Abschnittsübersicht

    • Karten sind das zentrale Medium für die geografische Kommunikation von Sachverhalten. Für die Erstellung von Karten gibt es eine Reihe von Regeln, die die Korrektheit der Darstellung sicherstellen. Diese Einheit vermittelt, welche Kartentypen es gibt (generell, speziell, thematisch, topographisch, etc.), und geht auf die Prinzipien des Designs von thematischen Karten (Darstellung qualitativer vs. quantitativer Information, thematische Komplexität, psychologische Einflussfaktoren beim Lesen einer Karte, etc.) ein.

    • Der überwiegende Teil dieser Lektion basiert auf einer Lehrveranstaltung und Arbeiten von Christoph Traun und wurden vom Autor freundlicherweise zur Verfügung gestellt. Weiters basieren die Materialien auf der Lehrveranstaltung, die Bernd Resch von 2017 bis 2020 an der Universität Salzburg gehalten hat. Danke für die Möglichkeit der weiterführenden Nutzung!

    • Kriterien zur Klassifizierung

      • Thematischer Inhalt:
        • in Relation zu den Teilgebieten der Geographie,
        • zum Verwendungszweck
      • Skalenniveau der Aussage
        • nominal - ordinal/rangskaliert - intervall - rational/verhältnisskaliert
      • qualitativ vs. quantitativ
      • Thematische Komplexität
        • analytisch - monothematisch
        • analytisch - polythematisch
        • synthetisch
      • Lagebezug / Lagegenauigkeit
        • Kartogramm :: Karte
        • Zeichenkartogramm - Punkt- - Streifen- - Flächen- - Kartodiagramm - kombinierte Darstellungen. (teils überlappende Begrifflichkeiten)
      • Maßstab
        • Bewertung der Korrektheit der Maßstabsangabe
      • topographische Orientierung
        • Anzeige von Ortsnamen > topographischen Karte
      • Zeitlicher Aspekt
        • Zeitpunkt - statisch
        • Zeitintervall - Veränderung
        • Zeitschritte - dynamische Darstellung / Animation / Kartenserie
      • Art des Zeichenträgers bzw. des Mediums

      Zur Wahl der Signaturen, um thematische Inhalte darzustellen:

        • Punkt-
        • Linien-
        • Flächen-
    • Beispielblatt 1: Niederschlag

      Ed. Hölzel (2019) Hölzel-Aktivatlas, Atlasteil, M5a Niederschlag (Mittelwerte) Jänner.- Wien. S. 111

      Beispielblatt 2: Klimazonen

      Ed. Hölzel (2019) Hölzel-Aktivatlas, Atlasteil, M2 Klimazonen.- Wien. S. 113

      Beispielblatt 3: Rohstoffe

      Ed. Hölzel (2019) Hölzel-Aktivatlas, Atlasteil, M2 Rohstoffgewinnung.- Wien. S. 119

      Beispielblatt 4: Verkehr

      Ed. Hölzel (2019) Hölzel-Aktivatlas, Atlasteil, M1 Europa Verkehr.- Wien. S. 128

      Beispielblatt 5:
      Einkommen und Beschäftigungsstruktur

      Ed. Hölzel (2019) Hölzel-Aktivatlas, Atlasteil, M1 Erde Beschäftigungsstruktur.- Wien. S. 134

      Beispielblatt 6:
      Bevölkerungsdichte und Ballungsräume

      Ed. Hölzel (2019) Hölzel-Aktivatlas, Atlasteil, M1 BEvölkerungsdichte und Ballungsräume.- Wien. S. 136

      Wir danken dem Verlag Ed. Hölzel, insb. Herrn Lukas Birsak, der diese thematischen Atlaskarten entgeltfrei als OER für Unterricht und Lehre zur Verfügung stellt.

    • Beispielhafte Aufgabenstellungen zur Unterscheidung von thematischen Karten

      Für Übungszwecke schreiben Sie sich bitte in diesen Lernkurs ein. Dann können Sie den "Test" aufrufen.

    • Statistik Austria

      Der amtliche Anbieter statistischer Informationen in Österreich.

      Erkunden Sie deren Homepage nach verschiedenen kartographischen Darstellungsformen von Geodäten und halten sie Ihre Erkenntnisse in einem Kapitel/Abschnitt des.persönlichen Lernkurses fest.

    • Im etwas tiefer liegenden Kapitel:

      • Übersichtsdarstellung
      • "Ein Blick auf die Gemeinde"
      • interaktive Bevölkerungspyramiden
      • Interaktive Karten iMap
      • Pendlerkarten
      • ....
    • Österreichische Raumordnungkonferenz

      Über den Atlas der österreichischen Raumordnungskonferenz können Geodaten und thematische Karten abgerufen werden.

      Erkunden Sie deren Homepage nach verschiedenen kartographischen Darstellungsformen von Geodäten und halten sie Ihre Erkenntnisse in einem Kapitel/Abschnitt des.persönlichen Lernkurses fest.

    • Eurostat

      Der statistische Datendienst der Europäischen Union

    • Verschiedene öffentliche und nicht-öffentliche Institutionen stellen Daten, Dienste und Services über / aus Österreich ("location based") unter Creative-Common-Lizenzen zur Verfügung. Das können

      • Tabellen mit Zahlen (= Geodäten)
      • Tabellen im CSV-Format
      • Shape-Dateien
      • etc.

      sein..