10.03.2022 - 18:00-19:30 - erste Besprechung

16.03.2022 - 08:45-09:30 - Ausarbeitung (welche Themen des neuen Lehrplans möchte ich umsetzen)

17.03.2022 - 11:45-12:00 - Ideen digitale Medien zu den Themen (Interessensgebiete und Ideen):

Interessensgebiete
1.Klasse
Kompetenzbereich Leben und Wirtschaften unter Beachtung der natürlichen Prozesse
Die Schülerinnen und Schüler können

  • 1.10 Wechselwirkungen von Naturereignissen, Lebensqualität und Wirtschaften der Menschen anhand von Fallbeispielen beschreiben und erörtern.
  • 1.11 unterschiedliche Betroffenheit von Menschen und Gesellschaften durch Naturgefahren in angemessener Sprache bewerten.

Ideen dazu

  • Verwendung von Videos (aktuelle Nachrichten wie zum Beispiel Überschwemmungen in Australien, Erdbeben in Fukushima) à Auswirkungen auf Lebensqualität und Wirtschaften der Menschen
  • Verwendung von Bildern (Fallbeispiele) – Unterschiede analysieren

3.Klasse
Kompetenzbereich Bildungswege und Arbeitswelten
Die Schülerinnen und Schüler können

  • 3.3 unterschiedliche Bildungswege, klassische und innovative Berufsbilder sowie selbstständige und unselbstständige Arbeitsmöglichkeiten vergleichen und für den persönlichen Lebensweg reflektieren.
  • 3.4 unbezahlte und bezahlte Arbeit, Arbeitslosigkeit, Höhe und Verwendung des Einkommens, Rechte und Pflichten von Erwerbstätigen und Konsumierenden sowie Konsumentenschutz beschreiben und bewerten.

Ideen dazu

  • Verwendung einer Homepage – Berufsorientierung?
  • Verwendung des Internets – Berufsbilder recherchieren
  • Arbeiterkammer Homepage

Kompetenzbereich Zentren und Peripherien in Österreich
Die Schülerinnen und Schüler können

  • 3.11 die Gestaltung von zentralen und peripheren Lebensräumen mit Hilfe von originalen Begegnungen und Geomedien vergleichen und deren Lebensqualität individuell bewerten

Ideen dazu

  • Google Maps benutzen, um Zentren und Peripherien zu vergleichen (Wie weit zum Supermarkt, Schule, Arbeit – Vergleich)
  • Google Earth
  • Analyse der Lebensqualität – Bilder von Stadt und Land im Kontext mit Vor- und Nachteilen

4.Klasse
Kompetenzbereich Mensch und Natursysteme
Die Schülerinnen und Schüler können

  • 4.1 das Ausmaß des menschlichen Einflusses auf Natursysteme anhand von Beispielen wie Einbringung von Schadstoffen, Land- und Ressourcennutzung (auch verknüpft mit eigenen Beobachtungen) beschreiben.
  • 4.2 Folgen der Überschreitung von Belastungsgrenzen der Erde, des Klimawandels oder des Artensterbens auf das Leben und Wirtschaften analysieren.
  • 4.3 über das sich wandelnde Verhältnis zwischen Mensch und Natur reflektieren und eigene Ideen für nachhaltige Handlungen entwickeln.

Ideen dazu

  • Video oder Bilder
  • Grafiken im Internet à menschlicher Einfluss auf Natursysteme (Bsp. Erderwärmung)
  • Bilder der Folgen des Klimawandels, Artensterbens
  • Verhältnis von Mensch zu Natur und nachhaltige Handlungen anhand eines konkreten Beispiels (nachhaltiger Tourismus) analysieren à Verwendung Internet, Bilder

17.03.2022 - 19:30-20:15 - Besprechung mit Herr Koller der Ideen und weiteren Vorgangsweise:

Welche Naturereignisse verwende ich? – Überschwemmungen, Lawinen, Stürme à Bezug zur Lebenswelt der Schüler ist ganz wichtig und altersgerechte Aufgaben

