Kursthemen
Allgemeines
Informationen der IP-Leiter/-innen in einer Online-Session
Am Mo. 1. März 2021 von 16:00 bis 18:00 Uhr können sich alle Studierenden über das Angebot integrativer Projekte im Studienjahr 2021/22 informieren. Die Präsentationen findet online statt. Nach den Präsentationen haben Sie jeweils die Gelegenheit nachzufragen.
Bitte nehmen Sie teil und geben Sie diese Information auch an Ihre Studienkollegen und Studienkolleginnen via Social Web weiter. Danke!
Wichtiger Hinweis: Die Anmeldefrist endet am 31.3.2021. Dann entscheiden die Institutionen über die Finanzierung und Durchführung; somit haben alle ab Mai Planungssicherheit.
Allgemeine Informationen
Zur Stellung im Studienplan
Integrative Projekte / Projektexkursionen sind Lehrveranstaltungen der Ausbildung zur GW-Lehrerin bzw. zum GW-Lehrer, in denen ein Forschungsauftrag erfüllt werden soll. Nach dem Kennenlernen wissenschaftlichen Arbeitens (Entwicklung einer Fragestellung, Konzeptentwurf mittels Mindmap, Entwurf eines Forschungsdesigns, Zitieren und Belegen, Verfassen einer ersten Arbeit nach wissenschaftlichen Kriterien) im ersten Semester (LV GW B 1.3) und dem Kennenlernen von praktischen Arbeitsweisen in den fachlichen Erweiterungen (LV GW B 2.2, 3.2, 4.2) steht als nächster Schritt die Konzeption, Durchführung und Evaluierung eines ersten kleinen Forschungsprojektes an. Dies soll zu selbstständigem wissenschaftlichen Arbeiten hinführen. Studierende können in diesen Lehrveranstaltungen auch individuelle Schwerpunkte setzen.
Ergänzt werden diese Schritte durch Lehrveranstaltungen der Bildungswissenschaften
- LV Sozialwissenschaftliche Forschung - Methoden und Analyseverfahren (BW B 3.3) im 4. od. 5. Semester des Bachelorstudiums sowie
- dem Forschungspraktikum, entweder für qualitative oder für quantitative Methoden im Masterstudium (BW M 1.2.1 und 1.2.2)
Intention und Ablauf
Das integrative Projekt verbindet in seiner Themenstellung Kompetenzen aus mindestens zwei Modulen (GW B2 bis GW B5) oder verbindet innerhalb eines Lernfeldes Fachwissenschaft und Fachdidaktik. Der Besuch einer entsprechenden Lehrveranstaltung im Bereich der fachlichen Erweiterung kann empfohlen werden.
Diese Veranstaltungen beginnen meist mit einer Einführung in die Thematik, aufgrund derer eine erste Aufgabenteilung zwischen den Studierenden bzw. Studierendengruppen erfolgen kann. Diese entwickeln im Anschluss Leitfragen / Forschungsfragen, die sie beantworten möchten. Nach einer Rückmeldung / Genehmigung durch den LV-Leiter / die LV-Leiterin beginnen die Recherche nach Hintergrundinformation und die Entwicklung der Forschungsdesigns.
Im Zentrum des Integrativen Projektes steht eine Exkursion, eine Auseinandersetzung mit der Thematik und den eigenen Forschungsfragen außerhalb der Bildungsinstitution, im Gelände bzw. vor Ort (im Arbeitsumfang von mind. 3 ECTS, mind. 6 Tage). Dort sollen die Forschungsmethoden angewandt und Daten erhoben werden.
Im Anschluss erfolgt die Auswertung und Interpretation, die in einer schriftlichen Arbeit nach wissenschaftlichen Kriterien zusammengefasst werden sollen. Eine Präsentation kann das Integrative Projekt abschließen.
Der Arbeitsumfang beträgt 6 EC, also etwa 150 bis 180 Arbeitsstunden pro Studierender / Studierendem.
Interessenbekundung und Voranmeldung
Ab März läuft die (Vor-)Anmeldung, welche für die Bedarfsabschätzung und die Reservierung von Quartieren und Transportmöglichkeiten notwendig ist. Wählen Sie bitte beim gewünschten IP die angegebene Variante der (Vor-)Anmeldung aus und geben Sie Ihre gewünschte Option an.
