Überblicksinformation - Details im Link
Titel |
Marseille/Frankreich |
||||||||||||||||||||||||||||||
Ort/Land |
Frankreich. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Anrechnung |
GW B 6.1 Integratives Projekt / Projektexkursion |
||||||||||||||||||||||||||||||
Aufwand |
3 SSt. / 6 EC |
||||||||||||||||||||||||||||||
Termin (voraussichtlich) |
8.-15. Sept. 2026 | ||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||
LV-Typ |
IP = Integriertes Projekt zwischen den Domänen … x Naturwissenschaftliche Geographie x Wirtschaft x Sozialwissenschaftliche Geographie o Geomedien x Fachdidaktik GW |
||||||||||||||||||||||||||||||
Institution, an der die Inskription der LV erfolgt |
FB Soziologie und Sozialgeographie, Univ. Salzburg – SS 2025
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Anmeldung für Studierende im Studium …. möglich. |
X Bachelor Lehramt GW
x Master Fach x Bachelor Fach Geographie |
||||||||||||||||||||||||||||||
Anzahl der Lehramtsstudierenden |
Mindestens: 5 Maximal: 20 |
||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||
LV-Leitung, LV-Mitwirkung |
Stefanie Hürtgen (PLUS) |
||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Referenten / Referentinnen |
|||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Termin für Vorbesprechung |
ab April 2026 fortlaufend |
||||||||||||||||||||||||||||||
Aktivitäten in der Vorbereitung für die Studierenden |
Die Studierenden bereiten ein Thema selbstständig vor, sie suchen eigenständig nach Aktivitäten vor Ort (Begehung, Wanderung, Interviews. Es wird auch Lektüre zu lesen geben. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Aktivitäten vor Ort |
Eigenständige und angeleitete empirische Forschungen (teilnehmende Beobachtung, Interviews, etc.) |
||||||||||||||||||||||||||||||
Outcome |
Schriftliche Arbeit nach wisssenschaftlichen Krierien |
||||||||||||||||||||||||||||||
Aktivitäten im Nachhinein |
Gemeinsame Auswertung. Erstellung eines gemeinsamen Exkursionsreaders. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Geplante Kosten studierendenseitig |
|
||||||||||||||||||||||||||||||
Beschreibung der LV |
Marseille ist eine Stadt der Geschichte und der Gegensätze. Der Hafen ist dabei seit Jahrhunderten Drehkreuz und Motor der Stadt: Rohstoffe für die Industrialisierung, Migration aus dem Mittelmeerraum und den Kolonien und neuerdings ein Einfallstor für Kreuzfahrttouristen. Welche sozialen, ökologischen und räumlichen Folgen hat die Neuorientierung von Marseille auf den Tourismus sowie „grüne“ und digitale Industrien? In welcher Weise spielt bei alledem die koloniale Vergangenheit der Stadt eine Rolle – Wie prägt sie das Stadtbild, das Handeln der Akteure? In Vorbesprechungen werden die Themen eingekreist und von Seiten der Studierenden mit Unterstützung der Leitung konkrete Vorbereitungen erstellt: Vorrecherchen, Material und Poster, Interviewleitfäden für Interviews vor Ort usw. |
||||||||||||||||||||||||||||||
Anmeldung / Vorerhebung |
x Vorerhebung in PLUS-Online Link: https://online.uni-salzburg.at/plus_online/pl/ui/$ctx;lang=de/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=748403 |