  • Hochwasserkatastrophen (2003, 2013)
  • Stürme (Mühlviertel letztes Jahr 2021)
  • Wie wird das gesellschaftlich eingebettet?
  • Thema im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt, Politik à wie reagiere ich als Gesellschaft (Versicherungen, wirtschaftliche Auswirkungen)
  • Kontrast Flut in Myanmar: wie gehen die Menschen damit um – keine Versicherungen oder Katastrophenfonds
  • Wie werden Lebensqualitäten zerstört?
  • Verkehrswege, wie schnell kann ich es wieder in Stand setzen (Autobahnen)
  • Welche Ressourcen habe ich verfügbar? à Fokus auf Gesellschaft, Wirtschaft?
  • Karibik als Beispiel
  • Thema Blackout: im Sinne von Naturereignissen à Abhängigkeit davon zu zeigen, Verwundbarkeit
  • 2 -3 Ereignisse zu denen man jeweils 1-2 Unterrichtseinheiten gemacht werden
  • Einstieg mit einem Ereignis und zum Vergleich andere Ereignisse hernehmen und Betroffenheit von Menschen und Gesellschaften zeigen à kompetenzorientierter Sinn
  • Einstieg Hochwasser Steyr Vergleich mit Asien und was drittem und dann zusammenfassend Gemeinsamkeiten Herausarbeiten
  • Südwind Oberösterreich à Kontakt aufnehmen
  • Südwind Seminare in PH Online: Frau Marlene Gross (Südwind) Referentin, Ingrid Schwarz (KPH Wien): ingrid.schawarz@univie.ac.at à Anfragen mit Hinweis auf Koller à ob Südwind Material hat das man weiter verarbeiten kann?
  • Materialien sichten, dass für 10-jährige geeignet ist
  • Konzept entwickeln
  • Einbindung an multimedialen Ressourcen, individuelle Übungen, mündlich dazu ergänzend, anwendungsorientiert
  • Struktur der Insert Beispiele

15.04.2022 - 09:00-10:00 - Ideensammlung weitere Vorgehensweise und Materialien (Brainstorming)

20.04.2022 - 09:00-12:00 - Materialien sichten und Ideen zur Gestaltung von digitalen Lernpaketen

Thema: 1.Klasse
Kompetenzbereich Leben und Wirtschaften unter Beachtung der natürlichen Prozesse

Die Schülerinnen und Schüler können

  • 1.10 Wechselwirkungen von Naturereignissen, Lebensqualität und Wirtschaften der Menschen anhand von Fallbeispielen beschreiben und erörtern.
  • 1.11 unterschiedliche Betroffenheit von Menschen und Gesellschaften durch Naturgefahren in angemessener Sprache bewerten.

Einstieg Ereignis 1: Hochwasser in Steyr

  • Hochwasser in Steyr vergleichen mit anderen Überschwemmungskatastrophen weltweit
  • Vergleichen wie die Infrastruktur des Landes ist und wie schnell die beschädigte Infrastruktur wieder in Stand gesetzt werden kann.
  • Mensch im Mittelpunkt: Versicherungen, Katastrophenfonds?
  • Auf welche Bereiche des Lebens wirkt sich diese Umweltkatastrophe aus? Ist es in Österreich anders als in Asien?
  • Video wie Hochwasser entsteht als Einstieg?

Materialien:

Jahrhunderthochwasser Steyr Stadtplatz – Enge Gasse 2002

https://www.google.com/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Fwww.meinbezirk.at%2Fsteyr-steyr-land%2Fc-lokales%2Fsteyr-muss-auf-hochwasser-vorbereitet-sein_a1389760&psig=AOvVaw2t52UJqWEXgwHQ5qbA5QUH&ust=1650528691870000&source=images&cd=vfe&ved=0CAwQjRxqFwoTCKDP24CZovcCFQAAAAAdAAAAABAX

Jahrhunderthochwasser Steyr Museum Arbeitswelt Brücke 2002

https://www.google.com/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Fftp.steyr.at%2Fmagsteyr%2Fbilder%2Fhochwasser_1.htm&psig=AOvVaw0W9NRiFHY1kcYo_CNXxcv6&ust=1650528915251000&source=images&cd=vfe&ved=0CAwQjRxqFwoTCODn-7-ZovcCFQAAAAAdAAAAABAD

Jahrhunderthochwasser Steyr Zwischenbrücke 2002

https://www.google.com/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Fftp.steyr.at%2Fmagsteyr%2Fbilder%2Fhochwasser.htm&psig=AOvVaw0W9NRiFHY1kcYo_CNXxcv6&ust=1650528915251000&source=images&cd=vfe&ved=0CAwQjRxqFwoTCODn-7-ZovcCFQAAAAAdAAAAABBC