Zuvor müssen Sie sich mit Ihrem persönlichen Account entweder auf PLUSonline, in PH-online oder auf der LernplattformGW anmelden. Dann ist die (Vor-)Anmeldung zum IP möglich. Falls die Voranmeldung über die LernplattformGW vorgesehen ist, müssen Sie sich auch in diesen Lernkurs einschreiben; für den Fall, dass Sie noch keinen Account besitzen, registrieren Sie sich bitte.Information und (Vor-) Anmeldung
Aktuelle Informationen zu den einzelnen Integrativen Projekten finden sie auf der LernplattformGW im Lernkurs „IP - Integrative Projekte: Überblick“ bzw. erhalten Sie von den einzelnen Lehrveranstaltungsleitern/Lehrveranstaltungsleiterinnen.
https://gwb.schule.at/course/view.php?id=1189
Weitere Hinweise
Bitte beachten sie die weiteren Hinweise im Anschluss an die Angebote.
Regionalgeographische Exkursion (Alpentraverse)
Termin Mo 4. – Sa 9. Juli 2022 Ort / Land Österreich/Deutschland/Italien Referenten - Ansprechperson Jan-Christoph Otto (Universität Salzburg) Institution und Semester,
an der die Inskription erfolgtPLUS - SS 2021 Geplante Kosten studierendenseitig (Reise & Aufenthalt) € 500,--
Die Stadt Berlin als soziokulturelles und wirtschaftliches Prozessfeld der letzten Jahrzehnte
Termin Fr. 22.10.2021- Fr. 29.10.2021 Ort / Land Berlin, Deutschland Referenten - Ansprechperson Andreas Kranzlmüller (PH-Linz - Kontaktperson),
Tilo Felgenhauer (PH-OÖ)Institution und Semester,
an der die Inskription erfolgtPH-Linz / PH-OÖ - WS 2021/22 Geplante Kosten studierendenseitig (Reise & Aufenthalt) € 575,00 Weitere Hinweise
- v. 23.4.2021: 1. Vorbesprechung am Do. 27.05.21 um 18.00 Uhr über ZOOM.
Regionalgeographische Exkursion (Mallorca)
Termin April 2022 - vorlesungsfreie Zeit Ort / Land Mallorca (Spanien) Referenten - Ansprechperson Angela Hof (Universität Salzburg) Institution und Semester,
an der die Inskription erfolgtPLUS - SS 2022 Geplante Kosten studierendenseitig (Reise & Aufenthalt) € 700,-- - 800,--
Niederlande – Tradition und Moderne
Termin Fr. 11. – Sa. 19. Februar 2022 Ort / Land Niederlande Referenten - Ansprechperson Hanspeter Gottein, Marcel Vorage (beide PH-Salzburg) Institution und Semester,
an der die Inskription erfolgtPLUS - SS 2022 Geplante Kosten studierendenseitig (Reise & Aufenthalt) ab € 650,-- bis 750,-- je nach Wahl des Verkehrsmittels Hinweis
- Aufgrund der geringen Teilnehmerzahl muss dieses IP abgesagt werden.
