• Mit analogen und digitalen Geomedien Lernaktivitäten gestalten

    • hybride Durchführung: präsent in Linz, online in Salzburg

    • Inhalte

      • Klärung der Rahmenbedingungen
      • Überblick über Inhalte, Termine, Lehrausgänge
      • Information über Prüfungsanforderungen
      • Überblick über Schulprojekt "Entdecke Linz"
      • Leseauftrag "Begehbares Satellitenbild"
      • Leseauftrag "Kompetenzmodell"
      • AA Survey 123 testen
      • AA Konzeptentwicklung
    • Schulprojekt "Entdecke Linz" am Mi. 21.1.2026

      ca. 45 Schüler*innen (3. Klassen) des Stiftsgymnasiums Schlierbach kommen nach Linz und entdecken die Stadt in Kleingruppen, begleitet von Studierenden dieser Lehrveranstaltung.

      • Persönliches Kennenlernen (online) am Di. 13.1.2026 vormittags
      • Verantwortliche Begleitung einer Dreiergruppe von S/S am Mi. 21.1.2026

      Bitte halten Sie sich diesen Termin von anderen Verpflichtungen frei.

      Inhalte:

      Thema 3. Klasse - Vgl. Stadt-Land, Standortpotentiale (öffentlicher Verkehr, Straßen, Bahnknotenpunkte, Busknotenpunkt, Straßenbahn), Infrastruktur (öffentliche Dienstleistungen, Bildung, Bibliothek, Entsorgung,  LINZ AG, Wasserwerk), Umwelt-/ Lebensqualität (Lärm, Luft, Park-/Grünflächen)

      Aspekt der eigenständigen Navigation durch die Stadt zu Fuß, mit öffentlichen Verkehrsmitteln mit geeigneten Apps. Beobachtungen in Survey 123 Umfragen festhalten - diese Umfragen sollen altersgemäß und standortunabhängig einsetzbar sein.

      Nachbereitung in der Schule geht auf das Standortpotential Stadt-Land ein.

      10 Teams zu je 2 Personen

    • Citizen Science Projekt "Climate Agents" am Mi. 25.2.2026

      „There is no Planet B“: Die Auswirkungen des Klimawandels durchdringen zunehmend unseren Alltag und beeinflussen unsere Lebenswelten und unser Umfeld. Gemeinsam mit Schüler:innen, Lehrpersonen und weiteren Citizen Scientists verfolgt das Projekt „Klimaagenten“ (Climate Agents) einen sogenannten „Co-Creation-Ansatz“, zu dem thematisch-wissenschaftlich und in partizipativen Formaten geforscht wird. Unter Anleitung werden Schüler:innen zu „Citizen Scientists“ und erstellen selbst „StoryMaps“ zur Ergebnispräsentation und Wissenschaftskommunikation. Dies erweitert das Verständnis von wissenschaftlichen Prozessen und stärkt so das Vertrauen in Wissenschaft.

      Quelle: Projekthomepage Climate Agents

      Sie entwickeln zum Themenbereich "Mensch und Natursysteme" (LP GW 2023, 4. Klasse) eine Unterrichtssequenz in 2er Teams und stellen diese im Rahmen der GW-Aktuell Tagung im Februar 2026 für L/L vor.

      Mögliche Themen:
      • Stadtklima, die Stadt überhitzt, was kann ich tun (Bäume pflanzen, Arkade, Kleingärten, begrünte Innenhöfe, bedeckte Parkplätze mit PV, ...) – wo gibt es sowas schon, wo könnte ich das machen
      • Vorarbeit in der 3. Klasse über den Sommer: 3 Interviews im Bereich Landwirtschaft, Raumplanung, 2 Studierende spielen das praktisch durch, Interviews auswerten und wie baue ich in der 4. Klasse bei Mensch und Natursysteme darauf praktisch auf
      • Corpernicus Browser – Beispiel entwickeln wie könnte ich die Gletscherschmelze virtuell beobachten (Schladminger Gletscher wäre von Seiten der PHDL etwas da)
      • Unterrichtssequenz für die Sense Box mit GWB Bezug

      Ihre Unterrichtssequenz soll in Form eines Lernkurses gestaltet werden, eine mögliche Umsetzung aus dem letzten Jahr finden Sie hier.

      4 Teams zu je 2 Personen, ev. 1 weiteres Team

    • Weitere Arbeitsaufträge

    • Dietmar Wolfmayr & Anna Stürzl (2014): Portfolio zum GIS-DAY 2014 „Begehbares Satellitenbild OÖ“.- Linz.

      Bitte diese studentische Arbeit kritisch reflektieren und auch vor dem Hintergrund unterschiedlicher Raumbegiffe analysieren.

    • L 1.4 Alfons Koller (2023): Geographie. Lernen mit Geomedien Datei

      Alfons Koller (2023): Geographie. Lernen mit Geomedien.- In:  Jörg Zumbach, Lena von Kotzebue, Christine Trültzsch-Wijnen & Ines Deibl (Hrsg) (2023): Medienpädagogik, Mediendidaktik und fachdidaktische Mediendidaktik – Digitale Medien und Medienbildung, 11.1 Geographie  -  Münster, Waxmann. S. 332-350.

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Probieren Sie die Umfragen aus. Notieren Sie für sich was gut war, was ist ausbaufähig, was funktioniert gar nicht. Im Bezug auf Usability, altersadäquat, ... . Bringen Sie Ihre Erkenntnisse zum nächsten Termin mit.

    • nur für Beteiligte an Entdecke Linz


    • Weitere Arbeitsaufträge - jetzt in der LV

    • Beachten Sie, dass der Lernkurs auf Nachname.Vorname_Geomedien_WS2025 lauten soll! Geben Sie als Begründung LV Geomedien - WS 2025/26 an.

      Dieser wird bis zum nächsten Termin im Bereich der studentischen Lernkurs im Kursbereich der Geomedien dieses Semesters freigeschalten.