das Organisationsteam. Es ist keine Kontaktaufnahme mit dem Bildungshaus im Vorhinein notwendig.

    • Gerechtigkeit leben – Zukunft gestalten.
      Orientierung in Zeiten des Umbruchs

      Gerechtigkeit! Verteilungs- und Lohngerechtigkeit, Leistungsgerechtigkeit, Klimagerechtigkeit, Geschlechtergerechtigkeit, Raumgerechtigkeit, Bildungs- bzw. Notengerechtigkeit, Generationengerechtigkeit, speziesübergreifende Gerechtigkeit, Gerechtigkeitsempfinden...

      Sowohl in der politischen als auch in der Alltagsdebatte ist das Schlagwort Gerechtigkeit omnipräsent. So überrascht es auch nicht, dass Konzepte von Gerechtigkeit auch das Unterrichtsfach Geographie und wirtschaftliche Bildung prägen. Gleichzeitig bleiben damit verbundene Vorstellungen oft implizit und vage: Selbstverständlich ist jede:r für Gerechtigkeit – nur versteht jede:r etwas anderes darunter.

      Warum aber wollen wir gerade jetzt nach Gerechtigkeit fragen? Ist eine derartige Begriffsarbeit in einer Zeit multipler Krisen nicht eine Form von Eskapismus; eine Flucht in die Welt der Begriffe, um einer als Zumutung empfundenen Wirklichkeit zu entfliehen? Ganz im Gegenteil! Eine Auseinandersetzung mit Gerechtigkeit ist gerade jetzt an der Zeit. Konzepte, bei denen Analyse und Bewertung auf fruchtbare Weise ineinandergreifen, können besonders in unübersichtlichen Zeiten für Orientierung sorgen, vermögen den Blick auf positiv besetzte gesellschaftliche Alternativen zu öffnen und können zur gemeinschaftlichen Gestaltung anregen.

      Die Tagung Zukunft Fachdidaktik GW nähert sich Gerechtigkeit sowohl aus ökonomischer als auch aus geographischer Perspektive und aus jener unterschiedlicher Stakeholder – mit dem Ziel, ein gemeinsames Verständnis zu schaffen. Dieses vermag Inspiration und Orientierung zu fördern. Im bewährten Format aus Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops entwickeln die Teilnehmer:innen umsetzbare Unterrichtsskizzen, die Anknüpfungspunkte an die neuen Lehrplänen bieten.

      Posterpräsentationen von Nachwuchswissenschaftler:innen und Fachdidakter:innen aus den unterschiedlichen Bildungsverbünden und Berichte über unterrichtsfachrelevante Entwicklungen im Bereich der Lehrpläne und Curricula ergänzen die Tagung. 

    • Die Fachdidaktiktagung GW richtet sich an

      • Fachdidaktiker:innen an österreichischen Universitäten und Pädagogischen Hochschulen
      • Fachwissenschaftler:innen an österreichischen Universitäten und Pädagogischen Hochschulen
      • Lehrer:innen an allen Schultypen
      • Schulbuchautor:innen
      • Studierende des Faches GW im Lehramtsstudium der Sekundarstufe
    • Zu dieser Tagung ist jede und jeder Interessierte herzlich eingeladen. 

      Eine persönliche Einladung, welche eine breite Streuung der Beteiligten und unterschiedliche Vertreter:innen der verschiedenen Bildungsbereiche sicherstellt, erhalten manche von regionalen Kontaktpersonen: Lars Keller & Martin Dür im Verbund West, Fabian Pettig im Verbund Südost, Robert Vogler & Alfons Koller im Verbund Mitte, Herbert Pichler & Christian Fridrich im Verbund Ost. Weiters werden Vertreter:innen der Lehrerschaft an Gymnasien, BMHS und Mittelschulen sowie Studierende aus den vier Bildungsverbünden persönlich eingeladen.

    • Bitte geben Sie auch weitere Details zu Ihrem Aufenthalt bekannt. Dies kann bereits erfolgen, auch wenn die PH-Online-Anmeldung noch nicht abgeschlossen ist. Wir bitten auch alle Referierenden hier Ihre Anreise- und Aufenthaltsdetails bekannt zugeben. Zur Umfrage der Details der Teilnahme
    • 3. Bitte überweisen Sie Ihre Tagungsgebühr bis Ende Februar an:

      IBAN: AT56 3200 0000 1120 2769
      BIC: RLNWATWW

      Kontoinhaber: Verein für geographische und wirtschaftliche Bildung
      Betreff: Fachdidaktiktagung GW 2026


    • Wenn Ihre Daten an der PH-Linz bekannt sind und Ihre Teilnahme mit Ihrer Dienststelle bzw. mit Ihrem Dienstvorgesetzten abgesprochen ist, können Sie sich zur Veranstaltung direkt anmelden (mittels sDAV - selbstständiges Dienstauftragsverfahren).

    • Für die Anmeldung in PH-Online ist einmalig die Bekanntgabe persönlicher Daten notwendig.

      Entweder sind Sie in einem PH-Online Österreichs bereits bekannt, so können Sie Ihre Daten mittels Immatrikulation an weiteren PHs an die PH-Linz übertragen.

      Oder Sie müssen einen Basis-Account im PH-Online der PH-Linz angelegen, im zweiten Schritt erfolgt die Bewerbung zum Lehrgang Fortbildung und anschließend die Anmeldung zur Veranstaltung.

  • EUR 310,-- Tagungsgebühr inkl. Nächtigung und Vollpension von Montag Mittag bis Mittwoch Mittag
    EUR 60,--  Tagungsgebühr bei gesponserter Teilnahme auf persönliche Einladung hin
    EUR 30,-- für Tagesgäste pro Tag
    EUR 0,-- für (eingeladene) Studierende, Keynote-Speaker und Workshopleitungen   

    • Wir bitten die Tagungsgebühr im Vorhinein zu überweisen.
    • Die Kosten für Getränke, alle Fahrtkosten sowie etwaige Exkursionskosten müssen individuell getragen werden.
    • Veranstalter
      GW-Unterricht - Verein für geographische und wirtschaftliche Bildung“ (W www.gw-unterricht.at)
      in Zusammenarbeit mit österreichischen Universitäten (Universität Wien, Salzburg, Innsbruck, Graz) und Pädagogischen Hochschulen (PH-Wien, PH-Linz, PH-OÖ, PH-Salzburg, PH-Steiermark, PH-Tirol).

      Tagungsteam

      • Michaela Eibler, PH Steiermark - michaela.eibler@gmail.com
      • Pascal Goeke, PH Diözese Linz - pascal.goeke@ph-linz.at
      • Hand-Peter Gottein, PH Salzburg - hans-peter.gottein@phsalzburg.at
      • Thomas Jekel, Universität Wien - thomas.jekel@univie.ac.at
      • Michael Lehner, Universität Graz - michael.lehner@uni-graz.at
      • Johanna Ruhm, Universität Wien - johanna.ruhm@univie.ac.at


      Für Fragen der Anmeldung sowie zur Fortbildung für Lehrkräfte
      :
      Alfons Koller gw@eduhi.at

      Für die Anmeldung, Organisation und Moderation der Postersession: Robert Vogler robert.vogler@sbg.ac.at.

    • Universität Graz PH Diözese Linz PH Steiermark

    • Medienpartner

      Zur Zeitschrift GW-Unterricht

    • Partner aus dem Bereich der Bildung

      Zur Privaten Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz

      Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, Institut für Fortbildung