Jahrhunderthochwasser Steyr Ennskai 2002

https://www.google.com/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Fooe.orf.at%2Fv2%2Fnews%2Fstories%2F2586881%2F&psig=AOvVaw0W9NRiFHY1kcYo_CNXxcv6&ust=1650528915251000&source=images&cd=vfe&ved=0CAwQjRxqGAoTCODn-7-ZovcCFQAAAAAdAAAAABDcAQ

Infrastruktur und öffentliche Hilfe

Inlandseinsätze des Bundesheeres - Grafik

Links OÖ Landesfeuerwehrverband – Katastropheneinsatz und Katastrophenschutz

https://www.ooelfv.at/einsatz-fuer-ooe/einsatzgebiete/der-katastropheneinsatz/

https://www.ooelfv.at/einsatz-fuer-ooe/katastrophenschutz/

Überschwemmungen in Indien, Nepal, Bangladesch (Monsun-Regen)

Video von Überschwemmungen in Asien:

https://www.welt.de/vermischtes/article168203256/Die-Katastrophe-hat-die-Schutzlosesten-getroffen.html

  • Chaotische Zustände
  • Heftiger als in Österreich
  • Arme Länder à Katastrophenschutz, Hilfe für Betroffene?

Überschwemmungen in Asien (Indien) 2017

https://www.google.com/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Fwww.faz.net%2Faktuell%2Fgesellschaft%2Fungluecke%2Fueberschwemmungen-in-asien-warum-sie-erst-jetzt-schlagzeilen-machen-15178943.html&psig=AOvVaw2tDeSjSnNAjSSGRiGz7Mlp&ust=1650531767160000&source=images&cd=vfe&ved=0CAwQjRxqFwoTCKjzwJKkovcCFQAAAAAdAAAAABAD

Überschwemmung Asien 2017

https://www.google.com/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Fwww.zeit.de%2Fwissen%2Fumwelt%2F2014-12%2Fueberschwemmungen-asien-tote&psig=AOvVaw2tDeSjSnNAjSSGRiGz7Mlp&ust=1650531767160000&source=images&cd=vfe&ved=0CAwQjRxqFwoTCKjzwJKkovcCFQAAAAAdAAAAABBs

Hilfsorganisationen wie UNICEF Nepal im Einsatz

https://www.google.com/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Fwww.unicef.de%2Finformieren%2Faktuelles%2Fpresse%2F2017%2Fmonsun-ueberschwemmungen-in-asien%2F149082&psig=AOvVaw2JTUftheQH4_wpx1tWKwHo&ust=1650532638351000&source=images&cd=vfe&ved=0CAwQjRxqFwoTCPDum6-novcCFQAAAAAdAAAAABAD

  • Ausbau des Katastrophenschutzes nicht so umfangreich wie in Österreich
  • Viele arme Menschen haben keinen Zugang zu Hilfe
  • Humanitäre Hilfsorganisationen und katholische Gemeinden helfen
  • Wiederaufbau schwierig da die Armut sehr hoch ist im Vergleich zu Österreich

Überschwemmungen in Australien Ostküste 2022 – Rettungseinsatz

https://www.google.com/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Fwww.tagesspiegel.de%2Fgesellschaft%2Fpanorama%2Fpacken-sie-eine-tasche-australien-erlebt-katastrophale-ueberschwemmungen%2F28116302.html&psig=AOvVaw14WGPGptVkJ8amBmDWNrlm&ust=1650532944721000&source=images&cd=vfe&ved=0CAwQjRxqFwoTCOi73cGoovcCFQAAAAAdAAAAABAO

Überschwemmungen in Australien Ostküste 2022

https://www.google.com/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Forf.at%2Fstories%2F3249735%2F&psig=AOvVaw14WGPGptVkJ8amBmDWNrlm&ust=1650532944721000&source=images&cd=vfe&ved=0CAwQjRxqFwoTCOi73cGoovcCFQAAAAAdAAAAABA5

Katastrophenschutz in Australien

  • Guter Ausbau und Funktion
  • Ähnlich zu Österreich

https://www.homeaffairs.gov.au/about-us/our-portfolios/emergency-management

https://www.google.com/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Fwww.spiegel.de%2Fpanorama%2Fueberschwemmung-in-australien-ostkueste-des-landes-im-ausnahmezustand-a-13a05b80-77b4-4508-91bc-00c0c275d384&psig=AOvVaw0R2KQ6dV6xbYDtcTr9q1xf&ust=1650533533704000&source=images&cd=vfe&ved=0CAwQjRxqFwoTCLCBx-KqovcCFQAAAAAdAAAAABAD

