Überblicksinformation - Details im Link
| 
 Titel  | 
 Gesellschaftliche Transformationsprozesse anhand zweier europäischer Stadtregionen beobachten, untersuchen und verstehen  | 
||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 Ort/Land  | 
 Prag (Tschechien)/ Wroclaw(Polen)  | 
||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 Anrechnung  | 
 GW B 6.1 Integratives Projekt / Projektexkursion  | 
||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 Aufwand  | 
 3 SSt. / 6 EC  | 
||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 Termin  | 
 September 2022  | 
||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 
  | 
 
  | 
||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 LV-Typ  | 
 IP = Integriertes Projekt zwischen den Domänen … o Naturwissenschaftliche Geographie x Wirtschaft x Sozialwissenschaftliche Geographie o Geomedien o Fachdidaktik GW  | 
||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 Institution, an der die Inskription der LV erfolgt  | 
 FB Geographie und Geologie der Univ. Salzburg – SS 2022  | 
||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 Anmeldung für Studierende im Studium …. möglich.  | 
 X Bachelor Lehramt GW o Master Fach …………………………. x Bachelor Fach Geographie  | 
||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 Anzahl der Lehramtsstudierenden  | 
 Mindestens: 5 Maximal: 25  | 
||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 
  | 
 
  | 
||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 LV-Leitung, LV-Mitwirkung  | 
 Ass.-Prof. Dr. Christian Smigiel (PLUS) Ass.-Prof. Dr. Stefanie Hürtgen (PLUS)  | 
||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 Weitere Referenten /   Referentinnen  | 
 Diverse ExpertInnen aus Wissenschaft, Planung, Bildung und Zivilgesellschaft vor Ort in Prag und Wroclaw sowie evtl. an Standorten im ländlichen Raum  | 
||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 
  | 
 
  | 
||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 Termin für Vorbesprechung  | 
  | 
||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 Aktivitäten in der Vorbereitung für die Studierenden  | 
 folgt  | 
||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 Aktivitäten vor Ort  | 
 Präsentationen vor Ort, evtl. Workshop vor Ort etc.  | 
||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 Outcome  | 
 Schriftliche Arbeit nach wissenschaftlichen Kriterien  | 
||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 Aktivitäten im Nachhinein  | 
 Erstellung eines gemeinsamen Abschlussberichts und Präsentation  | 
||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 Geplante Kosten studierendenseitig  | 
                                                           
  | 
||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 Beschreibung der LV   | 
 Die Exkursion thematisiert anhand zweier europäischer Städte (Prag, Wrocław) zentrale gesellschaftliche Transformationsprozesse und Krisen der letzten Jahrzehnte. Wir widmen uns stadtgeographischen Themen (bspw. soziale Ungleichheit in Städten, Stadt- und Wohnpolitiken, soziale Bewegungen), wirtschaftsgeographischen Aspekten (bspw. Deindustrialisierung, labour geography) und politischdgeographischen Fragestellungen. Im Fokus steht besonders die Multiskalarität gesellschaftlicher Prozesse zu erkennen, zu diskutieren und zu analysieren.  | 
||||||||||||||||||||||||||||||
| 
 Anmeldung / Vorerhebung  | 
 x in PLUS-Online im März 2021 Neben der verbindlichen Teilnahme an der Vorbesprechung, der Einzahlung des ÖH-Beitrages für das laufende Semester des IPs, der persönlichen Inskription in PLUS-online und mit der geleisteten Anzahlung ist die Teilnahme fix. Fallweise müssen konkrete Vorkenntnisse nachgewiesen werden. Psychische und physische Belastbarkeit ist ggf. Voraussetzung.  | 
||||||||||||||||||||||||||||||