Abschnittsübersicht

    • Die Anmeldung läuft über die PHDL; die LV wird online abgehalten. Der 1. Termin ist am Mo. 3.3.2025 18:00-20:15 Uhr fixiert; die weiteren Termine werden individuell vereinbart, die PHO-Termine sind ungültig.

    • https://zoom.us/j/9142248577

      • Mo. 3.3.2025  18:00-19:10 Uhr
      • Mo. 10.3.2025 18:10-20:15 Uhr
      • Mo, 17.3.2025, Fr. 4.7.2025 11:00-12:30 und Mi. 27.8.2025 17:00-19:00 Uhr: nur Mathematikerinnen
  • Für alle teilnehmenden Studierenden

    • Termine

      Ich bräuchte bitte für folgende Veranstaltungen einen technischen Co-Moderator:

      •  

    • Aktivitäten

      • Übernahme der Rollen Host, Co-Host
      • Aufgaben des techn. Co-Moderation: MIkro stummschalten, lästige TN betreuen, Anwesenheitsliste abhaken, Chat betreuen und einbringen
      • Aufgaben des Moderators: Vorstellen, Betreuen des Referenten, Leitung des Anfrageteils
      • Einrichten von Gruppenräumen, Variationen
      • Unterstützung beim Freigeben des Bildschirms
      • ...
    • Namen:

      1. Extra-Termin: 17.3.2025
      Aufgabe bis dahin: Organisation des M-Lehrplans AHS-Unter- & Oberstufe, Sichtung nach Ansatzpunkten zur Wirtschaftlichen Bildung

      Lernkurse

      • E-Mobilität: Reichweite als Funktion von bestimmten Parametern - Elisabeth Muhr
      • Zinseszinsrechnung - Selina Stiftner
      • Kosten-Erlös-Funktionen, 1. HAK - Katrin Huber
      • Kritisches Diagramm lesen" - Julia Grafeneder
  • Kontaktperson: Alfons Koller, Claudia Breitfuss

    2 bis 4 Personen: 

    • Das Projekt Climate Agents aktiviert Schüler:innen, den Klimawandel zu beobachten, Beobachtungen über Phänomene, Vorsorgemaßnahmen, historische Ereignisse etc. zu dokumentieren und mit Zeitzeugen Kontakt aufzunehmen, um historisches Wissen zu dokumentieren und mit aktuellem zu vergleichen.

      Einen ersten Ansatz haben Vanessa Hemm und Markus Derntl im WS 2024/25 in der LV Fachdidaktik der Geomedien erstellt. Siehe Lernkurs von Frau Hemm.

    • ToDo

      1. Dieser Basiskurs soll im SS 2025 weiterentwickelt werden. Insbesondere sollen Anleitungen für die Schüler:innen-Hand für die leitfragenbezogenen Interviews in einem altersgemäß machbaren Setting entwickelt werden sowie die Erhebungen fallbezogener entwickelt werden.
      2. Prototypische Umsetzungen erfolgen im Ramsauer Gymnasium sowie in der Peuerbachschule.
      3. Für die KinderUni Linz soll ein Lernkurs entwickelt und in der 1. Ferienwoche durchgeführt werden. Möglicherweise gibt es für diesen eine Extra-Bezahlung.

      Vorbesprechung: Di, Mi, Fr, VM

    • Namen:

      1. Extra-Termin: 

  • Kontaktperson: Alfons Koller

    • ToDo (3.-10.3.2025)

      1. Analyse der bestehenden INSERT-Lernkurse zum digiSERT-Projekt aus den letzten Semestern betreffend:
        • Verwendung digitaler Tools
        • Aufbau und Umsetzung im Unterricht
        • notwendiger Informationen für die LEhrpersonen
        • Struktur der Lernkurse
    • 2.  Entwicklung des Moduls "Für Lehrpersonen" und des Literaturverzeichnisses für einen bestehenden Lernkurs in die bestehende Layoutvorlage.

      digiSERT-##TItelBearbeiter:in
      01 Konsumgewohnheiten Höglinger
      02 Privater Konsum Burndorfer
      03 Jugendsparen I: Kann Geld alle Wünsche erfüllen Heindl
      03b Jugendsparen II: Kann Geld alle Wünsche erfüllen Stiftner
      03c Jugendsparen III: Kann Geld alle Wünsche erfüllen Luwy
      04 Fühlen - sehen - kippen --
      05 Sozialstaat: Schutzschirm für alle Schober
      06 Inflation in meinem Leben --
      07a Digitalisierung: Auswirkungen auf Umgang mit Geld Grafeneder
      07b Digitalisierung: Auswirkungen auf das Kaufverhalten Grillitsch
      08 Überschuldung: Umgang mit Geld --
      09a Schulden. Wege aus der SChuldenfalle Fichtner
      09b Linsmayer
      10 Die Rolle der Geldpolitik in der EU Huber
      11 Inflation verstehen: Die PIA-App der OeNB --
      12 Krypto-Assets: Bitcoin, Blockchai & Co
      13 profit or conscience - for English lessos Gabriel
      14 Arbeitslosigkeit - persönliche Probleme Muhr
    • 3.  Basierend auf bestehenden INSERT-Unterrichtsbeispielen sollen digitale Varianten für den Einsatz im Schulunterricht geschaffen werden, also Lernkurse, die am Tablet aufgerufen werden und mit denen dann der Lerninhalt erarbeitet wird. Diese sollen nahe am INSERT-Unterrichtsbeispiel liegen, den sozioökonomischen und interaktiven Habitus treffen (also keine AFB-I-Kurse werden) und einfach einsetzbar sein. - Jede Studierende:r entwickelt in Begleitung einer Fachdidaktiker:in einen Lernkurs.

