Selina.Luwy
Arbeitsauftrag 1: Analyse der bestehenden INSERT-Lernkurse (Zeitaufwand ca. 2,5h)
Fühlen – sehen – kippen: Die Sicherheitsmerkmale der Euro-Banknoten
Verwendung digitaler Tools:
- Nutzung digitaler Geräte (Tablet oder Notebook)
- Einsatz interaktiver Elemente, wie z. B. eines Rätsels zum Einstieg
Aufbau und Umsetzung im Unterricht:
- Einführung durch ein Rätsel
- Informationen über Geldfälschung
- Erläuterung der Sicherheitsmerkmale der 5-Euro-Banknote
- Gestaltung einer eigenen sicheren 5-Euro-Banknote
Notwendige Informationen für die Lehrpersonen:
- Angaben zur vorgesehenen Unterrichtsdauer (eine Unterrichtsstunde) und zum Einsatz digitaler Geräte
Struktur der Lernkurse:
- Klar gegliederter Kursaufbau mit aufeinander aufbauenden Modulen
- Definition konkreter Lernziele, z. B.:
- Beschreibung des Begriffs Falschgeld
- Anwendung und Überprüfung von fünf bis acht Sicherheitsmerkmalen von Banknoten
- Reflexion über die Bedeutung von sicherem Geld
Inflation in meinem Leben: Die PIAmini-App der OeNB
Verwendung digitaler Tools
- Integration eines Erklärvideos zum Thema Inflation mit anschließendem Lückentext
- Bereitstellung einer Hörgeschichte über Matteo und seine Ausgaben
Aufbau und Umsetzung im Unterricht
- Kurs ist in vier Hauptschritte gegliedert -> jeder Schritt enthält klare Anweisungen und Aufgabenstellungen
- Ein zusätzliches Modul bietet vertiefende Aufgaben
Notwendige Informationen für die Lehrpersonen:
- Angaben zu den verwendeten Materialien und Quellenverzeichnissen sind vorhanden
Struktur der Lernkurse
- Übersichtliche Gliederung in einzelne Schritte mit klar definierten Aufgabenstellungen
- Verschiedene Medienformate (Video, Audio, App) für verschiedene Lerntypen
- Praktische Anwendung der PIAmini-App ermöglicht eine direkte Verbindung zur Lebensrealität
Überschuldung: Umgang mit Geld
Verwendung digitaler Tools
- Digitale Vorlagen für Gruppenarbeiten zur Ermittlung von Überschuldungsursachen
Aufbau und Umsetzung im Unterricht:
- Kurs ist in fünf aufeinanderfolgende Abschnitte gegliedert:
- Persönlicher Umgang mit Geld
- Überschuldung in Österreich
- Entwicklung von Lösungsstrategien
- Durchführung eines Rollenspiels
- Erarbeitung von Strategien gegen Überschuldung
- Förderung der aktiven Auseinandersetzung durch praxisnahe Aufgabenstellungen wie Rollenspiele
Notwendige Informationen für die Lehrpersonen:
- Angaben zur vorgesehenen Unterrichtsdauer (zwei Unterrichtsstunden) und zu den Lernzielen sind vorhanden
Struktur der Lernkurse:
- Kombination verschiedener Methoden (Reflexion, Gruppenarbeit, Rollenspiel)
- Übersichtliche Gliederung mit klar definierten Lernzielen, z. B.: Reflexion des eigenen Umgangs mit Geld, Benennung von Gründen für Überschuldung
Inflation verstehen: Die PIA-App der OeNB
Verwendung digitaler Tools:
- Einsatz der PIA-App der Österreichischen Nationalbank zur Berechnung der persönlichen Inflationsrate
- Nutzung digitaler Geräte (Tablet oder Laptop)
Aufbau und Umsetzung im Unterricht:
- Bereitstellung von vertiefenden Aufgaben
- Strukturierter Lernpfad mit klar definierten Modulen
Notwendige Informationen für die Lehrpersonen:
- Angaben zur vorgesehenen Unterrichtsdauer (zwei Unterrichtsstunden) und zu den verwendeten Materialien sind vorhanden
Struktur der Lernkurse:
- Übersichtliche Gliederung in einzelne Module mit klar definierten Lernzielen, z. B. Reflexion der Teuerung im Alltag, Benennung von Gründen für Preisveränderungen
- Kombination verschiedener Methoden (Reflexion, Analyse, Vergleich)
Zuletzt geändert: Montag, 17. März 2025, 08:48