Zum Hauptinhalt
GWB
Info zur Ausbildung
GW am Standort Linz
GW im aktuellen Semester
Lehrveranstaltungen
aktuelles Semester
SS 2022
WS 2021/22
SS 2021
WS 2020/21
SS 2020
WS 2019/20
SS 2019
WS 2018/19
SS 2018
WS 2017/18
SS 2017
WS 2016/17
Sie sind als Gast angemeldet (
Login
)
Einführung in die Fachdidaktik GW - Koller, Anich - WS 2025
Startseite
Kurse
Lehramtsausbildung GW im Cluster Österreich Mitte
GW_FDeinfuehrung_KollerAnich_2025ws
Allgemeines
Detailinformationen in PH-Online
Detailinformationen in PH-Online
Abschlussbedingungen
Klicken Sie auf '
Detailinformationen in PH-Online
', um die Ressource zu öffnen.
Direkt zu:
Direkt zu:
Bitte schreiben Sie sich am Beginn der Lehrveranstaltung in die Gruppe der Teilnehmenden ein!
Zum Onlineraum GW01
Forum für Entschuldigungen
Lehrplan GW 2023 (ab 2023/24 aufsteigend gültig) und Kommentar der Lehrplanarbeitsgsgruppe - in layoutierter Form
Aktueller Entwurf des AHS-Oberstufen-Lehrplanes - aufsteigend gültig ab 2027/28
AHS-Oberstufe: Lehrstoff und Richtlernziele - Vergleich der Lehrpläne 2016 - 2004
ev. Lehrplanverordnung AHS-Oberstufe (2016) - nur S. 59-67.
Abb. 2 : Struktur des GW-Lehrplans der AHS-Oberstufe (2004)
A 1.1: "Was bedeutet GW für mich?"
Mentalmap "Was soll in meinem GW-Unterricht Platz finden?" - Ergebnisse des Studierendenjahrganges 2025
Checkliste zum GW-Studium für den 1. Termin
Präsentationsfolien zum 1. Termin
A 1.2: Zur persönlichen Umfrage am Studienbeginn
A 1.3: Meldung PH-Card und PLUS-, PH-Salzburg-Online-Account
A 1.4: Bestellung Diercke-Österreichatlas und Geologie Österreichs
A 1.5: Zur Anmeldung des Lehrausganges auf den Feuerkogel
Pflichtlektüre L 1.6 – Pflichtlektüre aus der STEOP, zugleich auch für die FD-LV: Wardenga (bis zum LA Feuerkogel)
Aufgabe A 2.1 – Organisieren Sie sich die Lehrpläne der Sek. I und II (bis 9.10.2025)
Pflichtlektüre L 2.2 – Entwicklung des Faches GW und Kommentar zum Lehrplan GW 2023 (bis 9.10.2025
Aktivitäten vom 2.10.2025
Aufgabe A 2.1 – Organisieren Sie sich die Lehrpläne der Allgemeinbilung der Sek. I und II
Pflichtlektüre L 2.2 – Zwei Werke der Basisliteratur
Zur Lektion "Die Entwicklung der österrreichischen GW-Lehrpläne"
Zur Lektion "Das Fach GW und sein Bildungsauftrag"
Kompetenzmodell GW 2023 - Grafik
Neue Elemente des Lehrplanes 2023 - alle Fächer
Verteilung der GW-Stunden nach Alter und Schultyp
Pflichtlektüre L 4.1 – Zielorientierung und Operatoren (bis 23.10.2025)
Pflichtlektüre L 5.1 – Kompetenzerwerb und Lehrplan (bis 30.10.2025)
Aktivitäten vom 09.10.2025
Detailinformationen aus der STEOP-VL
Pflichtlektüre L 4.1 – Lernziele und Operatoren
Letzter Aufruf zu - Kontrolle der Daten von:
Zur LEKTION "Lernstoff - Lernziele - Differenzierung von Lernzielen"
Präsentationsfolien
Lernziele, Wissens und Anforderungsbereiche - mehrschichtiges Analysemodell
Aufgabe A 4.2: Formulieren von Lernzielen
Leseauftrag L5.1 - bis 30.10.2025
Leseauftrag L 6.1 & L 6.2 - bis zum 30.10.2025
Pflichtlektüre L 5.1 – Kompetenzorientierung und Lehrplan
Beispeile für Lernziele, Anforderungsbereiche, Bezügen zum Lehrplan - aus der LV
Zur LEKTION "Lernstoff - Lernziele - Differenzierung von Lernzielen"
Lernziele, Wissens und Anforderungsbereiche - mehrschichtiges Analysemodell
Pflichtlektüre L 7.1 - Wirtschaftliche Bildung (bis 06.11.2025)
Pflichtlektüre L 6.1 – Beutelsbacher Konsens
Pflichtlektüre L 6.2 – Fassmann (2006) Wie politisch ist die Geographie?
Plichtlektüre L 8.2 – Fassmann (2006) Wie politisch ist die Geographie? (bis 14.11.2024)
Präsentation Unterrichtseinstieg: vier Freiheiten in der EU
Zur LEKTION "Politische Bildung"
Dazupassend ein Artikel im Standard (24.10.2022)
Folien zur LV
Pflichtlektüre L7.1: Wirtschaftliche Bildung
Die Bücher sind eingetroffen: Zu den Rechnungen
Zur LEKTION "EInführung in die ökonomische Bildung"
Alfons Koller (2024): Folien zum Thema
Zur Klärung von Begiffen
HAUSÜBUNG bis 13.11.25
Präsentation INSERT Anich
insert.schule.at
zum "Nachhören" & Abrunden: Videovortrag Christian Sitte (2016)....
Zur gesamten Veranstaltung
zum "Nachhören" & Abrunden: Videovortrag Reinold Hedtke (2017)
Folien zur LV
Pflichtlektüre L 10.1 – Vermittlung und Interesse (bis 20.11.2025)
Pflichtlektüren L 11.1 - Unterrichtsplanung (bis 20.11.2025)
Pflichtlektüre L 9.1 – Vermittlung und Interesse
Zur Klärung von Begriffen aus der Wirtschaftlichen Bildung
Zur Lektion "Didaktische Modelle": Kritisch-emanzipatorische Didaktik
Präsentation Didaktische Theorien im Vergleich
Pflichtlektüre L 11.1– "Unterrichtsplanung 1"
Zur Lektion "Unterrichtsplanung"
Vereinbarungen für die Unterrichtsplanung für die Fachpraxis am Standort Linz
Unterrichtsplanung Anich 2025
Bitte schreiben Sie sich am Beginn der Lehrveranstaltung in die Gruppe der Teilnehmenden ein! ►