Lisa Prameshuber
Persönliches Arbeitsportfolio
10.03.2022 - 18:00-19:30 - erste Besprechung
16.03.2022 - 08:45-09:30 - Ausarbeitung (welche Themen des neuen Lehrplans möchte ich umsetzen)
17.03.2022 - 11:45-12:00 - Ideen digitale Medien zu den Themen (Interessensgebiete und Ideen):
Interessensgebiete
1.Klasse
Kompetenzbereich Leben und Wirtschaften unter Beachtung der natürlichen Prozesse
Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.10 Wechselwirkungen von Naturereignissen, Lebensqualität und Wirtschaften der Menschen anhand von Fallbeispielen beschreiben und erörtern.
- 1.11 unterschiedliche Betroffenheit von Menschen und Gesellschaften durch Naturgefahren in angemessener Sprache bewerten.
Ideen dazu
- Verwendung von Videos (aktuelle Nachrichten wie zum Beispiel Überschwemmungen in Australien, Erdbeben in Fukushima) à Auswirkungen auf Lebensqualität und Wirtschaften der Menschen
- Verwendung von Bildern (Fallbeispiele) – Unterschiede analysieren
3.Klasse
Kompetenzbereich Bildungswege und Arbeitswelten
Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.3 unterschiedliche Bildungswege, klassische und innovative Berufsbilder sowie selbstständige und unselbstständige Arbeitsmöglichkeiten vergleichen und für den persönlichen Lebensweg reflektieren.
- 3.4 unbezahlte und bezahlte Arbeit, Arbeitslosigkeit, Höhe und Verwendung des Einkommens, Rechte und Pflichten von Erwerbstätigen und Konsumierenden sowie Konsumentenschutz beschreiben und bewerten.
Ideen dazu
- Verwendung einer Homepage – Berufsorientierung?
- Verwendung des Internets – Berufsbilder recherchieren
- Arbeiterkammer Homepage
Kompetenzbereich Zentren und Peripherien in Österreich
Die Schülerinnen und Schüler können
- 3.11 die Gestaltung von zentralen und peripheren Lebensräumen mit Hilfe von originalen Begegnungen und Geomedien vergleichen und deren Lebensqualität individuell bewerten
Ideen dazu
- Google Maps benutzen, um Zentren und Peripherien zu vergleichen (Wie weit zum Supermarkt, Schule, Arbeit – Vergleich)
- Google Earth
- Analyse der Lebensqualität – Bilder von Stadt und Land im Kontext mit Vor- und Nachteilen
4.Klasse
Kompetenzbereich Mensch und Natursysteme
Die Schülerinnen und Schüler können
- 4.1 das Ausmaß des menschlichen Einflusses auf Natursysteme anhand von Beispielen wie Einbringung von Schadstoffen, Land- und Ressourcennutzung (auch verknüpft mit eigenen Beobachtungen) beschreiben.
- 4.2 Folgen der Überschreitung von Belastungsgrenzen der Erde, des Klimawandels oder des Artensterbens auf das Leben und Wirtschaften analysieren.
- 4.3 über das sich wandelnde Verhältnis zwischen Mensch und Natur reflektieren und eigene Ideen für nachhaltige Handlungen entwickeln.
Ideen dazu
- Video oder Bilder
- Grafiken im Internet à menschlicher Einfluss auf Natursysteme (Bsp. Erderwärmung)
- Bilder der Folgen des Klimawandels, Artensterbens
- Verhältnis von Mensch zu Natur und nachhaltige Handlungen anhand eines konkreten Beispiels (nachhaltiger Tourismus) analysieren à Verwendung Internet, Bilder
17.03.2022 - 19:30-20:15 - Besprechung mit Herr Koller der Ideen und weiteren Vorgangsweise:
Welche Naturereignisse verwende ich? – Überschwemmungen, Lawinen, Stürme à Bezug zur Lebenswelt der Schüler ist ganz wichtig und altersgerechte Aufgaben
- Hochwasserkatastrophen (2003, 2013)
- Stürme (Mühlviertel letztes Jahr 2021)
- Wie wird das gesellschaftlich eingebettet?
- Thema im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt, Politik à wie reagiere ich als Gesellschaft (Versicherungen, wirtschaftliche Auswirkungen)
- Kontrast Flut in Myanmar: wie gehen die Menschen damit um – keine Versicherungen oder Katastrophenfonds
- Wie werden Lebensqualitäten zerstört?
- Verkehrswege, wie schnell kann ich es wieder in Stand setzen (Autobahnen)
- Welche Ressourcen habe ich verfügbar? à Fokus auf Gesellschaft, Wirtschaft?
- Karibik als Beispiel
- Thema Blackout: im Sinne von Naturereignissen à Abhängigkeit davon zu zeigen, Verwundbarkeit
- 2 -3 Ereignisse zu denen man jeweils 1-2 Unterrichtseinheiten gemacht werden
- Einstieg mit einem Ereignis und zum Vergleich andere Ereignisse hernehmen und Betroffenheit von Menschen und Gesellschaften zeigen à kompetenzorientierter Sinn
- Einstieg Hochwasser Steyr Vergleich mit Asien und was drittem und dann zusammenfassend Gemeinsamkeiten Herausarbeiten
- Südwind Oberösterreich à Kontakt aufnehmen
- Südwind Seminare in PH Online: Frau Marlene Gross (Südwind) Referentin, Ingrid Schwarz (KPH Wien): ingrid.schawarz@univie.ac.at à Anfragen mit Hinweis auf Koller à ob Südwind Material hat das man weiter verarbeiten kann?
- Materialien sichten, dass für 10-jährige geeignet ist
- Konzept entwickeln
- Einbindung an multimedialen Ressourcen, individuelle Übungen, mündlich dazu ergänzend, anwendungsorientiert
- Struktur der Insert Beispiele
15.04.2022 - 09:00-10:00 - Ideensammlung weitere Vorgehensweise und Materialien (Brainstorming)
20.04.2022 - 09:00-12:00 - Materialien sichten und Ideen zur Gestaltung von digitalen Lernpaketen
Thema: 1.Klasse
Kompetenzbereich Leben und Wirtschaften unter Beachtung der natürlichen Prozesse
Die Schülerinnen und Schüler können
- 1.10 Wechselwirkungen von Naturereignissen, Lebensqualität und Wirtschaften der Menschen anhand von Fallbeispielen beschreiben und erörtern.
- 1.11 unterschiedliche Betroffenheit von Menschen und Gesellschaften durch Naturgefahren in angemessener Sprache bewerten.
Einstieg Ereignis 1: Hochwasser in Steyr
- Hochwasser in Steyr vergleichen mit anderen Überschwemmungskatastrophen weltweit
- Vergleichen wie die Infrastruktur des Landes ist und wie schnell die beschädigte Infrastruktur wieder in Stand gesetzt werden kann.
- Mensch im Mittelpunkt: Versicherungen, Katastrophenfonds?
- Auf welche Bereiche des Lebens wirkt sich diese Umweltkatastrophe aus? Ist es in Österreich anders als in Asien?
- Video wie Hochwasser entsteht als Einstieg?
Materialien:
Jahrhunderthochwasser Steyr Stadtplatz – Enge Gasse 2002