Überblicksinformation - Details im Link
Termine |
1. Vorbesprechung: Donnerstag, 17.12.2020 von 16:30 bis 19:00 |
Onlineraum (Zoom) |
https://zoom.us/j/98532880489?pwd=ZkdNZkh2Y0ozV1FOSnYwK1AyU05XUT09 Meeting-ID: 985 3288 0489 |
Moodlelernkurs |
https://gwb.schule.at/course/view.php?id=1097 |
Österreich | |
Referent*innen | Pascal Goeke, Sigrid Kerschbaummair (PH-Linz) weitere evtl. Begleiter: Tilo Felgenhauer (PH-OÖ), Alfons Koller (PH-Linz) |
Institution und Semester, an der die Inskription erfolgt |
PH-Linz - SS 2021 |
Geplante Kosten studierendenseitig (Reise & Aufenthalt) |
€ 350,00 - 450,00 |
Titel |
Österreich - Leben und Wirtschaften, regionale Identitäten und Projekte des global Change |
||||||||||||||||||
Ort/Land |
Eine der beiden Exkursionen führt in den Osten Österreichs und die andere in den Westen. In beiden Regionen werden wir uns Entwicklungen anschauen, die im Horizont des Globalen Wandels stehen und vielleicht für periphere Regionen typisch sind. |
||||||||||||||||||
Anrechnung |
GW B 6.1 Integratives Projekt / Projektexkursion |
||||||||||||||||||
Aufwand |
3 SSt / 6 EC |
||||||||||||||||||
Termin |
1. Vorbesprechung: Donnerstag, 17.12.2020 von 16:30 bis 19:00 |
||||||||||||||||||
Onlineraum (Zoom) |
https://zoom.us/j/98532880489?pwd=ZkdNZkh2Y0ozV1FOSnYwK1AyU05XUT09 Meeting-ID: 985 3288 0489 |
||||||||||||||||||
LV-Typ |
IP = Integriertes Projekt zwischen den Domänen … o Naturwissenschaftliche Geographie |
||||||||||||||||||
Institution, an der die Inskription der LV erfolgt |
PH-Linz |
||||||||||||||||||
Anmeldung für Studierende im Studium …. möglich. |
X Bachelor Lehramt GW |
||||||||||||||||||
Anzahl der Lehramtsstudierenden |
Mindestens: 20 Maximal: 30 |
||||||||||||||||||
LV-Leitung, LV-Mitwirkung |
Mag. Sigrid Kerschbaummair, Dr. Pacal Goeke (beide PH-Linz) |
||||||||||||||||||
Weitere Referenten / Referentinnen |
|
||||||||||||||||||
Termin für Vorbesprechung |
17. Dezember 2020, 16:30 bis 19:00 |
||||||||||||||||||
Termine oder Aktivitäten in der Vorbereitung für die Studierenden |
|
||||||||||||||||||
Aktivitäten vor Ort (empirische Forschung, Führen eines Feldbuches, Präsentation vor Ort, …) |
|
||||||||||||||||||
Outcome |
Schriftliche Arbeit nach wissenschaftlichen Kriterien |
||||||||||||||||||
Aktivitäten im Nachhinein (Nachbesprechung , Präsentation, …) |
Eine Storymap erzählen, erstellen und veröffentlichen (mittels ArcGIS-online) Kurzpräsentation und Evaluierung |
||||||||||||||||||
Geplante Kosten studierendenseitig
|
|
||||||||||||||||||
Beschreibung der LV |
Basierend auf dem Konzeptwissen aus den Basisvorlesungen sowie dem österreichspezifischen Wahlfach sollen sich Studierende mit den Lebensbedingungen der Wohnbevölkerung, Standortfragen für Unternehmen sowie mit Optionen der Regionalentwicklung in ausgewählten Regionen Österreichs beschäftigen. Diese sollen sich auf Fakten-, Konzept- und Methodenwissen beziehen, wie es für die Gestaltung des GW-Unterrichts in einer 3. Klasse Mittelschule bzw. Gymnasium sowie 7. Klasse Gymnasium notwendig ist. Für selbst gewählte Themenbereiche werden Leitfragen entwickelt, Hintergrundwissen und aktuelle Informationen recherchiert und ein empirisches Forschungsdesign entwickelt. Während zwei Exkursionen in verschiedene, für Studierende eher unbekannte Regionen Österreichs, eine viertägige in den Osten und Süden sowie eine drei-/viertägig in den Westen Österreichs werden vor Ort Beobachtungen und Kartierungen angestellt, Unternehmen und Institutionen besucht, durch Interviews vertieft und in einer Arbeit nach wissenschaftlichen Kriterien aufbereitet. Eine Abschlusspräsentation schließt dieses Intergrative Projekt im Nachhinein ab. |
||||||||||||||||||
Anmeldung / Vorerhebung |
x in PH-online der Linz |