Kursthemen
Allgemeines - Organisatorisches
https://zoom.us/j/9142248577
- Do. 10.3.2022 18:00-19:30 Uhr
- Do. 28.4.2022 18:10 - 19:30 Uhr
- Mo. 20.6.2022 18:00 - 19:30 Uhr
- ...
Persönliche Arbeitsportfolios
Bitte dokumentieren Sie hier Ihr persönliches Arbeitsportfolio in einer "Textseite".
Notieren Sie Ihren zeitlichen Aufwand, Ihre Tätigkeiten, die Zwischenergebnisse und den Outcome.
Anfragen sind direkt an Alfons Koller, NICHT über diese Seite zu stellen.
Alle: Co-Moderationen in Onlineräumen
Für alle teilnehmenden Studierenden
- ev. Fr. 11.3.2022: IMST-Tag
- ev. Mi.-Fr. 20.-33.4.2022: DE:AT:2022
- fix: Do. 22.9.2022: Praxistag Sekundarstufe - 2 Personen
- ev. 26./27.9.2022: IMST-Tagung - PH-Kärnten - 4 Personen
- Groß-Termin in der Webinar-Reihe GW
- ...
Alle: Profession in der Gestaltung von Moodle-Lernkursen
Für alle teilnehmenden Studierenden
separater Termin ?
vgl. LV "Geomedien und Lernplattformen"
Lernkurse für Medieneinsatz im Projekt INSERT
Nina Gratschmayer
Kontaktperson: Alfons Koller
Basierend auf bestehenden INSERT-Unterrichtsbeispielen sollen Lernkurse entwickelt werden, in denen diese für den Präsenzunterricht mit E-Learning-Modulen aufbereitet werden. Eine Differenzierung in eine Light-Version und die Standard-Version ist möglich. Manches kann dann auch im Distance LEarning verwendet werden.
Dabei sollen auch ausgewählte digitale Tools für Aufgabenformate und Interaktionen der S/S evaluiert werden, wie z. B. Mindmap, Multiple Choice, ...
Bitte setzen SIe die INSERT-Projekten an, welche die Tools der OeNB wie PIA oder M€ins einsetzen.
1. Schritt: Gemeinsames Workshop mit INSERT-Beispielen
Hier finden Sie alle bestehenden Prototypen von INSERT-Lernkursen. Auch Ihre neuen Lernkurse solle dort eröffnet werden. Hier liegen die Ergebnisse Ihrer Arbeit.
Folgende Beispiele aus dem INSERT-Money-Projekt sind erwünscht, sie enthalten Tools der OeNB:
- 02 - Sparziele und Sparformen OeNB: M€ins
- 08 - Geldwert: Inflation (OeNB: PIA)
- 11 - Digitalisierung – Auswirkungen auf Umgang mit Geld? (OeNB: M€ins)
- 16 - Rolle der Geldpolitik in der EU – Auswirkungen auf nationale Wirtschaften und persönliche Finanzen (OeNB: Kaufkraftrechner, Währungsrechner)
- 31 - Inflation in meinem Leben – die App PIA der OeNB (OeNB: PIA)
- 9a - Inflation in meinem Leben – die App PIA der OeNB (OeNB: PIA)
- 9b - Inflation in meinem Leben – die App PIA der OeNB (OeNB: PIA)
Geomedien im Neuen Lehrplan GW 2020
Sarah Bernhardt & Lisa Prameshuber
Kontaktperson: Alfons Koller
- Entwicklung von Unterrichtssequenzen mit Einsatz von Geomedien für die 1. und 3. Klasse (nach dem Lehrplan 2020 GW), d. h. teils auch für die 2. Klasse nach dem bestehenden Lehrplan.
- Intensive Diskussion dieser Unterrichtsideen nach fachdidaktischen Kritierien
- Erprobung dieser Unterrichtssequenzen im eigenen Unterricht
- Evaluierung, Optimierung und Publikation (mind.) je einer Unterrichtssequenz auf der LernplattformGW und in GW-Unterricht?
Bitte entwickeln Sie Ideen für die 1. Besprechung!
Virtuelle Exkursion "Entdecke Linz"
Magdalena Glavas
Kontaktperson: Alfons Koller
Ziele / Aktivitäten
- Aufbauend auf der bestehenden Plattform zur virtuellen Linz-Exkursion und den bisherigen Arbeiten erfolgt eine Evaluierung und Optimierung der einzelnen Aufgaben auf den einzelnen Standorten. Fokussierung auf Konzeptwissen der Stadt, des städtischen Lebens.
- Entwicklung der Spielidee und des Spielzuganges für eine virtuelle Exkursion für Schülerinnen und Schüler
- Orientieren in der Moodle-Anwendung und der AGO-Storymap
- Überarbeitung der einzelnen Stationen mit dem FOkus auf Konzept- und Methodenwissen, Herausarbeiten des übertragbaren Wissens
- Überarbeitung der Storymap: Aktivieren der Direktlinks, Ausformulieren der Spielidee.
Nächster Schritt: Terminvereinbarung zu einem "Klausurnachmittag"
https://phlinz.maps.arcgis.com/
BN: Vorname.Familienname_phlinz
geomedia - Erasmus-students
Nikolaidis Dimitros: Geece - Austria - https://arcg.is/1XOj1D
Younghwa Song: Korea -Austria - https://arcg.is/10Pfjj0
Stefano Vidussi Torres: Spain - Austria - https://storymaps.arcgis.com/stories/1dce5ea9b44d4d28a81f738d802350a8
Kontaktperson: Alfons Koller
Thema: Österreich / Leben in Österreich - aus der Sicht der Erasmus-Studierenden
Wie erscheint das Leben in Österreich in der Wahrnehmung der Erasmus-Studierenden verschiedener Länder? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede werden zum Heimatland wahrgenommen? Welche "Images" aus der Zeit vor dem Aufenthalt werden bestätigt, welche müssen revidiert werden?
How do Erasmus-students perceive "living in Austria"? What is common with his/her home country? Where are the differences? Which images of Austria coming up in the time before they arrive in Austria have to be changed, which have been confirmed?