      digiSERT-##TitelBearbeiter:in
      15 Rolle von Wohlstand und Geld: Identität und Lebensqualität, Vorschlag AO Gabriel
      16 Währungsunion: Chancen und Grenzen aus persönlicher Sicht , Vorschlag AO
      17 Kreditaufnahme: Konsumkredite, Vorschlag AO Linsmayer
      18 Finanzierung: Woher bekommen Unternehmen das notwendige Kapital? , Vorschlag AO
      19 Abgaben, Steuern und Gebühren: Was macht der Staat damit?, Vorschlag AO Heindl
      20 Globale Finanzkrisen: Ein Mystery 
      21 Finanzkapital: Seine Rolle in der globalisierten Wirtschaft (Escape Room)
      22 Möglichkeiten der Kapitalanlage - Ein Vergleich, Vorschlag AO
      23 Grüne Finanzprodukte: Finanzierung einer grünen Zukunft 
      24 Die Tulpenmanie im 17. Jh 
      25 Preisbildung auf Märkten 
      26 Geld zurück vom Finanzamt: Die Arbeitnehmerveranlagung 
      27 Arbeitszeitmodelle im Vergleich, 3. Kl.
      28 Außenhandel: Interview mit einer Schokolade, 3. Kl.
      29 Bezahlte und unbezahlte Arbeit, 3. Kl. Grillitsch
      30 Budget eines Unternehmens, 3. Kl. Schober
      31 Flexible Arbeitszeit- für wen?, 3. Kl.
      32 Herstellung 4.0, 3. Kl.
      33 Inklusiver Arbeitsmarkt, 3. Kl.
      34 Interessensvertretung und Sozialpartnerschaft, 3. Kl.
      35 Konsequenen für die Berufswahl, 3. Kl. Fichtner
      36 Lohn aus unterschiedlicher Sicht, 3. Kl.
      37 Selbstständigkeit: Chancen und Risken, 3. Kl. Burndorfer
      38 Staatsliche Eingriffe in den Arbeitsmarkt, 3. Kl.
      39 Steuern: Unbeliebt, aber notwendig!, 3. Kl.
      40 Wandel in der Arbeitswelt: Lebenslanges Lernen, 3. Kl. Luwy
      41 Wenn das Leben zu teuer wird - Ist  Nachhaltigkeit für alle leistbar?, 3. Kl. Höglinger
    • Nächste Schritte

      10.3.2025

      1. INSERT-Beispiel sichten, Vorschläge für digitale Methoden (theoretisch) entwickeln
      2. KOL sucht fachdidaktische:n Betreuer:in.
      3. KOL bereitet den Lernkurs vor.
      4. Mit FD-Betreuer:in einen Termin vereinbaren.
      5. In Absprache mit ihm:ihr den Lernkurs entwickeln. Bei technischen Fragen an KOL wenden.
      6. Im nächsten Plenum über den aktuellen Stand berichten.
    • ... für die Ausarbeitung der Beispiele

      Hier finden Sie auch die Kommunikationsplattformen der INSERT-Projekte sowie alle bestehenden Prototypen von INSERT-Lernkursen.

    • ... für die Ausarbeitung der Beispiele

      Hier finden Sie auch die Kommunikationsplattformen der INSERT-Projekte sowie alle bestehenden Prototypen von INSERT-Lernkursen.

    • Mindestanforderungen an die Lernkurse

      Mit dem Blick auf die Lernpfade möchte ich zusammenfassen:
      * Die Lernpfade richten sich an die Schüler:innen und bestehen aus folgenden Teilen:
      * Allgemein: Titel, Bild aus dem INSERT-Beispiel, Begrüßung oder knappe Einführung
      * Je Lernschritt ein Abschnitt, durchnummeriert, ohne "Modul", "M", "Schritt" o. dgl.
      * einem Element zur Ertragssicherung (zum Abspeichern, Ausdrucken etc.) als Grundlage für das "Lernen auf einen Test/eine Wiederholung" oder das "Festhalten der Erkenntnisse/ERgebnisse"
      * mindestens einem Teil für Lehrpersonen "Lehrerhandbuch", der Hintergrundgedanken darlegt, Alternativen aufzeigt etc.
      * der die Stundenskizze (aus dem INSERT-Beispiel) adaptiert für das digiSERT-Beispiel darlegt
      * einem Quellenverzeichnis, das alle Fotos, Videos, etc. enthält. Falls Copyright-geschützte Teile enthalten sind, weisen Sie bitte gesondert darauf hin.

    • Textdateien der INSERT-Beispiele


  • Für alle teilnehmenden Studierenden