• Hervorgehoben
    • 03

      09. Okt.

      13.00 – 14:30

      Dr. Hermann Klug (PLUS)

      Naturwissenschaftliche Geographie und Geoinformatik im Fokus

      04

      09. Okt.

      14.45 - 16:15

      Dr. Josef Strobl (PLUS)

      Von 2d zu 4d. Dimensionen einer „Karte“

       

       

       

       

      • Koordination der Teilnahme am Lehrausgang auf den Feuerkogel
      • Terminerhebung für Einführung in die NawiGeographie
    • Vortrag Hermann Klug 
      09.10.2025 | 13:00 - 14:30

    • Titel
      Naturwissenschaftliche Geographie und Geoinformatik im Fokus

      Zusammenfassung
      Naturwissenschaftliche Geographie und Landschaftsökologie befassen sich mit dem Verständnis der Zusammenhänge zwischen Umweltprozessen, -funktionen und -strukturen. Diese Phänomene sind dynamisch und verändern sich räumlich und zeitlich. Im Landschaftslabor werden mithilfe geoinformatischer Methoden Umweltbedingungen nahezu in Echtzeit erfasst, analysiert, interpretiert und mit raum-zeitlichen Verfahren prozessiert. Die gewonnenen Erkenntnisse lassen sich adressatenspezifisch kommunizieren: Ein Landwirt benötigt beispielsweise andere Informationen zur optimalen Ausbringung von Nährstoffen als ein Feuerwehrkommandant bei drohenden Starkregenereignissen. Der Vortrag vermittelt grundlegende Verknüpfungen zwischen den Fachbereichen Meteorologie, Hydrologie, Pedologie und Geologie und zeigt anhand konkreter Beispiele, wie und warum Umweltmessungen durchgeführt werden. Die fachlichen Grundlagen werden im Propädeutikum des Wintersemesters vorbesprochen und in der Grundvorlesung zur „Naturwissenschaftlichen Geographie“ vertieft. Praktische Erfahrungen werden in Feldübungen gesammelt – etwa bei den geplanten Lehrausgängen zum Dachstein oder im Landschaftslabor in Koppl. Dort untersuchen wir unter anderem auf dem Mountainbike-Trainingsgelände, welchen Bezug das Mountainbiken zur Geoinformatik hat und wie diese Inhalte mit den Kenntnissen aus der „Naturwissenschaftlichen Geographie“ verknüpft sind.

      Stichwörter
      STEOP, Landschaftsökologie, Hydrologie, Meteorologie, Pedologie, Mountainbiken

    • Webseiten

    • Weiterführende Literatur

      • Klug, H., Oana, L. (2015): A multi-purpose weather forecast model for the Mondsee Catchment. In: Journal for Applied Geoinformatics. GI_Forum 2015/1 (Jekel, T., Car, A., Strobl, J., Griesebner, G., eds.), pp. 602-611. Wichmann Verlag, Berlin/Offenbach. DOI http://dx.doi.org/10.1553/giscience2015s600 [PDF] [RIS]
      • Klug, H., Kmoch, A., Reichel, S. (2015): Adjusting the frequency of automated phosphorus measurements to environmental conditions. In: Journal for Applied Geoinformatics. GI_Forum 2015/1 (Jekel, T., Car, A., Strobl, J., Griesebner, G., eds.), pp. 592-601. Wichmann Verlag, Berlin/Offenbach. DOI http://dx.doi.org/ 10.1553/giscience2015s590 [PDF] [RIS]
      • Klug, H., Kmoch, A. (2015): Operationalizing environmental indicators for real time multi-purpose decision making and action support. In: Ecological Modelling, Vol. 295, 66–74, DOI http://dx.doi.org/10.1016/j.ecolmodel.2014.04.009 [PDF] [RIS]
      • Klug, H., Kmoch, A., Juhasz, C. (2014): Drahtlose Echtzeitanalysen von Phosphorausträgen bei klimatischen Extremereignissen. Strobl, J., Blaschke, T., Griesebner, G., Zagel, B. (Hrsg.): Angewandte Geoinformatik 2014, Beiträge zum 26. AGIT-Symposium Salzburg, ISBN: 978-3-87907-543-0, XVIII, 672 S., Berlin, Offenbach, Wichmann Verlag, S. 548-557 [PDF] [RIS]
    • Hermann Klug (2025): Naturwissenschaftliche Geographie und Geoinformatik im Fokus. - Salzburg. Folien zum Vortrag am 09.10.2025 im Rahmen der STEOP in Linz


    • Josef Strobl (2024) Geomedien: Von 2d zu 4d. - Linz. "Folien" zum Vortrag am Do. 10.10.2024 in der STEOP-Vorlesung.

    • Josef Strobl (2009) Kartographie als Benutzerschnittstelle für Geoinformation.- In: Karel Kriz, Wolfgang Kainz & Andreas Riedl, Geokommunikation im Umfeld der Geographie. Tagungsband zum Deutschen Schulgeographentag 2009 in Wien. Wien. (= Wiener Schriften zur Geographie und Kartographie, Bd. 19). S. 204 - 208.

    • Übungsphase


    • Weiterführende Veranstaltungen

    • Das Propädeutikum "Einführung in die naturwissenschaftliche Geographie"

    • Zur Vorbereitung auf die erste Basisvorlesung, jene zur naturwissenschaftlichen Geographie im Sommersemester, bieten wir ein Propädeutikum an, einen Vorbereitungskurs an vier Nachmittagen, von den je einer den Fachbereichen PH, CH, BU und M/GW gewidmet ist.

      Heute sondieren wir die Termine; dann erfolgt auch die Anmeldung zu jenen Teilgebieten die für Sie relevant sind.

    • Von Sept. bis zum Ende Jänner zur Anmeldung geöffnet.

    • Zur Vorbereitung auf die erste Basisvorlesung zur naturwissenschaftlichen Geographie im Sommersemester bieten wir ein Propädeutikum an, einen Vorbereitungskurs an vier Nachmittagen, von den je einer den Fachbereichen PH, CH, BU und M/GW gewidmet ist.

      Überlegen Sie sich, welcher für Sie relevant ist, melden Sie sich dazu mehrfach an und absolvieren Sie die elektronische Prüfung.

      Melden Sie sich bitte bis Ende Jänner in PH-Online an und geben Sie im Lernkurs bekannt, welche Halbtage Sie besuchen wollen/können.


    • Vorlesung "Naturwissenschaftliche Geographie für das Studienfach GW" - im SS 2026


    • Freies Wahlfach: Exkursion Dachstein

    • Ab Februar bis Mitte März für die Inskription geöffnet.


    • Fachliche Erweiterung: Geländepraktikum im Landschaftslabor Koppl 2026