Sie können das Glossar über das Suchfeld oder das Stichwortalphabet durchsuchen.

@ | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | Alle

Seite: (Zurück)   1  2
  Alle

"

"Organisationsferne als Ausdruck von Exklusion"

Exklusion wird mit den fehlenden Kontakten zu Organisationen begleitet. Zum Beispiel verliert jemand, der arbeitslos wird, häufig nicht nur seine Arbeit, sondern zieht sich auch von Vereinen zurück oder tritt aus Parteien aus. Der moderne Wohlfahrtsstaat forciert die Entmutigung und die Verhinderung der Organisationsferne des Lebens (vgl. Kühl, 2011, S.11f).

(Autorin: Sabine Neuwirth)


"Zweck"

Die Quintessenz des Grundes für eine Organisation und auch die treibende Kraft dafür. Ein Zweck kann in "Unterzwecke" gegliedert werden und so effizienter gemacht werden. Wie z.B. bei Smith mit dem Bsp. der Stecknadel - "Ein Zweck": Ein Arbeiter schafft maximal 20 Stecknadel am Tag - "Mehrere Unterzwecke": Arbeitsteilung ermöglicht tausende Stecknadeln am Tag (Kühl, 2011, S. 23f).

Autor: Niclas Schaupp


„Indifferenzzonen in der Organisation“

Bei Indifferenzzonen wird von den Mitgliedern Folgebereitschaft erwartet, sodass sich die Mitglieder gegenüber der Organisation offen verhalten. Diese Zonen sind nicht vorher spezifizierte Bereiche, bei denen das Mitglied auf die festgeschriebenen Details verzichtet (Kühl, 2011, S. 35).

Illustration - Beispiel mit Gemeinwohlbezug
Beispiel: Kassier in einem Sportverein
Dem Kassier kann im Vorhinein nicht konkret mitgeteilt werden, welche Aufgabenpakte auf ihn zukommen werden, jedoch erfährt er eine Vorstellung über die zu erfüllenden Zwecke und Tätigkeiten innerhalb der Organisation.

 

(Autorin: Angelika Fellinger)


„Strukturen“

Organisationsstrukturen sind eine besondere Art von Entscheidungen, welche als Voraussetzungen für andere Entscheidungen fungieren. Bei Organisationsstrukturen sind nur solche Entscheidungen wesentlich, die eine Vielzahl zukünftiger Entscheidungen in der Planung bewirken (Kühl, 2011, S. 96).

 

(Autorin: Angelika Fellinger)



Seite: (Zurück)   1  2
  Alle