Impulsfragen zum Artikel
- Beschreiben und vergleichen Sie die beiden Begriffe Vermittlungsdidaktik und Didaktik der Aneignung am Beispiel eines Lehrausganges oder einer Exkursion.
- Beschreiben Sie die Entwicklung der österreichischen Lehrpläne in den drei Zeitepochen vor 1962 - zwischen 1962 und 1985 - nach 1985 mit dem Blick auf die Stellung naturwissenschaftlicher Themen innerhalb der Gesamtkonzeption.
- Nennen Sie die Kritik, die G. Hard schon 1982 zur Behandlung geowissenschaftlicher Themen im Unterricht und in Schulbüchern formulierte.
In der LV: Analysieren Sie Ihre Schulbücher unter diesem Blickwinkel. - Nennen Sie mehrere Zitate aus dem Lehrplankommentar der Sek. I von 1985 sowie Zitate aus dem Lehrplan der AHS-Oberstufe, wie naturwissenschaftliche Phänomene und Prozesse angesprochen werden sollen.
In der LV: Analysieren Sie Ihre Schulbücher der 1., 3., 5. und 7. Klasse unter diesem Blickwinkel. - Nennen Sie die Kritik, die C. Vielhaber 2004 zur Behandlung von Klimaklassifikationen in Schulbüchern formuliert, und den alternative Vorschlag, den C. Sitte in einer Fußnote seines Artikels einbringt.
- Nennen Sie zu mindestens einem Basiskonzept des Lehrplans 2016 der AHS-Oberstufe Akzente für physiogeographische Phänomene und Prozesse.
- Nennen Sie die Unterschiede betreffend physiogeographischer Inhalte zu den Lehrplänen der BMHS, insb. zum HTL-Lehrplan von 2011 und zum HAK-Lehrplan von 2014 gegenüber den allgemeinbildenden Lehrplänen der NMS und AHS.
- Fassen Sie die Risken und Chancen zusammen, die C. Sitte in seinem Resümee anspricht.
Zuletzt geändert: Montag, 11. März 2019, 05:54