Abschnittsübersicht

    • Christian Sitte (2015) Physiogeographie im Geographie (und Wirtschaftskunde)-Unterricht: Reduziert und an den Rand gedrängt? Oder ein Trittstein zum kompetenzorientierten Unterricht?.- GW-Unterricht, 135, 27-43.
      Web: http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_138_27_43_sitte.pdf (16.3.2017)

    • Otto, K.-H.; Mönter, L. (2016): Experimentelles Arbeiten im Geographieunterricht: Grundlagen, Erkenntnisse, Konsequenzen. Geographie aktuell & Schule, 37. Jg., H. 219, S. 4-13.

    • Carina Peter (2017) Experimentelles Arbeiten im Geographieunterricht: Forschungsergebnisse und Folgen für den Geographieunterricht.- In: Leif Mönter, Karl-Heinz Otte & Carina Peter (Hrsg.) Diercke Experimentelles Arbeiten. Beobachten, Untersuchen, Experimentieren. Braunschweig: Westermanngruppe. 10-13.

    • Alexander Siegmund & Peter Frankenberg (1999) Klimatypen der Erde. Ein didaktisch begründeter Klassifikationsversuch.- In: Geographische Rundschau Jg, 51, H. 6, S. 494-499 + Kartenbeilage

    • Thomas Brühne (2016) Außerschulisches Lernen im Geographieunterricht.- In: Geographie akutell & Schule Jg. 38, H. 220, S. 4-10.

    • Alfons Koller (2010) Geocaching - Ein Impuls für den Unterricht?! In: GW-Unterricht Nr. 119 / 2010: S. 58 - 64. Web: http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_119_058_067_gwinf_hitz_koller.pdf (12.4.2018)

    • Matthias Schmidt (2018) Wasserkriste am Urmiasee im Iran. Eine Umwelt- und Sozialkatastrophe des Anthropozäns.- In: Geographische Rundschau 1/2, 38-43.

      • Reinders Duit (2008): Zur Rolle von Schülervorstellungen im Unterricht: In: geographie heute 265, 2-6.
      • Sibylle Reinfried (2008) Schülervorstellungen und Lernen von Geographie.- In: geographie heute 265, 8-13.
      • Stephan Schuler (2015) Schülerzeichnungen im Unterricht. Wie man geographische Schülervorstellungen mit Zeichnungen diagnostizieren und verändern kann.- In: Praxis Geographie 7-8, 9-15.