• Am Ende der Lehrveranstaltung ist eine wissenschaftliche Arbeit zu verfassen. Der Umfang des Textes liegt zwischen 2.000 und 2.500 Worten (exkl. Literaturverzeichnis). Die Arbeit muss folgende Kriterien erfüllen:

      1. Die Arbeit muss ein klar erkennbares Thema haben, das aus dem Themenkreis GW stammt.
      2. Das ausgewählte allgemeine Thema (z.B. StartUps, Konzernentwicklung, regionale Wertschöpfungsketten etc.) muss an einen Gegenstand in Linz herangetragen werden.
      3. Die Arbeit muss eine klare Frage enthalten (mit einem Fragewort am Anfang und einem Fragezeichen am Ende).
      4. Die Arbeit muss entlang der Frage strukturiert werden.
      5. Die Frage ist so zu stellen, dass Sie eine Antwort geben können.
      6. Die Arbeit muss entsprechend der Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens verfasst werden.

      Die fertige Arbeit ist bis spätestens 31. Jänner 2026 um 23:59 hier hochzuladen.

    • Die Arbeit schließen Sie bitte mit eine eidesstattlichen Erklärung:

      „Hiermit erkläre ich an Eides statt, dass ich diese Arbeit eigenständig verfasst habe. Direkte und indirekte Zitate (Texte als auch Abbildungen) sind unter Angabe der Quelle nach den Regeln des wissenschaftlichen Zitierens und der guten wissenschaftlichen Praxis kenntlich gemacht. Dies schließt auch verwendete Abbildungen ein. Bei Verwendung von Künstlicher Intelligenz sind die entsprechenden Anwendungen mit ihrem Produktnamen und der in dieser Arbeit verwendeten Funktionen vollständig dokumentiert. Ich bin mir darüber im Klaren, dass ich als Autor:in allein für den Inhalt verantwortlich bin.“

      Weitere Ressourcen der PHDL.