Überblicksinformation - Details im Link
Titel |
Die Stadt Berlin als soziokulturelles und wirtschaftliches Prozessfeld der letzten Jahrzehnte |
||||||||||||||||||
Ort/Land |
Berlin, Deutschland |
||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||
Anrechnung |
GW B 6.1 Integratives Projekt / Projektexkursion |
||||||||||||||||||
Aufwand |
3 SSt / 6 EC |
||||||||||||||||||
Termin |
Mo. 23.10.2020 – Mo. 30.10.2020 |
||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||
LV-Typ |
IP = Integriertes Projekt zwischen den Domänen … o Naturwissenschaftliche Geographie |
||||||||||||||||||
Institution, an der die Inskription der LV erfolgt |
PH-Linz |
||||||||||||||||||
Anmeldung für Studierende im Studium …. möglich. |
X Bachelor Lehramt GW |
||||||||||||||||||
Anzahl der Lehramtsstudierenden |
Mindestens: 15 Maximal: 25 |
||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||
LV-Leitung, LV-Mitwirkung |
Mag. Andreas Kranzlmüller (PH-Linz), Dr. Tilo Felgenhauer (PH-OÖ) |
||||||||||||||||||
Weitere Referenten / Referentinnen |
|
||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||
Termin für Vorbesprechung |
am Di. 16. 6. 2020 17:00 – 19:00 Uhr in BBB der PH-OÖ: https://bbb.cooltools.education/b/til-rt3-6u9 und Fr. 9.10.2020 13:00(?)-16:00 Uhr (jm Anschluss an die Bachelorbesprechung) |
||||||||||||||||||
Termine oder Aktivitäten in der Vorbereitung für die Studierenden |
Vorbereitungslektüre; Themenwahl und Skizze Forschungsplan |
||||||||||||||||||
Aktivitäten vor Ort (empirische Forschung, Führen eines Feldbuches, Präsentation vor Ort, …) |
Beobachtungsprotokolle/Feldnotizen; empirische Übungen; selbständige Untersuchungen zur eigenen Forschungsfrage |
||||||||||||||||||
Outcome |
Schriftliche Arbeit nach wissenschaftlichen Kriterien |
||||||||||||||||||
Aktivitäten im Nachhinein (Nachbesprechung , Präsentation, …) |
Abschlussbesprechung vor Ort (Mo. 30.10.2020) |
||||||||||||||||||
Geplante Kosten studierendenseitig
|
|
||||||||||||||||||
Beschreibung der LV |
Kompetenzen
Berlin
freizeitorientierter Bedeutungsüberschuss von einzelnen Stadtteilen und deren sozialräumliche Veränderungsprozesse. Kartierung und Dokumentation des Gentrifizierungsprozesses an drei Berliner Beispielen: 1. Beispiel: Kreuzkölln (Neukölln-Nord und Kreuzberg südl. des Landwehrkanals) im aktuellen Funktionswandel und seinen demographischen und soziokulturellen Folgen 2. Beispiel: Neukölln-Sonnenallee als raumbezogenes Vorher für Kreuzkölln: Slumbildung und Wohnwertverfall 3. Beispiel: Prenzlauer-Berg als raumbezogenes Nachher für Kreuzkölln: hochwertige Stadtsanierung und Stadtbildpflege, Gentrifizierung und hochspezialisierter Einzelhandel und Dienstleitungen des gehobenen Bedarfs. (Abgeschlossene Gentrifizierung)
|
||||||||||||||||||
Voranmeldung / Vorerhebung |
x in PH-online der Linz ab April 2020 bis So. 24.5.2020. Der Übergtrag ins PH-online der PH.OÖ erfolgt bis zum Ende der Inskriptionszeit im September 2020. Bei der 1. Vorbesprechung wird über die Fixplätze entschieden. Die Zuteilung erfolgt spätestens am Ende der Inskriptionszeit. |