• Topographie lernen I - Zur Länder- und Landschaftskunde

    • hybride Durchführung: Linz präsent - Salzburg online

    • Inhalte

      • Vorstellung der adaptierten Survey123 Umfragen - Feedback sammeln?
      • Dimensionen des Topographie-Lernens nach H. Hitz - in den Wissensdimensionen neu gedacht
      • Methodische Vorschläge für das "Topographie-Lernen"
      • Kritische Reflexion über das Ausmaß und die Stellung des "Topographie-Lernens"
      • Weiterentwicklung der Projekte
    • Präsentation Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Google Earth - Desktop

      • als Visualisierungstool
        • für Simulation der Tag-Nacht-Grenze auf globalem Maßstab
        • für scheinbare Sonnenbahn auf lokalem Maßstab
        • für Siedlungsformen in Zentralräumen, Umlandgemeinden und Peripherien
      • als Kartierungs- und Kooperationswerkzeug, auch zum Topographie-Lernen
        • für Phänomene auf lokalem Maßstab
        • in kooperativen Unterrichtsprojekten
    • A 3.1 - Sich Orientieren. Vom Wissen zur Kompetenz

      Gruppenarbeit

      1. Wenden Sie Ihr Wissen über die Wissensdimensionen (nach Anderson & Krathwohl) auf die Lernfelder des "Sich orientierens" (nach H. Hitz) an.
      2. Beschreiben und konkretisieren Sie Konzeptwissen und Methodenwissen in topographischen Lernfeldern.
      3. Erweitern sie dieses Wissens-Verständnis auf ein Kompetenz-Verständnis.

      Ihre Erkenntnisse sind Ausgangspunkt für die anschließende Plenumsdiskussion.


    • Weitere Arbeitsaufträge

    • Alfons Koller und Christian Sitte (2005) „Blended Learning mit community.schule.at“ – Anregungen für den Einsatz von Community- und Lernplattformen im GW-Unterricht.- In: GW-Unterricht 100, 71-78.
      Web: https://gwb.schule.at/mod/resource/view.php?id=18228 (22.11.2019)

    • Walter Scheidl (2015): Smartphones und Apps im GW-Unterricht. Ein Test, viele Erfahrungen. - In: GW-Unterricht 137, 61-68. Web: http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_137_61_68_scheidl.pdf (7.12.2021)

      Fokussieren Sie auf Teil 1 und Teil 3, die Beschreibung der einzelnen Apps können Sie überfliegen/ auslassen.