Schulbuch Überall Geographie 1 – Seite 53

Schulbuch Mehrfach Geographie 1 – Seite 53

Ereignis 2: Sturmkatastrophen

  • Ähnlicher Aufbau zu Ereignis 1 Überschwemmungen

 25.04.22 - 11:00-11:30 - Ideensammlung zum Aufbau des Moodle Lernkurses (Lernpaket)

Genereller Aufbau des Moodle Lernkurses (2 Einheiten zu Überschwemmungen):

1)     Einstieg mit Video: Wie entstehen Überflutungen? - Moodle Spiel (Wer wird Millionär) im Anschluss

2)     Bilder Hochwasser in Österreich, Asien und Australien: Bilder beschreiben und vergleichen – Unterschiede nennen - Online Aktivität Mind Map erstellen?

3)     Infrastruktur und öffentliche Hilfe in Österreich: Grafik und Webseite - kurzer Text zur Erklärung öffentlicher Hilfe - Link zur Webseite der Feuerwehr

4)     Infrastruktur und öffentliche Hilfe in Asien: Schwierigkeiten und Probleme aufzeigen – Vergleich mit Österreich

5)     Infrastruktur und öffentliche Hilfe in Australien: Vergleich mit Österreich

Schüler auf Aufgaben und Antworten hinführen - altersgerechte Aufgaben und Fragestellungen (1. Klasse)

 25.04.22 - 13:00-13:30 - Besprechung und Weiterentwicklung der Ideen mit Herrn Koller (ZOOM Meeting)

  • Beschreiben und Vergleichen à Ist Zustand und Hochwasser von Steyr à Sachkontext: Ich möchte die Brücke überquere, was ist möglich, was nicht? à Lebenswelt der Schüler (Foto selbst aufnehmen)
  • Infrastruktur in Österreich: Sirene: bestimmte Zeichen für Zivilschutz, Probealarm à Grafik und Sound integrieren à beschreiben verschiedener Aktivitäten des Katastrophenschutzes à Was macht die Feuerwehr?
  • Vorbeugende Maßnahmen Sandsäcke und mobile Schutzwände, Damm
  • Vorbereitende Maßnahmen à Überlastungsgerinne und Retentionsbecken à Vergleich von 1830
  • Wirtschaftlicher Aspekt: Was hat das für Auswirkungen?  à Transportverkehr blockiert, Pendler, Investitionen
    • Verschiedene Szenarien für den Schüler (Pendler, Transportfirma)
  • Video erst später à Erklärung später

2. Lernkurs

  • Überschwemmungen in Asien
  • Bilder beschreiben: Chaos?
  • Floß aus Bambus
  • UNICEF à Wie findet Hilfe statt? https://gwb.schule.at/course/view.php?id=1204&section=38#tabs-tree-start
  • Gesellschaften bereiten sich anders vor
  • Es gibt keinen Katastrophenschutz à es ist anders aber die Menschen sind es gewöhnt (hochwassertaugliche Kleidung (Rock und Sandalen)
  • Abhängigkeit ist nicht so hoch à Boot als Transportmittel

28.04.22 - 18:00 - 19:30 - gemeinsames Zoom Treffen und Ideenaustausch/Diskussion

  • Sirenensignale auch zum Anhören im Moodle Kurs
  • Einstieg ist super mit den Bildern
  • Naturkatastrophe
  • 1 Moodlekurs weil es überschaubarer ist!

05.05.22 - 10:00 - 12:00 - Materialsammlung und erstellen des Moodle-Kurses

19.05.22 - 09:00 - 11:00 - Erstellen des Moodle Kurses

02.06.22 - 09:00 - 10:30 - Erstellen des Moodle Kurses

13.06.22 - 09:30 - 12:00 - Erstellen des Moodle Kurses

14.06.22 - 10:00 - 11:00 - Besprechen des Moodle Kurses mit Herrn Koller

15.06.22 - 09:00 - 10:00 - Änderungen in den Moodle Kurs integrieren

16.06.22 - 08:30 - 09:00 - Erstellen der Unterrichtsskizze/didaktischer Rahmen

Zuletzt geändert: Donnerstag, 16. Juni 2022, 08:56