Österreich III - Regionale Identitäten und Projekte des Global Change
Termine Do.-Sa. 21. bis 23. April 2022 (Woche nach Ostern)
Mo.-Mi. 2. bis 4. Mai 2022 (Mi. LV-frei - Landespatron)Onlineraum (Zoom)
Moodlelernkurs
https://gwb.schule.at/course/view.php?id=1200 Österreich Referent*innen Pascal Goeke, Sigrid Kerschbaummair (PH-Linz)
weitere evtl. Begleiter: Tilo Felgenhauer (PH-OÖ), Alfons Koller (PH-Linz)Institution und Semester,
an der die Inskription erfolgtPH-Linz - SS 2022 Geplante Kosten studierendenseitig
(Reise & Aufenthalt)€ 350,00 - 450,00
Projektstudie – Das Traunsee-Gebiet als gewachsene Einheit und Vielfalt – Naturraum-Bodenschätze-Geschichte-Wirtschaft-Kultur
Termin 3 Tage zwischen 11.4. und 14.4.2022 (Karwoche 2022) Ort / Land Traunseegemeinden (Gmunden, Altmünster, Pinsdorf, Traunkirchen, Ebensee), OÖ Referenten - Ansprechperson Johannes Thomas Weidinger (Erkudok
Institut in den Kammerhof Museen Gmunden)Institution und Semester,
an der die Inskription erfolgtPLUS - SS 2022 Geplante Kosten studierendenseitig (Reise & Aufenthalt) € 300,-- (240,-- + Fahrtkosten)
Regionalgeographische Exkursion Prag (CZE) und Wrocław (POL)
Termin September 2022 Ort / Land Prag (Tschechien)/ Wroclaw(Polen) Referenten - Ansprechperson Christian Smigiel / Dr. Stefanie Hürtgen (PLUS) Institution und Semester,
an der die Inskription erfolgtPLUS. SS 2022 Geplante Kosten studierendenseitig (Reise & Aufenthalt) € 500-600€ Hinweis
- Das ZIel des IP wurde nach Frankreich abgeändert.
Die fremde Welt der Unternehmen
Termin WS 2021/22 Ort / Land Linz, Oberösterreich Referenten - Ansprechperson Martin Sieger (JKU) Institution und Semester,
an der die Inskription erfolgtJKU . WS 2021/22 Geplante Kosten studierendenseitig (Reise & Aufenthalt) individuell
Hinweise zur Gültigkeit und zum weiteren Procedere
- Die genannten Kosten sind langfristige Abschätzungen, die seitens der IP-Leiterinnen und Leiter besten Wissens und Gewissens gemacht werden. Sie sollen einen gewissen Vergleich der IP-Kosten ermöglichen und eine Kostendimension angeben, mit der zu rechnen ist. Aufgrund der Langfristigkeit (bis zu eineinhalb Jahre vor der Durchführung), den oft individuellen Buchungs- und Reisemöglichkeiten sowie kurzfristigen Unabwegbarkeiten ist eine genauere Festlegung nicht möglich. Es ist somit kein Pauschalpreis, wie er von professionellen Reiseanbietern angeboten wird.
- Die IP-Leiter/-innen und ihre Institutionen sind auch keine Reiseanbieter; sie handeln mit dem Fokus auf minimale Kosten für die Studierenden und auf maximale Transparenz in der Aufteilung und Abrechnung. Würden wir es in die Hände von professionellen Anbietern legen, müssten Sie mit höheren Kosten wegen deren Verwaltungs- und Personalaufwandes sowie der Risikoabsicherung rechnen.
- Üblicherweise nimmt die/der IP-Leiter in der Vorbesprechung zu den Kosten und deren Unsicherheiten Stellung. Daher ist die Anwesenheit dort verbindlich! Dies erfolgt in der Regel auch langfristig sowie vor den ersten Buchungen.
- Anfragen zur konkreten Durchführung sind immer an die Kontaktperson unter den IP-Leitern/Leiterinnen zu stellen.
-
Die Teilnahme an IPs/EX ist mit der verbindlichen Vorbesprechungsteilnahme, mit der Einzahlung des ÖH-Beitrages für das laufende Semester, mit der persönlichen Inskription in PLUS-online / PH-online und mit der geleisteten Anzahlung fix. Die Zuteilung eines Fixplatzes gilt als Nachweis.
- In den Zeiten von Abstandsregeln und Reisebeschränkungen ist eine langfristige Planung und Buchung nur eingeschränkt möglich. Auch kurzfristige Änderungen sind nicht auszuschließen. Bitte beachten Sie die Informationen zu den Unsicherheiten, Terminen, Genehmigungen, Programmänderungen und Stornobedingungen von Quartieren und Verkehrsmitteln, über die Sie im Zuge der 1. Vorbesprechung zu dem jeweiligen IP von der IP-Leitung informiert werden. Sollte sich danach oder kurzfristig etwas ändern, werden Sie von der Leitung sofort via E-Mail informiert. Rufen Sie deshalb die E-Mail-Adressen an der PLUS, der PH-Linz und der PH-OÖ regelmäßig ab.